Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tooosmart

Federteller fortwo 450

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich würde gerne die Sachs Super Touring Stoßdämpfer Sachs Art.Nr 310 015 in meinem fortwo 450 Bj.2005 vorne einbauen...aufgrund von einem Federbruch wollte ich nach 100tkm komplett alles erneuern.

 

Die Teile ( Domlager, Gummilager,Schrauben etc. ) habe ich mir im SC gekauft, Dämpfer-Sachs... Federn-KYB usw. hatte ich auch schon.

 

Allerdings sind die Dämpfer ohne unteren Federteller !!

Siehe Online Katalog.. http://tinyurl.com/c6xdllu

 

Bei den Smart-Dämpfern ist ein Federteller schon drauf ! Und diesen Federteller, soll es wohl nach Aussage des Smart Center nicht einzeln geben.

Muss ich den originalen unteren Federteller vom alten Dämpfer abbauen und auf den neuen Dämpfer aufsetzen ?

Gefällt mir nicht...

Oder wo bekomme ich den unteren Federteller neu zu kaufen..? Oder hat noch jemand 2 Federteller zu verkaufen.?

Danke für euer Hilfe...

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den unteren Federteller bekommt man durch leichte Schläge vom alten Stoßdämpfer ab und man kann ihn ohne Bedenken wiederverwenden. Schau Dir mal die oberen Federteller an, denn die gammeln gerne mal durch. ;-)

 

 


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So habe ich es auch gemacht - etwas mit dem Gasbrenner anwärmen - und das Teil kommt runter.

 

Gibt´s z.Zt. leider nicht einzeln - MB will kompletten Dämpfer verkaufen - das sind die Teile dran.

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht auch ohne Gasbrenner :roll:

 

Das Teil bekommt man nicht kaputt, also ruhig ordentlich mit dem Hammer drauf, ist schon beim 2. Schlag ab!!

 

Und dann ebenso wieder auf den neuen Dämpfer drauf!

 

Hammer rules :lol:

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten...

den oberen Federteller habe ich schon neu gekauft. Denn dieser liegt nur noch locker auf der gebrochenen Feder. Ich wollte allerdings vor der Demontage des alten Federbeins, das neue Federbein komplett montieren. Mit allen Teilen im Neuzustand. Das funktioniert jetzt natürlich nicht, da der untere Federteller jetzt noch auf dem alten Dämpfer sitzt. Schon blöd dass die Firma ZF/Sachs keinen unteren Federteller mit anbietet. Und wenn der untere Teller nicht zu gebrauchen ist, kann ich mit dem neuen Dämpfer nichts anfangen, da mir dieses ca. 2 Euro teure Teil fehlt. :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

biete suche tausche hier, unsere üblichen schlachter haben sowas sicher noch da...

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der untere wird definitiv zu gebrauchen sein, wie gesagt: sehr stabiles Teil!!

 

Bau das alte Federbein aus und zerlege es, dauert keine 2 Minuten ( das zerlegen) und dann kannste das neue komplettieren.

 

 

 

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lurch am 24.03.2013 um 13:58 Uhr ]


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, wenn ich den untern Federteller nicht zu kaufen bekomme. Ich hatte nur vor, das Federbein vorher bei einem Bekannten der die Federspanner hat zusammen zu bauen. Und später auf der Bühne, brauche ich nur noch die kompletten Federbeine einbauen. Das wäre dann schnell gemacht...soweit die obere Mutter zu lösen ist. Den Kolbenstangen Halter habe ich auch nicht, vielleicht baue ich mir den vorher. :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kolbenstangenhalter ist nicht zwingend nötig!

 

Die Tage vorher ordentlich Rostlöser draufsprühen und dann beim Ausbau ggf mit einer Wasserpumpenzange festhalten.

 

Wenn garnix geht: Kolbenstange durchflexen.

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@LURCH:

Die obere Mutter am Federbein habe ich 3 Monate in Kriechöl und Bremsflüssigkeit gebadet - da ging nichts. Warmmachen mit dem Brenner geht wegen der Einbaulage auch nur sehr beschränkt. Und die verchromte Kolbenstange mit einer Wasserpumpenzange halten?? Wir haben es mit einer fast 1m langen KlemptnerWapuzange probiert - die Dinger rutschen einfach durch.

