Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sciroccokiwi

ABS Ring komplett herrausgebrochen

Empfohlene Beiträge

Hallo mir ist gesten mein ABS Ring komplett herrausgefallen.

War schon lange defekt.Aber jetzt ist er ganz ab.

Kann ich so noch fahren ohne Ring

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahren ja.

Bremsen auch, aber nur bis zur Blockiergrenze.

Muss unbedingt alsbald repariert werden, nur nicht im SC. Mit der Suchfunktion findest du hier Bezugsquellen für Ringe zum Aufkleben. Die baut dir notfalls auch eine freie Werkstatt ein, falls du es nicht selbst kannst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was für ein bj hat dein smart ? habe gestern bei mercedes/smart hier bei uns eine reparatur machen lassen auf kulanz, die haben 75% übernommen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der ist glaub bj.99

Hab letztes Jahr die eine Seite schon gemacht.Hatte ich blos beide Seiten gemacht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.10.2012 um 18:51 Uhr hat Cool-and-Smart geschrieben:
habe gestern bei mercedes/smart hier bei uns eine reparatur machen lassen auf kulanz, die haben 75% übernommen.

Aber vermutlich nur deswegen, weil Deiner ein 451er ist, und unter Umständen noch gar nicht so alt!

Das ist ja das eigentlich peinliche, daß genau dieses Problem schon beim 450er die Spatzen von den Dächern gepfiffen haben, aber man hat natürlich die falsche Materialwahl in den 451er rüber gerettet, um einen gute Umsatzbringer zu erhalten!

Und natürlich gibt es bei Smart wieder nur die komplette Antriebswelle und nicht den ABS Zahnkranz einzeln! :roll:

 

Der TE fährt zum ersten einen 450er Smart, da ist mit Kulanz schon mal Essig, und zum zweiten würde ich an seiner Stelle lieber nicht in ein SC fahren, um den Schaden reparieren zu lassen. Die wechseln ihm nämlich für teures Geld völlig unnötigerweise die komplette Antriebswelle, bis auf wenige Ausnahmen läuft das nämlich immer so ab! :evil:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2012 um 19:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.10.2012 um 19:13 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
...Und natürlich gibt es bei Smart wieder nur die komplette Antriebswelle und nicht den ABS Zahnkranz einzeln!...

Falsch! Mittlerweile bieten die smart-Center auch Reparatursätze, sprich einzelne ABS-Ringe / Kränze an.


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mag sein, aber manchmal muß man schon froh sein, wenn das nicht so endet wie in

diesem Beispiel ab dem Posting von Murkel! :roll:

 

Ausserdem wäre das endlich mal ein richtiger Schritt in der unendlichen Ansammlung von Peinlichkeiten bei Smart!

So richtig überzeugt bin ich aber nicht, daß sich dies in allen SCs schon rumgesprochen hat.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2012 um 21:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

doppelt

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2012 um 21:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.10.2012 um 19:27 Uhr hat Chaoti geschrieben:
Quote:


Am 03.10.2012 um 19:13 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:

...Und natürlich gibt es bei Smart wieder nur die komplette Antriebswelle und nicht den ABS Zahnkranz einzeln!...


 

Falsch! Mittlerweile bieten die smart-Center auch Reparatursätze, sprich einzelne ABS-Ringe / Kränze an.

 

 


 

auch falsch :-D sie versuchen die ganze antriebswelle zu tauschen dann aber bei genauerem nachfragen nur den kopf, was im endeffekt "nur" ca.80€ billiger ist!

 

reperatursätze? die aws die da zusammen komme sind genau so hoch wie ein austausch des kopfes.

 

dies ist aber nur meine info, da das demontieren bei einer ganzen welle weniger aw's in anspruch nimmt als den tausch vom kopf, oder sogar dem demontieren und "auf schrumpfen" des ringes.

