Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
feve36

450 CDI - Bis das der TÜV und scheidet …

Empfohlene Beiträge

450 CDI - Bis das der TÜV und scheidet …

 

 

Habe heute ein tolles Angebot meines lokalen Autohauses in Anspruch genommen.

 

Hauptuntersuchung mit Abgasuntersuchung für nur 89€ leider ist mir bereits nach 4 Stunden durch einen Anruf eines MB Mitarbeiter ein kalter Schauer über den Rücken gefahren.

 

 

Das Auto kann wie es vor Ort steht, nicht zur Prüfstelle vorgefahren werden.

Es würde sich um einen Wirtschaftlichen Totalschaden handeln, eine Reparatur wird nicht empfohlen.

 

Folgende Schäden wurden mir telefonisch genannt:

 

 

-Ausgeschlagenes Lager am Querlenker ca.100€

-Keilriemen sind beide zu erneuern ca.100€

-Kupplung müsste eingestellt werden ca. 30€

-Krümmer hat einen Riss – Kann nur inkl. Turbo getauscht werden ca 1000€

-AGR Mischventil defekt. 300€

-Auspuff mit DPF – 400€

- Zahnkranz Antriebswelle (ABS) – ca. 300€

- Ladeluftkühler - 200€

 

Damit belaufen sich die Kosten auf ca. 3,500 inkl. Einbau. (Grobe Schätzung vom MB Meister)

 

Ich bin zwar nicht mit zwei linken Händen auf die Welt gekommen trotzdem, gibt mir diese grobe Kalkulation schon zu denken.

 

Lohnt sich eurer Meinung nach eine Reparatur oder soll ich das Fahrzeug in der Bucht verscherbeln?

 

Daten zum Fahrzeug:

Softtuch

Drezahlmesser

Kilma

Soundpaket

 

Diesel

Bj. 2001

KM 123.000

 

 

 


400_6361333561356638.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde das Auto dort wieder abholen und in Ilsfeld vorbeifahren ;-)

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nunja, es soll nicht ironisch klingen... da fährt man auch nicht hin.

 

Mein Vorschlag wäre, selbst zum Tüv zu fahren und sich dort das Urteil anzuhören. Die Kosten sind um die 90 Euro - die Wiederholungsbebühr innerhalb von 4 Wochen 10 Euro. Kannst Du am gleichen Tag die Fehler beheben ist die Nachprüfung gratis.

 

Meine Einschätzung:

 

-Ausgeschlagenes Lager am Querlenker ca.100€

Muss man sehen ob das der Prüfer bemängelt. Teilekosten je Seite ca 12 Euro, um dies zu Wechseln wird ein spezielles Werkzeug benötigt.

 

-Keilriemen sind beide zu erneuern ca.100€

Ganz klar nicht TÜV- relevant. Ein Keilriemen ist für die Lima (Lichtmaschine und Wasserpumpe), der andere für die Klima.

Materialkosten pro Riemen ca. 8 Euro. Der für Lima+Wasserpumpe sollte nicht in einem zu desolaten Zustand sein. Wechsel für 100 Euro halte ich für stark überzogen.

 

-Kupplung müsste eingestellt werden ca. 30€

(kann ich nichts dazu sagen, sorry. Haste Proble beim schalten? Ganz sicher nicht Sicherheits, bzw. Tüv-relevant)

 

-Krümmer hat einen Riss – Kann nur inkl. Turbo getauscht werden ca 1000€

FRECHHEIT. Den Krümmer kriegste natürlich einzeln, wenn auch nicht beim SC. Diese Risse bekommt jeder Smart irgendwann, solange diese Gasdicht sind ist dies unerheblich. Interessiert den Tüffi eher nicht. Teilekosten ca. 200 für den Krümmer, wenn überhaupt nötig. Einbau ist etwas aufwändiger.

 

-AGR Mischventil defekt. 300€

hab keinen Diesel, kann ich nix zu sagen.

