Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart0123

Smart läßt sich schwer lenken

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Ich bin Fahranfänger und habe mir ein Smart gekauft.Wenn ich aus einer Parklücke rausfahre oder reinfahre,geht das Lenkrad ziemlich schwer bzw.ich spüre einen Widerstand beim Lenken,wenn ich das Lenkrad bis Anschlag einschlage( im Stand) und dann losfahren möchte und das Lenkrad in die andere Richtung drehen möchte,fährt der Smart ziemlich "komisch" an,als ob er " ausbrechen"möchte,komisches Gefühl.?Was kann das sein,ist das immer so? Wieviel Lenkradumdrehungen hat der Smart von Anschlag bis Anschlag ( Fortwo Coupe,Baujahr 2005)? Ich habe vorher einen BMW gefahren und muss sagen das war ein angenehmeres Fahren,vielleicht ist es auch nur eine Gewöhnungssache.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen im Forum!!

 

Vermutlich Gewöhnungssache weil der Smart keine Servolenkung hat.

 

Alternativ vorne beide Seiten hochbocken und dann das Lenkrad drehen...müsste mit einem Finger machbar sein...wenn nicht könnte echt was "klemmen"...glaube aber eher nicht.

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke es ist wirklich Gewohnheitsache.

Ich fahre auch BMW und smart. Beim BMW ist die Lenkung leichtgängig und sehr direkt. Das Auto macht halt das was der Fahrer auch will. Das sieht bei meinem smart schon anders aus. Die Lenkung ist schwergängig, schwammig und ziemlich unpräzise. Aber Du kannst das Fahrverhalten eines BMW's nicht mit dem eines smart's vergleichen. Beim smart musst Du halt einige Kompromisse hinnehmen.


-------------------------------------------------------------

smilie_iek_106.gif

------------------------------------------------------------

 

Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du fährst aber auch einen 451er Smart, da ist die Lenkung ohne Servo schon von vornherein schwergängiger.

Der 450er Smart hat aber normalerweise eine recht leichtgängige und direkte Lenkung! Vor allem mit der Serienbereifung und dem richtigen Luftdruck!

 

Ab und zu gibt es Probleme mit dem Kreuzgelenk der Lenkung, das ähnliche Probleme wie von Dir beschrieben verursachen kann.

Du solltest unbedingt mal einen baugleichen Smart zum Vergleich fahren, um erkennen zu können, ob das normal ist oder nicht!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.04.2013 um 20:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel Lenkradumdrehungen hat der Smart von Anschlag zu Anschlag,ich habe mal das Gefühl,das ich mal 1,5 Lenkradumdrehungen habe bis das Lenkrad gerade steht und mal 2,5 Lenkradumdrehungen,das kann doch nicht sein,wenn ich das Lenkrad beispielsweise voll nach rechts einschlage?!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn´s schon länger her ist...

 

Bei mir ging die Lenkung auch schwer..... irgendwann ist dann ein Traggelenk gebrochen... nach Austausch ging die Lenkung wieder wie am ersten Tag :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Apropos Servolenkung: Meiner (450er,Benz., Cabrio, BJ2006) wurde mir beim Gebrauchtkauf letztes Jahr als "mit Servolenkung" verkauft. Die Lenkung ist schon anders und schwergängiger als bei anderen Autos. Kann man irgenwie feststellen, ob der Kleine wirklich eine Servo hat, bzw. diese richtig funtioniert? Gruß Meles

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ca. 80 % der Smarts werden mit Servolenkung angepriesen, obwohl keine solche vorhanden ist! :roll:

Selbst zwischen 1998 und 2002, als es noch gar keine Servolenkung gab, steht das immer in den Annoncen drin!

 

Da die Servolenkung elektrisch ist, kann man natürlich auch nirgends anhand einer Servopumpe unterscheiden, ob eine Servolenkung vorhanden ist oder nicht.

Aber mit Servolenkung muß man im Bereich der Batterie ein Steuergerät für die elektrische Servolenkung vorfinden, das aussieht wie auf diesem Bild!

