Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
andy15073

Chevrolet Spark 2012

Empfohlene Beiträge

Nun hat der Sohn schon ein paar tausend Kilometer mit dem Peugeot 260+ runter und ist hochzufrieden. Der sehr gute Komfort und die motorische Kraft überzeugten voll und ganz.

Die Werkstatt ist rührig und freundlich, was sich schon in der extrem kurzen Bearbeitungszeit von der Bestellung bis zur Übergabe von nur 5 Tagen zeigte. (incl. Wunschkennzeichen)

Ein feines und flottes Wägelchen in silbergrau, das sofort positiv ankommt.

In dieser auslaufenden Serie waren sogar teuere Sportsitze verbaut- das freut nochmal mehr!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von PW am 05.02.2013 um 11:03 Uhr ]


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.02.2013 um 11:33 Uhr hat vEnoMaZn geschrieben:
wow, ein beitrag vom pw wo er mal nicht meckert

Er hat noch nie über Dinge gemeckert die er selber hat :-D

 

Möchte mal wissen was in nem Peugeot Sportsitze sind. Ne Lage mehr Schaumstoff auf der Seitenwange? :lol:


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.01.2013 um 16:54 Uhr hat Timo geschrieben:
Quote:


Am 25.01.2013 um 14:35 Uhr hat Chaoti geschrieben:

PS: Notbremsassistent bei Peugeot heißt im Übrigen nur dass bei einer Vollbremsung die Warnblinkanlage selbsttätig eingeschaltet wird.

 

 

 

Das macht der 451 aber auch! :roll: ;-)


Stimmt, habs auch nur mal durch Zufall bemerkt als ich wegen einem Reh eine Vollbremsung auf der Landstraße hinlegen mußte.

-----------------

Smart%25202012%2520SF.JPG Smart - Fortwo Passion (451), 84 PS Spritmonitor.de

*Namensänderung von Ingo1 in Mogni (564 alte Beiträge, registriert seit: 26.6.2005)*

WESER-EMS-SMARTS

 

 

 


Logo%252050.png

Smart - Fortwo Pulse (451), 84 PS 632525_6.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

*Namensänderung von Ingo1 in Mogni (564 alte Beiträge, registriert seit: 26.6.2005)*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 05.02.2013 um 15:09 Uhr hat PW geschrieben:
Ach was:

Sportsitze Peugeot 206+



Wow, blaue Streifen machen gleich Sportsitze. Ja ne, is klar :lol:

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 06.02.2013 um 18:15 Uhr hat JannineBu geschrieben:
Immer noch besser als die Serien-Sitze...


Aber immerhin hat man da ne große Mittelarmlehne auf der man ordentlich was ablegen kann :lol:

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn nur nicht der inkontinente Beifahrer wäre, aber Plätzchen ist ja auch nicht mehr der Jüngste, da kann man schon mal großzügig drüber weg sehen..... :-D

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und was hat das jetzt mit einem Chevrolet Spark zu tun???

:-?


-------------------------------------------------------------

smilie_iek_106.gif

------------------------------------------------------------

 

Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.02.2013 um 21:39 Uhr hat arbo1046 geschrieben:
Und was hat das jetzt mit einem Chevrolet Spark zu tun???

Nix. Und?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.02.2013 um 07:49 Uhr hat oz42 geschrieben:
Quote:


Am 06.02.2013 um 21:39 Uhr hat arbo1046 geschrieben:

Und was hat das jetzt mit einem Chevrolet Spark zu tun???

 

Nix. Und?

 

 


 

Was Und? Ja wie jetzt.....?


-------------------------------------------------------------

smilie_iek_106.gif

------------------------------------------------------------

 

Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oelwechsel, Zündkerzen, Birne gewechselt, div. Speicher ausgelesen und eingestellt,

Kompression geprüft, Abgasrückführungsventil, Lüftungsschlauch ersetzt und Motordurchsicht- zusammen 627,56 Euro bei Skoda (ehem. VW Vertretung) in Weinbach.

Für den VW Lupo mit 50 PS - nicht für einen Porsche...

(Nach Aussage der Werkstatt war das nicht mal eine "richtige Inspektion", sondern nur eine flotte Fehlerbehebung und Tausch des Nötigsten)

Das sind Preise- mein lieber Schwan!

