Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SnakeEyes1105

Fächerdüse Smart 450

Empfohlene Beiträge

Da ich zwischendurch immer mal wieder im Außendienst mit verschiedenen neuen Fahrzeugen unterwegs bin, habe ich die Vorteile der Fächerdüsen, z.b. im Opel Insignia schätzen gelernt.

Das Wischwasser verteilt sich gleichmäßig auf der Scheibe und nicht "punktuell" wie mit dem Sprinklerstrahl der normalen Düsen. Das Wischergebnis ist dementsprechend super.

 

Mein Gedanke war nun eine solche Umrüstung am 450er durchzuführen.

Hat dies eventuell schonmal jemand gemacht?

 

Die Düsen des Isignia scheinen mir baurtbedingt nicht geeignet zu sein.

Alternativ gibt es "universale" Düsen von Foliatec, siehe hier

Foliatec Fächerdüse

 

Ich habe ein 450er Cabrio nach dem Facelift, d.h. die Wischdüse in der Mitte am Tridion und nicht mehr an den Wischerarmen.

 

Sobald das Wetter wieder besser wird, würde ich ein solchen Versuch einmal wagen.

 

Wie baue ich am besten die original Düse aus?

Vorderes Panel ab ist mir klar, kommt man denn dann problemlos ran oder sind noch weitere Demontagen notwendig?

 

Tipps, Anregungen und Erfahrungen sind willkommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

grundsätzlich 'ne gute Idee...ich meine sogar das es solche Gedankenansätze schonmal gab!?!??

 

:-? :(

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung, ob es solche Vorhaben hier schonmal gab. Mir ist nur der Umbau von der Waschdüse am Tridion auf die "alten" Waschdüsen am Wischarm bekannt. Das möchte ich aber nicht durchführen, ich möchte hier wirklich eine Fächerdüse verbauen.

Wobei ich dann hoffe, dass der Pumpendruck dafür auch hoch genug ist.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat das mal jemand weiterverfolgt?

 

Die originale Waschdüse taugt einfach nicht, da wäre eine Alternative (zur Not auch mit einer stärkeren Waschpumpe) eine tolle Sache.

Hatte jemand Erfolg beim Umbau?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da gab es schon mal versuche mit den octavia düsen, die sprühen auch recht breit.

 

eine gute lösung ist die 10cm breite sprühebene die am wischer vom peugeot verbaut ist. dazu die oldliner variante mit zusätzlicher rechts version und die welt ist gut.

ist jedenfalls meine idee, falls ich mal zeit habe!

-----------------

LG Steffi & Holger

kopievonbild0094.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

das mit den waschdüsen beim 450er hat mich auch beschäftigt. hier hatte mal jemand bilder reingestellt mit seinem umbau. habe die idee weitergesponnen und folgendes gemacht: t-stück in den wasch-schlauch integriert, den zwischen pumpe und waschdüse. in den abzweig einen dickwandigen silikonschlauch aus dem modellbau (spritschlauch) und den rechts von der rechten serviceklappe rauskommen lassen, und den dann mit kleinen kabelbindern unterm wischerarm geführt. da wo das wischerarm/wischergelenk ist, habe ich ein 4mm aluröhrchen von ca 3-4cm länge reingesteckt, das ende im spitzen winkel abgeschnitten, flachgedrückt und drei kleine öffnungen gelassen.

wenn ich den wascher betätige, wird zuerst die scheibe mit breit gefächertem strahl benetzt und dann bewegt sich der wischer. somit wird sofort schmutz mit wischwasser zur außenseite gewischt und sauber ist.

wenn das mit dem einstellen von bildern nicht so kompliziert wäre, würde ich welche machen. ich denke, ihr wißt, wie ich's meine.

ansonsten schönen grüß aus bonn,

assfalthobel - alaaf--


mit smarten grüßen, assfalthobel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter stefan9310, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Hier sind ja nun 2 "alte" 450er Diesel vorhanden, beide mit Diesel-Kat, einer ohne, der andere mit RPF.   Bei beiden sind derzeit die alten originalen Puffe montiert, beide sind laut technischer Kontrolle bzgl. der Auspuffe/AU ohne Beanstandungen.....   Trotzdem sehe ich an den Falzen der originalen Eberspächer-Auspuffe "Handlungsbedarf": Es gibt da Spuren, die auf Undichtigkeiten hindeuten. Auch wenn ich die Austrittsöffnungen bei laufenden Motoren zuhalte, baut sich noch (!) Druck auf...   Und das Odeur hinter dem Wagen bei laufender Maschine und/oder beim zeitnahen Öffnen (nach Abstellen des Motors) der rückwärtigen Klappen (um an das Gepäck zu gelangen) war früher schon mal deutlich "besser" oder zumindest "angenehmer" als derzeit, selbst bei Langstreckenbetrieb...   Ich weiß allerdings auch nicht, woran das liegen könnte (außer den genannten Undichtigkeiten). (Versuche mit alternativen Kraftstoffen , z.B. HVO 100 , stehen bevor...mal sehen...).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.788
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.