Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
classiphil

Getriebeölwechsel

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich möchte bei meinem gebraucht erworbenen 2003er 450 Cabrio km Stand 70000 km das Getriebeöl wechseln.

 

Mich irritiert etwas, dass in dieser Anleitung

 

http://www.evilution.co.uk/index.php?id=305#myth

 

ein Drehmoment für das Anziehen der Schrauben genannt wird. Kann ich das auch von Hand machen und liegen da eigentlich keine Dichtringe drin?

 

Grüßle

 

classiphil

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kannste auch "von Hand" machen.

 

Nein, es sind keine Dichtringe dran/nötig.

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mobil ATF 220 und Liqui Molly Getrienezäpchen 1 reicht und das schaltet wie Butter.

Gruß Carsten


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mist hab Grad Castrol Transmex Dex III bestellt. Storno?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von classiphil am 15.06.2013 um 23:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.06.2013 um 23:03 Uhr hat claudi1968 geschrieben:
Liqui Molly Getriebezäpfchen 1 reicht und das schaltet wie Butter.

Gruß Carsten



 

auch in ein Automatikgetriebe, wer hat damit Erfahrungen gesammelt?

 

Gruß

flosse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Gastrol ist sehr gut.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.06.2013 um 00:20 Uhr hat flosse geschrieben:
auch in ein Automatikgetriebe, wer hat damit Erfahrungen gesammelt?

Falls Du damit zum Ausdruck bringen willst, daß Du der Meinung bist, daß im Smart ein Automatikgetriebe verbaut ist, muß ich Dich enttäuschen!

Der Smart hat ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist etwas grundsätzlich anderes!

Das ist nichts anderes als ein Schaltgetriebe, das mit externen Elektromotoren, welche die Funktionen Deiner rechten Hand und des linken Fusses ausführen, gepimpt wurde!

Der Kupplungsaktuator betätigt dabei die konventionelle Kupplung und der Schaltaktuator am Getriebe übernimmt die Rührarbeit Deiner rechten Hand und wechselt die Gänge im mechanischen Schaltgetriebe.

;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.06.2013 um 23:03 Uhr hat claudi1968 geschrieben:
Mobil ATF 220 und Liqui Molly Getrienezäpchen 1 reicht und das schaltet wie Butter.

Gruß Carsten

 

Kann mir unwissendem mal bitte jemand erklären, was und wofür ein Liqui Moly "Getriebezäpfchen" ist?

 

Welches Öl von den beiden hier genannten Ölen ist nur besser oder ist es vollkommen wurscht?

 

Dank,

Gruß,

Andreas


Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Erklärung!

 

Hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können! Sieht allerdings eher nach Einlauf, als nach Zäpfchen aus! :-D

 

Guß,

Andreas


Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Zäpfchen hilft aber wirklich. Besonders in der kalten Jahreszeit.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

häng mich mal hier rein.

Mein Getriebe vom 450er Benziner ist wegen Ausrücklager schon raus.

 

Jetzt soll neues öl rein. Ist ja recht einfach weil ausgebaut.

Aber welches öl denn nu?

 

Kann vielleicht jemand nen Ebay link posten.

etwa 1,4l ist korrekt, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke und wieviel brauche ich vom Additiv?

einfache zusammen rein und fertig???

 

 

ach, gesehen, 1 reicht...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MrBeen am 23.06.2013 um 18:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.