(Die Motorleuchte ging später trotzdem wieder an.. genau wie vorher)

 

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die gestrige Heimfahrt (Pendelstrecke über den Hochtaunus) war eine Fahrt mit Blitzeis von mehreren Zentimetern Stärke..

Der Peugeot schaffte -dank ESP- selbst das Anfahren auf ordentlicher Steigung, wo neue Audis mehrfach ausbrachen, bevor sie anfahren konnten. Ältere Fahrzeuge (ohne ESP) konnten nur noch umdrehen und irgendwo parken.

Das ESP des 206+ nimmt nur so viel Gas an, wie an Kraft auf die Räder übertragen werden kann- egal wie tief das Pedal durchgedrückt wird- auch nicht schlecht!

(Bei unserem 450 Pulse haut es mir die Fuhre weg, weil der Motor allemal mehr anspricht, als daß das ESP nützen würde)

Fakt:

Der Peugeot ist wirklich modernste Technik, mit ziemlich gutem Komfort zu einem günstigen Preis, von dem sich smart gleich ein paar Scheiben abschneiden kann..


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.02.2013 um 15:09 Uhr hat vEnoMaZn geschrieben:
du bist so ein Trottel.

-----------------
p1010374u.jpgp1010187f.jpg



.(mein blog).



Smart 450 CDI Pure - BJ: 30.10.2001, EZ: 21.11.2001 - Spritmonitor.de




 

Und Du bist ganz offenbar dumm.


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.02.2013 um 15:06 Uhr hat PW geschrieben:
von dem sich smart gleich ein paar Scheiben abschneiden kann..



 

Klar, wenn man nur den alten 450er 2nd Generation kennt und den 451er noch nicht auf Eis gefahren hat....

Auch der 206+ ist veraltet! Es gibt besseres und moderneres.


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau das meinte ich doch mit:"du bist so ein Trottel"

 

:lol:

 

Quote:

Am 09.02.2013 um 15:34 Uhr hat steve55 geschrieben:
Quote:


Am 09.02.2013 um 15:06 Uhr hat PW geschrieben:

von dem sich smart gleich ein paar Scheiben abschneiden kann..






 

 

 

Klar, wenn man nur den alten 450er 2nd Generation kennt und den 451er noch nicht auf Eis gefahren hat....

 

Auch der 206+ ist veraltet! Es gibt besseres und moderneres.

 

 


-----------------

p1010374u.jpgp1010187f.jpg

 

.(mein blog).

 

Smart 450 CDI Pure - BJ: 30.10.2001, EZ: 21.11.2001 - Spritmonitor.de

 


...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich finde den 206+ nicht schlecht und das konzept ein vorgängermodell weiterhin anzubieten finde ich ziemlich geil ... aber wenn man sich einen 206+ hohlt ist doch nun mal klar das man ein zwar ausgereiftes auto kauft aber auf keinen fall ein modernes oder ein auto auf dem stand der technik... ist ja schön dass das esp regelt (wozu es ja auch eingebaut ist) aber ein golf 4 von 2002 kann das mit seinem esp sicher auch ... oder ist der für dich auch "modern" ? wie gesagt der 206+ ist/war ein gutes angebot aber man sollte sich nichts vormachen...die konstruktion ist 20 jahre alt

 

 


Hòla :) Neuer alter smartie ;)

 

Smarts in der Familie:

 

450 03er Passion cdi 110tkm mit Leder,Servo,Nebler, etc.

 

451 11er Pure 45kw 60tkm mit Tempomat,Klima,Sitzheizung,Multimedia,eSp,eFh,Nebler etc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Das ESP des 206+ nimmt nur so viel Gas an, wie an Kraft auf die Räder übertragen werden kann- egal wie tief das Pedal durchgedrückt wird- auch nicht schlecht!