 

-Auspuff mit DPF – 400€

muss man vor Ort sehen. 400 (realistischer Preis)-500 Euro (SC) sind die Teilekosten beim Auspuff für einen Eberspächer (Original)

 

- Zahnkranz Antriebswelle (ABS) – ca. 300€

Schon klar, das Autohaus tauscht die ganze Welle aus. Interessiert den Tüffi eher nicht (je nachdem ob schon die Auswirkungen des Risses zu spühren sind). Sollte gemacht werden. Teilekosten 5-20 Euro pro Seite.

 

- Ladeluftkühler - 200€

müsste man sehen. Undicht?

 

Grüße, Otto

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

PS Ansonten kann man Li nur zustimmen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 03.07.2013 um 14:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das AGR würd ich erstmal versuchen zu reinigen.

Vermutlich nur versottet- undd as SC reinigt nicht, die tauschen auch hier nur aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für euer Feedback.

 

Habe bereits in Plüderhausen angerufen und einen Termin zur unverbindlichen Durchsicht vereinbart.

 

Mal schauen was für eine Rechnung mir von MB vorgelegt wird wenn ich das Fahrzeug abhole.

 

Für mein Verständnis, darf es sich nicht um mehr als die vereinbaren 89€ Hauptuntersuchung handeln, oder?

 

 

Grüße

feve36


400_6361333561356638.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

o) AGR reinigen

 

o) ein Riss im Krümmer ist beim Diesel eher selten und wenn der der Auspuff auch undicht ist....Wer weis von wo der Ruß kommt

 

Hast Du Leistungsprobleme? AGR Fehler = Notlauf (max. ca 3000 U/Min) + ev. starkes rußen

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, mein Diesel war bislang nicht im Notlauf und darum ist mir auch ein defekt am AGR Schleierhaft.

 

 


400_6361333561356638.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.07.2013 um 15:11 Uhr hat feve36 geschrieben:
Danke für euer Feedback.



Habe bereits in Plüderhausen angerufen und einen Termin zur unverbindlichen Durchsicht vereinbart.

 

Warum fährst du dort hin?


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht sucht ein SC-MA ein günstiges Auto..... :roll:

 

bei den Keilreimen haben die sicher gleich die Spannrolle (ca. 50€) dazugerechnet

 

unbedingt eine weitere Meinung einholen oder das Heck abbauen und die Sache selbst beurteilen


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.07.2013 um 15:11 Uhr hat feve36 geschrieben:
Mal schauen was für eine Rechnung mir von MB vorgelegt wird wenn ich das Fahrzeug abhole.
Für mein Verständnis, darf es sich nicht um mehr als die vereinbaren 89€ Hauptuntersuchung handeln, oder?

 

Ich würde nicht einmal diesen Preis bezahlen, denn eine entsprechende Leistung wurde nicht erbracht - oder hast Du einen TÜV-Bericht, in dem steht, dass der Wagen durchgerasselt ist?

Für die "Bestandsaufnahme" würde ich ebenfalls nichts bezahlen wollen, wenn diese "Durchsicht" vor dem TÜV nicht von Dir in Auftrag gegeben wurde ;-). Hier zählt der schriftliche Auftrag!

 

Wie die Vorredner schon geschrieben haben - fahre selbst zum Tüv und lass den Prüfer entscheiden, was zu machen ist und was nicht.

Alles andere ist Geldschneiderei, wenn Du tatsächlich sonst keinerlei Pobleme mit dem Auto hast ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


Habe bereits in Plüderhausen angerufen und einen Termin zur unverbindlichen Durchsicht vereinbart.

Lie schrieb:

Warum fährst du dort hin?
Quote:



Weil es eine Filiale der Firma Fismatec ist und ich da früher einer Termin als in Ilsfeld bekommen habe :)


Quote:
Am 03.07.2013 um 15:11 Uhr hat feve36 geschrieben:
Mal schauen was für eine Rechnung mir von MB vorgelegt wird wenn ich das Fahrzeug abhole.
Für mein Verständnis, darf es sich nicht um mehr als die vereinbaren 89€ Hauptuntersuchung handeln, oder?

 



Habe mich mit meinem Autohaus aus 2 AE geeinigt und zahle somit lediglich 19€ inkl. MwSt.

 

 


 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von feve36 am 03.07.2013 um 23:00 Uhr ]


400_6361333561356638.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.