Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bingo-Bongo

Schaltruckeln unter Volllast - Brabus 102 PS - 451

Empfohlene Beiträge

Beim 450 wird eine Vorspannung erzeugt, im Gegensatz zum 451. Aber wem will ich das erklären. Der 450 hat eine einfache Einscheibentrockenkupplung, was stellt da nach (kein Nachsteller)? Oder sieht Deine Druckplatte beim Smart so aus?

 

SAC.jpg

 

Na ja, auch hier machen weitere Beiträge meinerseits keinen Sinn mehr.


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der 451 hat die nachstellvorrichtung im kupplungsaktuator,wie auch der 454.

 

u beim 450 ist er in der "modulkupplung" verbaut. aber wie was wo ist zuviel text ...

 

zu mal muss eine nachstellvorrichtung verbaut sein da sich die reibscheibe abnutzt. die elektronik bzw die "fest" teile bemerken das nicht wie ein mensch im fusspedal.

 

weicht jetzt aber hier vom thema ab,wenn man das weiter erklärt ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.01.2013 um 11:39 Uhr hat 610 geschrieben:
u beim 450 ist er in der "modulkupplung" verbaut. aber wie was wo ist zuviel text ...

 

 

Dann schau Dir die technische Zeichnung der Druckplatte noch mal an. ;-)


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

???

 

diese druckplatte auf dem bild ist nicht im 450 (serie) verbaut ;-) ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schönes Eigentor ronny :lol:

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

CDIler, Du warst damit gemeint. Blitzmerker :lol:

 

 

Quote:

Am 13.01.2013 um 12:37 Uhr hat 610 geschrieben:
???



diese druckplatte auf dem bild ist nicht im 450 (serie) verbaut ;-) ...

 

Was für eine Erkenntnis Du doch hast. Sie stammt aus einem BMW und hat eine automatische Nachstellung. Du solltest Dir auch die technische Zeichnung des Kupplungsmoduls anschauen und aufzeigen, wie die Nachstellung erfolgt ohne das sich der nicht vorhanden Pedalweg ändert. Der CDIler meint, dass an einem 42 auch so etwas verbaut ist.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 13.01.2013 um 14:57 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie blöde kann man sein? :o

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:
Gleiche Leistung mag ja sein
Optik eher nein :-D




Warum hier wenig BRABUS-Fahrer sind?

Wozu viel Geld für einen Namen ausgeben, wenn man selbe und bessere Leistung mit nem gechippten 451er Turbo erreichen kann :lol:



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du ein Getriebe Update bekommen ?

Gibt es da ein neues ?

Gruss

 

 

Quote:

Am 12.01.2013 um 23:10 Uhr hat BoO geschrieben:
Hey,

ich fahre den gleichen Wagen und hatte das gleiche Prob.... Ebenfallsvnoch Garantie und ab ins SC. Haben wohl ein Update gemacht und dann war wieder alles ok. Schaltet nun butterweich :)



Lg



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bingo Bongo

 

Ja war vor ca. 2 Monaten beim SC und habe das Problem geschildert... Nächsten Tag dem Wagen abgeholt und da wurde mir was von einem Update gesagt, was genau gemacht wurde kann ich nicht sagen. Da das Ergebnis mir wichtig war ;-)

 

 


Smart Brabus 451 (noch Serie:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bingo Bongo

 

Ja war vor ca. 2 Monaten beim SC und habe das Problem geschildert... Nächsten Tag dem Wagen abgeholt und da wurde mir was von einem Update gesagt, was genau gemacht wurde kann ich nicht sagen. Da das Ergebnis mir wichtig war ;-)

 

 


Smart Brabus 451 (noch Serie:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.