 

Nö. Selbst bei so'nem ollen Peugeot regelt sich die Drehzahl der Räder beim Anfahren über die Bremsen. Dass der Motor beim Bremseingriff an allen angetriebenen Rädern über das Motormanagement dazu genötigt wird, kein Gas mehr anzunehmen (weil es überflüssig wäre und den Bremsen auf Dauer nicht gut täte) ist die Folge der primären Regelung - nicht die Ursache. Ein "neuer Audi" macht das natürlich alles noch viel besser als ein uralter 206. Dass die trotzdem ausgebrochen sind lag einfach daran, dass die wesentlich schwerer sind und für extrem rutschige Bedingungen vermutlich nicht unbedingt optimal bereift waren. Bei Rallies werden unter solchen Bedingungen Trennscheiben aufgezogen, die auf Asphalt fast unfahrbar wären (also so was wie du auf deinem 206 hast... 175er oder so).

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jeaninne: Man kann aber auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, die 206er aber durchaus mit den smarts, wo erstere viel besser abschneiden, das muß ich zugeben.

(Zum Preis eines einfacheren 451 !!)

 

Ausserdem finde ich, daß 175er Reifen nicht schmal oder gar "Trennscheiben" sind- es kommt auch auf den Querschnitt an. Auf normalen Stahlfelgen wirken die ziemlich ordentlich.

Wie das 206+ Modell überhaupt wertig und durchaus wie ein Audi verarbeitet zu sein scheint.


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.02.2013 um 17:46 Uhr hat PW geschrieben:
Wie das 206+ Modell überhaupt wertig und durchaus wie ein Audi verarbeitet zu sein scheint.

 

:lol: :lol: :lol:


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwann solltest du im Interesse deiner Perspektive wirklich mal über deinen Schatten springen und mit einem dieser dir so verhassten, geleasten, viel zu großen und zu starken, schlechter-als-dein-Peugeot-verarbeiteten, langsamer-als-dein-Smart, unsicherer-als-dein-Toyota und vor allem viel zu teuren Protz-Angeber-die-Welt-geht-unter Horrorautos fahren, PW. A6 quattro in Vollausstattung wäre mein Vorschlag (und nimm genug Valium für den Kulturschock mit).

