Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Peri2002

Teillastventil defekt?

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 12.02.2012 um 11:33 Uhr hat r-panther geschrieben:
Interessant und auch möglich.

Wieviel Stück hast du schon aufgesägt?



Bei Smart ist ja mancherlei ungereimt, aber dass man an dieser Stelle nicht mittlerweile mineralölbeständiges Dichtmaterial einsetzen lässt, scheint mir unverständlich und unwahrscheinlich.



Morgen greif ich zur Säge! Obwohl, sich sägen bring Regen, da friert womöglich wieder was ein.



 

Das es mineralölbeständig sein muss ist das Eine, das Andere ist die Temperaturbeständigkeit! Denn da weht ja nicht nur kalte Luft durch. MeinerMeinung nach wäre auch eine andere Einbaulage besser, senkrecht sozusagen. Aber viel Platz für solche Experimente ist ja leider nicht... :(

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

deine gedanken sind nicht schlecht.

 

wobei die beiden ventile der regenerationsleitung noch schlechter liegen, aber dafür länger halten. ;-)

-----------------

LG Steffi & Holger

kopievonbild0094.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, war am Samstag in Hannover Podbi DB und Smart Center. Der Teilemitarbeiter wusste von keinem Teillast. und Volllast Ventil Problem. Das Teil würde auch nicht viel übern Tisch gehen..sagte er..was mich wohl wunderte das 28 Stück auf Lager waren..! Laut Mittarbeiter sogar neueste Ausführung.(Sieht aber äusserlich wie das alte aus) Das Teil mit Schlauch genommen..Saug-blas Probe gemacht alles klar.Meins hat weder rein noch raus gelassen.Komplett dicht also.Daher auch der zusammengezogene Schlauch von Drosselklappe zum Ventil.Jetzt zum Einbau der bei Fahrzeuge mit KLima ohne den Motor abzusenken unmöglich ist.Ich hatte Zuhause schon probiert daran zu kommen..no Chance!Hab den alten Plastickschlauch verwendet und auf das neue Ventil geschobenl mit Gummischlauch welches zur Drosselklappe geht.Gestartet alles OK.Hab mir jetzt angewöhnt bei minus Graden vor Fahrtantritt mit einer Spritze den Schlauch an der Drosselklappe ab zu ziehen und kurz drann zu saugen ob die Kurbelgehäuseentlüftung frei ist.Sicher ist sicher.Bei der nächsten Langstrecke bleibt unser VR6 zuhause und der Smarti wird mal " frei " gefahren.Gruß Richy

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Ventileinbau ohne Austausch des langen motorseitigen Schlauches haben wir beiden aber clever gemacht.(bei mir ist das nämlich genau so).

Ich habe die Steckverbindung zum belassenen Altschlauch so locker gemacht, dass der bei Überdruck abrutschen kann und der Überdruck vom Kurbelgehäuse hier und nicht am Ölmessstab abgebaut werden kann.

Wir dürfen nur beide nicht vergessen, dass dieser alte Schlauch immer spröder wird und auch als Schlammreservoir das Ventil schnell verstopfen könnte - wenn das unser Problem ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.02.2012 um 08:50 Uhr hat r-panther geschrieben:
Das mit dem Ventileinbau ohne Austausch des langen motorseitigen Schlauches haben wir beiden aber clever gemacht.(bei mir ist das nämlich genau so).

 

ob das Clever ist ?????

 

Das untere Stück Gummi gammelt auch recht gerne vor sich hin und wenn's undicht ist dann zieht man sich den Dreck direkt in die Ansaugbrücke statt die Gase aus dem Motor.

Dabei kommt man da ganz leicht durch das Radhaus dran. :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.02.2012 um 12:54 Uhr hat EddyC geschrieben:
Quote:



ob das Clever ist ?????



Das untere Stück Gummi gammelt auch recht gerne vor sich hin und wenn's undicht ist dann zieht man sich den Dreck direkt in die Ansaugbrücke statt die Gase aus dem Motor.



 

Jupp.

Fairerweise muss ich sagen, dass ich das bei der Motorüberholung mit einem neuen Vtl./Schlauch so gemacht habe, nach Reinigung des Gehäuses.

Ich denke mal, dass mein Ölmessstab vorerst nicht rausfliegt und mir auch der Austausch der nächsten paar Ventile weder Probleme noch unnötige Kosten verursachen wird.


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.02.2012 um 12:57 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 13.02.2012 um 12:54 Uhr hat EddyC geschrieben:

Dabei kommt man da ganz leicht durch das Radhaus dran. :-?


 

Ich denke mal, Du meinst nach der Demontage des Innenkotflügels. Oder?


 

Und da kommt man dann auch bei verbauter Klimaanlage "ganz leicht" dran?

 

LG,

 

smartz

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartz am 13.02.2012 um 22:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK OK, Ihr habt recht.

 

Beim Roady geht es durch das Radhaus recht simpel. An der Kugel habe ich bisher nur gemacht als der Motor draußen war. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.