Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
42-dritter

Testergebnis; Teillastentlüftung=offen und Volllastentlüftung=geschlossen ?

Empfohlene Beiträge

Ich habe vor 5000km die Teillastentlüftung erneuert. Gestern hab ich diese "mal wieder" geprüft. Ergebnis: Teillastentlüftung (TLE) in beide Richtungen offen,

Volllastentlüftung (VLE) in beide Richtungen (so kräftig ich testen konnte) geschlossen.

 

Bild: 1 TLE und 2 VLE

http://home.arcor.de/agnesundrainer/Bilder/Smart/Teilastentlueftung/TLE1.jpg

 

 

TLE werde ich wieder tauschen.

 

Frage 1:

Hab ich was beim Test VLE falsch gemacht ? Wie stark muss man prüfen ? Neues TLE hat sich damals eindeutig verhalten.

 

Frage 2:

Wie kann es nach 5000km wieder defekt sein ?

 

Danke.

Gruss

42-dritter


SMART FORTWO CABRIO, MC01, 450er, 599ccm, Benziner, BJ: 08/2000, in meinem Besitz seit Sep. 2010 (mit 74500km), kein Chip-Tuning, erster Motor, Cabriodach kpl. zerlegt (Umbau auf einen Motor und Seile getauscht), Teillastventil innerhalb von 5000km 2x getauscht, alle Zündkerzen bei 75700km gewechselt, Motor überholt (Kolben, Ventile, Ventilschaftdichtungen, Turbo, etc.) bei 79742km in 03/2012 (Motorrevision und defektes Cabriodach war beim Kauf klar und vertraglich festgehalten), Kupplungsmodul bei 81350km neu. km-Stand am 03.08.12 81442km. Smarty ist Drittwagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.03.2012 um 12:33 Uhr hat 42-dritter geschrieben:
Volllastentlüftung (VLE) in beide Richtungen (so kräftig ich testen konnte) geschlossen.
Frage 1:
Hab ich was beim Test VLE falsch gemacht ?

Das glaube ich kaum, daß Du die Volllastentlüftung getestet hast und diese in beide Richtungen verschlossen war!

 

Damit meinst Du vermutlich die Leitung, die gegenüber der TLE angeschlossen ist und das ist nicht die Volllastentlüftung, sondern die Leitung, die zum Bremskraftverstärker führt, der arbeitet nämlich beim Benziner mit dem Unterdruck aus der Ansaugbrücke!

 

In der Leitung der Volllastentlüftung, die vom Ventildeckel zu dem Kanal führt, der vom Luftfilterkasten zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt, ist nämlich gar kein Ventil enthalten, das die Durchgängigkeit beeinflussen könnte!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.03.2012 um 14:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 26.03.2012 um 12:33 Uhr hat 42-dritter geschrieben:

Frage 1:

Hab ich was beim Test VLE falsch gemacht ?

Eindeutig :lol:

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.03.2012 um 14:14 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:

In der Leitung der Volllastentlüftung, die vom Ventildeckel zu dem Kanal führt, der vom Luftfilterkasten zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt, ist nämlich gar kein Ventil enthalten, das die Durchgängigkeit beeinflussen könnte!

 

wie recht Du hast!

Obwohl ich einen kaputten 599ccm zerlegt habe wo die komplett zu war.

 

Das Zeug war da drin und hat alles verstopft.

.slide_Kugel_001.JPG

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus, ich möchte euch meine Lösung vorstellen was bei unserem Smart die starken Vibrationen verursacht hat. Ich bin selber KFZ Meister und meine Frau liebt ihren 451 Cabrio CDI 45 PS. Die Theorie mit dem AGR Ventil passt nicht und verursacht auch nicht das Problem, da es nur im Teillastbereich arbeitet und nicht beim beschleunigen.  Motorlager habe überprüft und sind optisch in Ordnung. Normalerweise besitzen viele Dieselmotoren heutzutage ein sogenanntes Zweimassenschwungrad.  Der Smart besitzt sowas nicht. Sondern eine Torrosionsgedämpfte Mitnehmerscheibe. Ich Habe jetzt die Kupplung erneuert. Beim begutachten der Kupplung war eine Feder von der Druckplatte gebrochen. Es sind insgesamt 3. Bei der Mitnehmerscheibe ist eine Torrosionsfeder gebrochen. ( Wenn ihr Bilder sehen wollt, einfach melden.) Unser Smart läuft jetzt wieder ruhig.  Durch Vibrationen ist sogar eine Klimaleitung am Kompressor gebrochen. Die habe ich im gleichen Zug mit erneuert. Viele Grüße Bei Fragen dazu einfach melden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.585
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.