 

dies gilt aber nur beim 451 wie es beim 450 gehandhabt wird weiss ich nicht, wusste auch nicht das der te einen 99'er hat, meiner ist 3 jahre alt darum kulanz.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es die Dinger auch in Edelstahl oder Alu? Ich müsste meine auch tauschen, sind auf allen 4 Achsen gebrochen, hinten schleifen sie schon). Wollte das eigentlich vorm Winter noch machen bevor das wieder so glatt wird, aber wenn es eh nur solchen Eisenschrott gibt habe ich da garkeine Lust zu.

 

 

Problem ist ja auch die Eisenantriebswelle die unterm ring rostet und den Ring sprengt.

Kann man die Ringe nicht nen Milimeter zu jeder Seite größer machen und die mit flexiblem Kleber fixieren? Anschließend an beiden Seiten versiegeln und lackieren.

Oder einfach elektronisch anstatt mechanisch, dann kann man es aus Plastik machen.

 

Aber nein, Benz braucht wieder Geld... :evil:


78b50bbe7c613581fba5e0e.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sie MÜSSEN aus Stahl sein. Edelstahl und Alu SIND NICHT Magnetisch, dadurch würde der Sensor NICHTS erkennen.

 

Die Ringe von Richi sind groß genug um sie OHNE erhitzen auf die Welle zu schieben, der Kleber wird mitgeliefert. Ich habe die Wellen mitsamt dem Ring dick lackiert (vorher natürlich rost ordentlich entfernt und entfettet).

 

Anders gehts nicht. Vorne mußt du wohl das ganze teil wechseln, da gibts keine einzelnen ringe.

 

 

 

Hier habe ich ein paar tipps zum ausbau der wellen gegeben.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.10.2012 um 20:42 Uhr hat Spinebreaker geschrieben:

Oder einfach elektronisch anstatt mechanisch.




 

Mach mal´n Vorschlag wie das gehen soll 8-)

 

Eine gute Haltbarkeit analog zur Vorderachse wäre schon ausreichend...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.10.2012 um 20:42 Uhr hat Spinebreaker geschrieben:
sind auf allen 4 Achsen gebrochen, hinten schleifen sie schon

Sind damit beide vorderen und beide hinteren gemeint?

Das wundert mich ein bißchen, die hinteren sind ja bekannte Sollbruchstellen, aber von den vorderen habe ich noch nie gehört, daß die defekt wären!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja unmöglich ist es nicht, ist das gleiche montageprinzig wie hinten...

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe unsinn geschrieben... Die Vorderen sind nagelneu, da ich vor ein paar Monaten ja die radlager gewechselt hatte. Das habe ich völlig vergessen dass die in einem Stück sind.

somit kann ich im Winter ja wenigstens beim Bremsen noch ein bisschen lenken :-D

 

Mal n ganz andere Frage wenn wir schon beim thema sind. Gibt es ne Möglich keit das ABS und ESP vorrübergehend außer Kraft zu setzen und bei laufendem Motor wieder einzuschalten? Wenn ich die sicherung fürs ABS/ESP bei laufendem Motor ziehe geht es zwar aus, jedoch nicht wieder an wenn ich die Sicherung wieder reinstecke. Kann man da übers OBD was machen (Zwei Pins Brücken oder so) ?

 

Habe nen 450er CDI Bj. 03 und würde mir gerne nen Schalter dafür setzen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Spinebreaker am 07.10.2012 um 00:41 Uhr ]


78b50bbe7c613581fba5e0e.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh Gott, hallo, wir reden da über sicherheitsrelevante Technik....

 

Finger weg !

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal, ob hier schon Antworten zu Deiner Frage zu finden sind.

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 07.10.2012 um 08:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Funktioniert die Methode mit der Handbbremse auch beim ESP'ler? Dann mach ich da nen Kippschalter paralel zum Handbremsenschalter :-D

 

 


78b50bbe7c613581fba5e0e.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.