Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Payton1001

"Beschleunigungsloch" zwischen 3000 und 3500 U/min?? (451, Bj08, 61PS)

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

bisher konnte ich Dank der größtenteils hervorragenden Beiträgen in diesem Forum durch Eigenrecherche meine offenen Fragen beantworten. Hierfür besten Dank...

 

Nun aber zu meinem Problem. Mein Smartie 451, Bj.08 mit 61PS und einer Fahrleistung von knapp 40tkm beschleunigt bis 3000 U/min der Leistung entsprechend konstant. Im Drehzahlbereich 3000 bis 3500 U/min wird die Beschleunigung ungleichmäßig, fühlt sich wie ein "Stottern" an. Ab 3500 U/min ist dann wieder alles im Butter.

Da ich das Fahrzeug vor kurzem erst (bereits mit diesem oben beschriebenen Zustand) gebraucht erworben hab, fehlt mir leider die Erfahrung ob dieser Mängel entstanden ist, oder schlichtweg beim Smart "Normal" ist. Meine Erfahrungen beschränken sich lediglich auf das alte Modell 600ccm mit Turbo, dort war dieser Effekt nicht zu beobachten.

 

Jedenfalls, würde mich über eine breite Resonanz von euch sehr freuen.

 

Viele Grüße

 

Payton1001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Experten,

 

leider noch keine einzige Antwort auf meine Frage... Liegt's an meiner Ungeduld?

 

Ist das "Beschleunigungsloch" Smarttypisch oder liegt ein Defekt vor? Falls ja, welche Teile können erfahrungsgemäß hierfür verantwortlich sein.

Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass mein Smartie im Stand auf Stellung "N" bis maximal 3500 U/min hochdreht und dort begrenzt. Ist hier evtl. ein Zusammenhang mit meinem Problem?

 

Im Voraus vielen Dank.

 

Grüße Payton1001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 10.03.2014 um 17:58 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ronny1075,

 

erstmal vielen Dank für Deinen Beitrag. OK, die "Drehzahlbegrenzung" dient als Motorschutz, logisch eigentlich :-D

Da dieser Motorschutz und mein Beschleunigungsloch im selben Drehzahlbereich liegen, kann hier evtl. doch etwas zusammenhängen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 10.03.2014 um 17:59 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja lustig, dass im Leerlauf bei 3500 Schluss ist. Hab ich noch gar nicht ausprobiert! Na ja, hatte auch noch nicht die Notwendigkeit...

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem im letzten Herbst. Die Werkstatt hat mir einen Druckschlauch vom Turbolader wieder draufstecken müssen. Damit war wieder alles in Ordnung.

Der Werkstattmensch hat mit einer längeren Zange mitten in dieses Druck-Schlauchknäul gegriffen. War ne Sache von einer Minute da er nur den Motorhaubendeckel öffnen musste und von oben dran kam.

Vielleicht hilft dir das weiter?

LG

Jessie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jessie,

 

besten dank für Deinen Tipp. Mein 61PS Bj. 2008 ist ein "Sauger" und verfügt über keinen Turbo, so dass es auch keinen Druckschlauch gibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auftrag erkannt? Turbo einbauen, dann läuft die Kiste besser! :-P *scnr*

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Payton1001

 

Huhu,

 

das Ruckeln ist aber nur ganz leicht spürbar, oder? Mehr so eine Art unregelmässige Vibration? Unsensible Fahrer/Innen würden es kaum bemerken?

 

Mein 2011 MoPf macht das auch. Für mich deutlich zu spüren, wenn ich den smart im 4. hochbeschleunige (hab keinen DZM). Mit eingeschaltet Klima kann ich es noch verstärken...

 

War aber schon von Anfang an... Gehört wohl so (wie knackende Klima und spinnende mhd...)

-----------------

Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure Mopf 11.2010 schwarz/schwarz 61PS

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

 


Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure 10.2013 schwarz/schwarz 61PS, Tempomat/Klima/Kopf-Seitenairbags

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Schucki,

 

ich bin zwar sensibel aber das Ruckeln ist schon merklich spürbar.

 

Meine aktuelle Theorie ist übrigens der Luftmengenmesser. Werde diesen am Wochenende mal genauer anschauen und evtl. säubern. Hat von jemand euch bereits Erfahrungen mit einem LMM-Problem?

 

Grüße Payton1001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

fahre auch einen 451er mit 61PS. Habe das gleiche "Problem". Ich denke, die Ursache liegt darin das der Motor eine gedrosselte 71PS Variante ist. Da wird irgendwo Leistung weggenommen.

 

Macht sich bei mir auch bemerkbar um die 100 Sachen, da muss man "plötzlich" viel mehr Gas geben um weiter vorwärts zu kommen. So ab 120 dreht er wieder ganz "willig" weiter bis zum Ende.

 

Und die Sache mit der Abreglung im Leerlauf bei halber Nenndrehzahl ist normal, das hat unser Mini in ähnlicher Form auch. Reiner Schutz des Motors.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dk451 am 30.03.2012 um 08:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hat nichts mit der "Drossel" zu tun. Das liegt an der grundsätzlichen Abstimmung der Maschine, speziell der Gemischbereitung in Zusammenspiel mit der variablen Einlassnocke.

 

Fällt einem wie Schuppen aus den Haaren wenn man beim Fahren die FuelTrims aus OBD ausliest und speziell den Bereich Standgas bis 3500 u/min beobachtet. Weit entfernt von jeglicher Linearität.

 

Irgendwie traurig dass die Entwickler das nicht homogener hin bekommen haben.

 

PS:

Das hier ist zwar ein Leistungsdiagramm eines getunten 61er/71er, aber selbst da ist noch das deutliche Drehmomentloch zwischen 3000 und 4000 u/min zu erkennen. Speziell der abrupte Abbruch der Drehmomentkurve bei 3000 u/min scheint mit den Rucklern in Zusammenhang zu stehen.

Im Umkehrschluß bedeutet die Kurve aber auch dass der Motor im Bereich bei 2800 u/min sehr effizient läuft, was man auch an den Fuel Trims beobachten kann. (Hervorgerufen durch die variable Nocke ?!)

 

www.smartjw.de/tuning/Leistung_451_71_83PS_Sauger.pdf

 

Quelle: www.smartjw.de

 

 

 

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion 11/2007 71PS -Die Kraft der 3 Kerzen-

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 30.03.2012 um 09:16 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.