 

@Alle:

Hatte auch das Problem mit der Kolbenstange. Abflexen - wie soll man da durch die Feder rankommen?

 

Der Kolbenstangenhalter hat mich bei MB (in Ulm) Euro 19,88 incl. Steuer gekostet.

 

Teile-Nr.: 1 W 451 589 006 3.

 

Bei den Minikosten mach ich mir kein Hirn über irgendwelche Klimmzüge - wie man die obere Mutter am Dämpferbein abkriegt....

 

 

Gruss

Emil

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 25.03.2013 um 08:52 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 25.03.2013 um 11:46 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Emil,

danke für die Teilenummer des Halters.

 

Ich frage hier nochmal, ob jemand ein paar alte Stoßdämpfer im Keller liegen hat und die unteren Federteller, die auf dem Stoßdämpfer sitzen nicht mehr braucht..?

Wäre bereit die zu kaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klick

 

:-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Lurch für den Link.

Ist schon alles eingebaut und der Federteller vom alten Stoßdämpfer war noch zu gebrauchen.

Die Schrauben ließen sich auch alle ohne Probleme lösen. War in 2 Stunden erledigt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na siehste ;-)

 

Dann weiterhin gute Fahrt!!

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich hab euch nicht vergessen, mein Arbeitstempo bei Projekten die nicht essenziell für mich sind ist nur leider sehr langsam... Kurz vorab: der Smart läuft wieder!   Ablauf: Ich habe mein SAM ähnlich wie in dem von Ralf_47 geteilten Video gelötet - hier das Resultat:   Beim ersten Einbau hat es nur ein paar Minuten gehalten bis der Blinker links wieder anging, danach hab ich nochmal mit Heißluftföhn und Lötkolben die Lötstellen ein bisschen nachgelötet (und davon kein Bild gemacht, Asche auf mein Haupt) woraufhin es (aktuell noch) keine Probleme mehr gemacht hat.   Nach dem Einbau lief demnach auch der Anlasser wieder, aber sehr kläglich. Dachte erst es wäre die Batterie (die Spannung der alten Batterie ist auch beim Anlassen unter 8V gefallen obwohl ich sie vorher komplett voll geladen habe) und hab sie Ausgetauscht (Vorbesitzer meinte auch sie sei 6+ Jahre alt. Hielt es demnach für realistisch, dass sie kaputt sein könnte). Hat das Problem nur leider nicht behoben.    Nach einer kurzen Google Suche (hätte ich auch vor dem Batterietausch machen können...) stellte sich heraus, dass die Lichtmaschine wohl bei Regnerischem Wetter und wenig Bewegung (was mein Smart ja zwangsweise hatte) gerne mal festrostet und es der Anlasser nicht schafft sie freizudrehen.   Die Lösung dessen war dann, das hintere rechte Rad abzumachen, die Abdeckung des Keilriemens zu entfernen (geht werkzeuglos), die Lichtmaschine mit WD40 Rostlöser einzusprühen und nach einer kurzen Wartezeit dann mit 24er Ringschlüssel (Falls es jemand nachmachen will: Ich empfehle einen gekröpften zu kaufen) und einem leichten Nachhelfen mit einem Hammer wieder zum Drehen zu überreden.   Das einzige was mir beim Einbau des SAM Aufgefallen ist, ist dass ich mir scheinbar kein Foto vor dem Ausbau gemacht habe. Bei den standard Kabeln ist das kein Problem, weil die Stecker nur in die zugehörige Buchse passen. Ich habe aber aktuell noch ein einzelnes Kabel Herunterhängen was auf der "Vorderseite" angesteckt war. Ich weiß nicht wozu es gehört. Nur dass es vorher auf jeden fall eingesteckt war. Zu den Belegungen auf der SAM Vorderseite (auf folgendem Bild rot umkreist) habe ich nichts gefunden. Sind die einfach dauerplus oder ist es relevant wo ich den Stecker anstecke? Und hat jemand ne Ahnung wozu der da ist?   So viel auf jeden Fall zu meinem aktuellen Stand. Ich bedanke mich bei allen für eure Hilfsbereitschaft (und Geduld).   VG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.298
    • Beiträge insgesamt
      1.599.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.