Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
michael81

Smart 451 Innenraumgebläse austauschen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

an unserem kleinen hat leider das Innenraumgebläse den Geist aufgegeben. Zuerst hatte es hin und wieder mal einen aussetzter, doch jetzt geht nichts mehr.

 

Gibt es eine möglichkeit den Gebläsemotor selbst zu wechseln? Vieleicht gibt es ja eine Anleitung hierfür?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe,

lg Michael


lg michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

www.evilution.co.uk/507

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich weiss ja nicht, warum ihr immer auf die manual Seiten der Bedienungsanleitungen bei Evilution verlinkt, aber ich würde mal auf Anhieb diese Seite empfehlen.

Im Manual steht das nämlich nicht drin, wie dieser Motor ausgebaut wird!

 

Wenn man dann noch berücksichtigt, daß es sich hier um einen Rechtslenker handelt, dann sollte man klar kommen! :)

 

In dem Lüftermotor hängen übrigens meistens die Kohlen, deshalb läuft der nicht mehr. Soll heissen, evtl. lässt der sich auch wieder durch entsprechende Bewhandlung der Kohlen gangbar machen! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2012 um 13:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

vielen Dank für die Hilfe :) Da werde ich gleich doch direkt mal schauen :-D

 

Gibt es hierzu eventuell auch noch eine Anleitung zum Tausch oder Reparatur des Vorwiderstands?

 

Viele Grüße,

Michael


lg michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.10.2012 um 14:12 Uhr hat michael81 geschrieben:
Gibt es hierzu eventuell auch noch eine Anleitung zum Tausch oder Reparatur des Vorwiderstands?

Klück müsch und Du wirst glücklüsch! :)

Evilution ist übrigens so aufgebaut, daß man sich auch selbst zum Ziel navigieren kann!

 

Potzblitz! Es gibt sogar eine Suchfunktion! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2012 um 10:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn schon die Kohlen sauber und gangbar gemacht werden, empfehle ich auch gleich die Achslagerung mit etwas Öl zu versehen. Nach der Kur läuft das gute Stück wie neu...oder besser ;-)

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen zusammen,

 

in unserem Smart ist dieser Vorwiderstand eingebaut: 165847.jpg

 

Woran kann ich erkennen, ob dieser eventuell defekt ist?

 

Zumindest sieht er noch heile aus...

 

lg Michael


lg michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso meinst Du denn, daß der Widerstand defekt ist? :-? Weil sich der Motor nicht dreht?Der Vorwiderstand müsste natürlich mit einem Ohmmeter gemessen werden können!

 

Zumindest beim 450er Smart war es so, daß der Lüfter sich auf der höchsten Stufe trotzdem gedreht hat, auch wenn der Vorwiderstand defekt war bzw. die Lötsicherung ausgelöst hatte.

Da war es im seltensten Fall der Lüftermotor!

Im 450er Smart wurde noch was gscheid's verbaut! ;-)

Zumindest was die Lüftermotoren betraf!

 

Hintergrund davon ist, daß der Vorwiderstand ja nur die Spannung für die niedrigen Stufen reduziert, auf der höchsten Stufe wird die volle Spannung auf den Lüftermotor gegeben und da braucht man keinen Vorwiderstand für!

 

Beim 451er Smart wäre mir (noch) kein Fall für einen defekten Vorwiderstand bekannt!

 

Wenn der Lüftermotor also auf allen incl. der höchsten Stufe nicht läuft, kann es nicht am Vorwiderstand liegen. Wie ich oben schon geschrieben habe sind es meist die Kohlen, die in ihren Führungen klemmen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2012 um 10:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ahnungslos,

 

zuerst war es so, das der Lüfter zeitweise aussetzte oder nur auf der höchsten Stufe funktionierte.

 

Teilweise machte der Lüfter auch geräuche.

 

Gestern hatte ich leider wenig Zeit, hatte aber mal nach dem Vorwiderstand geschaut, der an sich auch noch gut aussah. Als ich jedoch einmal an dem Kabel, welches zum Gebläsemotor geht gezogen habe, lief das Gebläse ohne Probleme...

 

Heute werde ich das Gebläse mal ausbauen und mal sehen was ich machen kann.

 

Viele Grüße,

Michael


lg michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

Hallo Ahnungslos,

 

viiiielen Dank!

 

Ich habe heute einmal den Gebläsemotor ausgebaut, ein wenig gereinigt und wieder eingebaut und???

 

Die Lüftung läuft wie am ersten Tag ;-) ohne probleme auf allen Stufen, kein knattern oder sonst was.

 

Das ganze hat vieleicht 30 minuten gedauert und war absolut easy.

 

Nochmal vielen Dank,

Lg Michael


lg michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal aus aktuellem Anlasser wieder den Link zu der entsprechenden Seite bei Evilution aktualisieren, der führt nämlich nicht mehr zum Ziel, weil bei Evilution umstrukturiert wurde.

 

Auf dieser Seite ist der Ausbau der Lüftermotors am 451er Smart beschrieben und auf jener Seite die weitere Vorgehensweise hinsichtlich der Zerlegung des Motors. 🙂

 

Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, daß hier ein englischer Rechtslenker angebildet ist, der die Batterie auf der linken Seite verbaut hat. Bei einem deutschen Linkslenker muß man also auf der Pedalseite nach dem Lüftermotor schauen! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.