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und:   M.M.n. eine gute Entscheidung.   Mein Vorschlag zur Ausführung:   "Minimalausstattung: Werkzeuge zum Lösen/Festziehen der Einfüll- und Ablaßschraube, ca. 1 Meter klarsichtiger Schlauch (Außendurchmesser so wählen, daß der gerade so in die Getriebe-Einfüllschraube hineingeht, kleiner Trichter, der gerade so an anderen Ende in den Schlauch passt), Gefäß zum Auffangen des alten Getriebeöles (z.B. alten seitlich aufgeschnittener 5-Liter-Kanister oder ähnlich...), ca. 2 Liter NEUES GETRIEBEÖL nach eigener Wahl, evtl. Dichtmittel für die Ablaß- und Einfüllschraube (z.B. Dirko HT oder Hylomar o.ä.m.). Einige Putzlumpen, Putztücher und Tüte/altes Zeitungspapier für das Verpacken verschmutzer Tücher..., ggf. noch TaLA bzw, Handweitleuchte...(vielleicht noch Käffchen oder Getränk und Kekse für eine kleine Pause...).   Fahrzeug auf halbwegs ebener Fläche abstellen und gegen Wegrollen sichern (Handbremse), Motor aus. (Hebebühne halte ich für entbehrlich, so man vom Körperbau und der Konstitution unter dem Heck des Wagens, arbeiten kann/mag...).   Wie der @Ahnungslos schon schrieb: Zuerst die Öleinfüllschraube "anlösen" (denn, sollte man die ( aus welchen Gründen auch immer) nicht gelöst bekommen und hätte das Öl abgelassen, dann hat man ein Problem.....Beide Schrauben haben Rechtsgewinde, gehen also "Linksrum" Entgegen dem Uhrzeigersinn auf.....   Aufgeschnittenen Auffangbehälter in Fallrichtung unter der Ablaßschraube positionieren, Ablaßschraube herausdrehen, nicht in das Gefäß fallen lassen !, Öl ablassen (kommt im Strahl, da Getriebe ohnehin belüftet ist, Menge ca. 1,5 - 1, 7 Liter). Einfüllschraube nun ganz herausdrehen , nicht fallenlassen. Beide Schrauben (Einfüll- und Ablaß-) säubern und zur Seite legen....   Nun den klarsichtigen Schlauch durch die geöffnete Motorklappe knickfrei bis kurz in die Einfüllschraube einschieben und oben (wo man gut einfüllen kann) den Trichter draufstecken (ggf. den Schlauch kürzen).   Nun wäre Zeit für eine kleine Pause (Käffchen, Kekse), 5 Minuten reichen, damit das restliche Öl ablaufen kann.   Ablaßschraube die letzten 1-2 Windungen vor dem Kopf "leicht" mit Dichtmittel bestreichen. Öl-Ablaß-Öffnung mit Putztuch säubern und unmittelbar die Schraube bis "gut handfest" eindrehen/festdrehen. (Hier gehen die Meinungen hinsichtlich der Verwendung von Dichtmitteln auseinander. Ich gehe da auf "Nr.Sicher").   Nun vorsichtig und langsam mit Geduld NEUES Getriebeöl einfüllen (Inhalt ca. 1,5 - 1,7 Liter). Den ersten Liter "einfach so". Dann "schluckweise" und immer wieder gucken an der Einfüllschrauben-Öffnung, ob Öl bis Unterkante der Öffnung "steht". Dazu den Schlauch ggf. mal kurz herausziehen. Wenn DAS dann so ist (Ölstand bis Unterkante Öl-Einfüll-Öffnung), Schlauch nach oben entnehmen und Öffnung des Schlauches sofort mit Putzlumpen verschliessen (tropft sonst noch nach). Öl-Einfüllschraube ebenfalls die letzten 1-2 Windungen vorm Kopf mit Dichtmittel bestreichen. Einfüllöffnung säubern und Schraube unmittelbar eindrehen und "handfest" anziehen.   Getriebeaußenseite ggf. von anhaftendem Öl säubern. Der eigentliche Getrieb-Öl-Wechsel wäre damit erledigt. Nach einigen Tagen nochmal die Schrauben auf Dichtheit kontrollieren...   Altes Getriebeöl in Sammelbehälter entsorgen oder (wenn man z.B. 2 einzelne Literflaschen neuen Getriebeöles gekauft haben sollte und auf den nicht eingefüllen Rest verzichten kann) in die Öl-Flaschen einfüllen und (bei uns hier kostenfrei im Kieler Raum) auf dem Recycling-Hof abgeben. Sollte man den Schlauch und den Trichter nicht mehr verwenden wollen, entsorgen in den Hausmüll.    Zum "benötigten" Getriebe-Öl: Da gibt es "Glaubenskriege" und diverse Threads hier und auch Listen vom Hersteller (MB) zu freigegebenen Betriebsstoffen zu (kann man googeln, evtl. melden sich hier noch Spezialisten).  Schlußendlich bleibt die Feststellung, daß der Smart 450 und 451 kein wirkliches Automatik-Getriebe haben, sonern ein automatisiertes SCHALTGETRIEBE....   (Und bitte mich nicht hauen (weil evtl. das Öl nicht in den vom Hersteller MB Listen als "freigegeben" aufgeführt ist): Ich verwende hier so alle 50 000 - 70 000 in 2 Smarts 450er cdi das: AVIA FE, 75 W 90, GL 4+. Bisher (beide Fahrzeuge haben deutlich über 200 000 km) erfolgreich und problemlos...... Das Öl ist für mich auch seeehr preiswert, da im 20-Liter-Gebinde und auch noch in der Verwendung für ganz andere Fahrzeuge hier.....).   Sonstige Hinweise/Tipps: Man kann bei der Gelegenheit auch mal zur eigenen Erkenntnisgewinnung das ALTE ÖL mit dem NEUEN ÖL vergleichen (sehen, riechen, fühlen (zwischen den Findern reiben) und dann selbst beurteilen, ob das mit der "Life-Time-Füllung" so eine gute Idee ist..... Beim Leeren des Behälters mit dem alten Öl kann man auch mal drauf achten, ob sich darin Metallabrieb befindet, auch mal mit der Leuchte den Rest beleuchten.... Und zu der Ablaß- und Einfüllschraube: Die gibt es auch mit einem Magneten auf der Innenseite (um magnetischen Abrieb aus den Öl zu fischen).....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.154
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.