Das ist unmittelbar bei der Batterie auf zwei Gewindebolzen verbaut. Ich finde nur gerade kein Bild in eingebautem Zustand.

 

Ich geh aber davon aus, daß Deiner wie viele andere, die "mit Servolenkung" verkauft werden, nicht über eine solche verfügt.

 

Auf diesem Bild sieht man zumindest mal den Stecker dazu bei der Batterie!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.05.2013 um 14:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.04.2013 um 18:27 Uhr hat smart0123 geschrieben:
Hallo,



Ich bin Fahranfänger und habe mir ein Smart gekauft.Wenn ich aus einer Parklücke rausfahre oder reinfahre,geht das Lenkrad ziemlich schwer bzw.ich spüre einen Widerstand beim Lenken,wenn ich das Lenkrad bis Anschlag einschlage( im Stand) und dann losfahren möchte und das Lenkrad in die andere Richtung drehen möchte,fährt der Smart ziemlich "komisch" an,als ob er " ausbrechen"möchte,komisches Gefühl.?Was kann das sein,ist das immer so? Wieviel Lenkradumdrehungen hat der Smart von Anschlag bis Anschlag ( Fortwo Coupe,Baujahr 2005)? Ich habe vorher einen BMW gefahren und muss sagen das war ein angenehmeres Fahren,vielleicht ist es auch nur eine Gewöhnungssache.



 

Ich musste mich auch erst daran gewöhnen, dass mein Kleiner keiner Servolenkung hat. Ist aber nur bei sehr kleinen Parklücken, wenn man im Stand kurbeln muss, schwergängig.

 

Gruß Gerald


Gerald aus Berlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Ahnungslos, das ist ja interessant. Bin mir nicht sicher ob ich so ein Steuergerät verbaut habe. Habe erst vor kurzem die Batterie gewechselt, aber nicht darauf geachtet. Irgendwas silbernes war da aber. Kann ich erkennen, falls Servo verbaut, ob sie auch funktioniert? Z.B. durch surren beim Lenken im Stand, oder so. Anders wie Gerlin finde ich, dass er im Stand nicht übermässig schwer geht. Habe die original 145er Bereifung. Viel gewöhnungsbedürftiger ist die mangelnde Rückstellung in halbschnellen Kurven. Es fühlt sich als müsste ich immer dazu helfen und der Wagen reagiert verzögert und etwas unerwartet.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servo Ja oder Nein ?

Einfach mal im Stand mit und ohne laufenden Motor lenken. Läuft der Motor nicht ist bei Smarts mit Servolenkung fast unmöglich das Lenkrad zu drehen.

Kurz gesagt ohne laufenden Motor schwer und mit laufendem Motor leicht hat er Servo


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haai,

so ziemlich genau die selbe Beschreibung schilderte mir meine Mum kurz nachdem sie ihren Smart bekommen hat.

Hab dann ma geschaut und festgestellt das die

vordere Feder gebrochen war.

Die lag oben nicht mehr aufm Domteller auf sondern drückte auf den Spritzchutz bzw. direkt auf die Tridion.

 

Nachem wechsel war das wirklich ein riesen unterschied zu vorher...

Gar nich mehr gewusst wie leichtgängig das lenken mit 135 schlappen sein kann :lol:

Bin da anderes gewohnt von meinem Smart :)

 

Zur Überprüfung:

Smart vorne aufbocken ( muss auch nicht komplett frei sein das Rad) so das man das obere ende der Feder sieht. Diese muss auf dem Federteller sitzen.

Darf nicht irgendwo am Kunstoff Spritschutz hängen

Evtl. linke und rechte seite vergleichen. Da eher unwahrscheinlich das beide gebrochen sind.

 

Ist ne bekannte Smart Krankheit.

 

byE

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ne... echt jetzt ...der verwechselt das mit dem Wischermotor ??? man kann das auf dem minnibild nicht erkennen

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2018 um 00:32 Uhr hat Smart911a geschrieben:
ne... echt jetzt ...der verwechselt das mit dem Wischermotor ??? man kann das auf dem minnibild nicht erkennen

Hier in groß zu sehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt seid mal nicht so.

 

 

 

 

 

Obwohl:

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.