Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
oben

Ladedruck vom Brabus?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

weiß jemand mit wieviel Ladedruck der Turbo vom Brabus Smart BJ 2011 befeuert wird?

 

Danke und schöne Grüße von

oben


don´t eat yellow snow!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

0,6 Bar.

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

echt so "wenig"?

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Denkt bitte daran dass wir bereits in einen Umgebungsdruck von 1 bar leben .

 

0,6 Bar sind daher korrekt, eine Aussage von 1,6 bar wäre daher unfachmännisch . Bei/ab 1,6 bar kommen wir langsam in Porsche Regionen mit Literleistungen von 150PS aufwärts.

 

Die Angaben zum Ladedruck werden in den meisten Fällen falsch interpretiert und vielfach wird nicht der "normale" Luftdruck mit eingerechnet.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 25.10.2012 um 07:42 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

focus das ist mir klar, ich behaupte ja auch nicht das mein 600er mit 1,9 bar geladen wird sondern mit max 0,9bar.

 

Da ich von mir die 0,9bar kenne, wundere ich mit über "nur" 0,6bar, aber die kiste hat ja auch mehr Hubraum...

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun, dann warten wir mal auf einen Mutigen der den 999er Block mit 0,9 bar aufbläst 8-)

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Komisch, entweder habe ich jetzt zur Späten Uhrzeit nen Denkfehler oder ich bin bekloppt, aber ich habe in meinem CDI (450) ne alte Kälteamatur als Ladedruckanzeige die ich im drucklosen Zustand auf 0 Bar eingestellt habe.

Bei maximaler Motordrehzahl zeigt sie 1,2 Bar an.

Das währe also Pe (Nur Überdruck, Atmosphärischer Druck nicht mitgerechnet).

 

Man unterscheidet also zwischen:

 

-Absoluter Druck = Ca. 1Bar Atmosphäre + Überdruck (Pe)

-Überdruck (Pe) = Nur der Druck der oberhalb des atmosphärischen Drucks liegt.

 

Wenn ihr jetzt also sagt euer Turbolader hat 0,6 Bar Ladedruck zusätzlich zum atmosphärischen Druck dann müsste doch ein Unterdruck herrschen solange der Turbolader nicht läuft.

 

Oder habe ich da jetzt nen Denkfehler drinne? Bin echt müde :-D


78b50bbe7c613581fba5e0e.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

0.6 bar bedeutet Differenzdruck im System zu draußen. Oder besser: 0.6 bar Überdruck :-D

 

Beim 1 L- Motor mit 84 PS: 0.4 bar

Beim 1 L- Brabus: 0.6 bar

Beim 1 L- Brabus getunt: 0.8 bar (mehr kann der Lader nicht)

 

Beim 0.6 L Benziner gehts bis 1.5 bar (mindestens) im getunten Zustand

 

So ungefähr :lol:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 26.10.2012 um 22:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Diesel wird mit 1,3 bar aufgeblasen, nur mal so zur Info. ;-)

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.10.2012 um 22:40 Uhr hat Ingenieur geschrieben:
Beim 1 L- Motor mit 84 PS: 0.4 bar

 

Ich habe hier einen Datenstand vom 21.01.2011 der sagt: Beim 84 PS Turbo sind es 0,59 bar.

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja das habe ich gestern schon auch bemerkt das er dann Träger wurde diesen effekt hatte ich aber auch auf der Rückfahrt mit Superpplus von Fismatec und 34 grad aussen Tempertur, man darf halt nicht vergessen kleiner Turbomotor der lebt natürlich auch von kühler Ladeluft. Den deutlichsten effekt hat man im Winter wo die Luft ja richtig kalt ist, da denkt man der Smart wächst über sich hinaus. Was er aktuell an Ladedruck macht weis ich nicht, werde ich den Delphi doch mal anstecken und ne Ladedruckanzeige möchte ich eh noch Instalieren. Hat da jemand nen  intersannte alternative als Ladedruck anzeige? Idealerweise was in die orginal Gehäuse passen würde?   Aus Motorsport Zeiten weis ich  noch das Ehtanol ja auch eine deutlich höhere Klopffestigkeit 107 Oktan hat, ja man muss mehr rein pumpen  wenn man das zu grunde nimmt sollte mit E 10 nichts passieren da in der Regel bei e 10 dhier mehr als 95 Oktan sein sollten.   Ist und war beim LKW die ich Jahrzehntelang gefahren habe nicht anders da fehlen dir von Winter zu Sommer an heisen Tagen mal ganz chnell 3-400 NM Drehmoment das merkt an mit nem 40 tonner schon deutlich, und beim Smart ist das nicht viel anders da merkt man 10 nm unterschied schon.   Ich hab nen Kumpel mit nem Rollenprüfstand da werd ich ihn irgendwann drauf schnallen mal alles anschliesen und mal schauen wo die reise da hin geht  mit E 10 und ebe Super Plus.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.548
    • Beiträge insgesamt
      1.603.452
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.