Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bajuffe

Lautes Klappern Vorne Rechts

Empfohlene Beiträge

Hallo "Freund von Penny",

du brauchst glaube drei verschiedene Torxe für die Arbeit. Wer am Smart schraubt, sollte ohnehin einen Kasten Torxnüsse (innen/aussen) besitzen, es reicht Baumarkt, Proxxon z.B.

Ein Drehmomentschlüssel muss auch vorhanden sein und ein Satz Inbus ist auch hilfreich...

Das Radlager geht leicht ab, einfach ziehen, kann man wieder nehmen.

Du bekommst alles im Netz zu kaufen. Ich würde auch die unteren Lenker und die Koppelstangen neu machen, dann hast du Ruhe und sparst dir die Arbeit die Traggelenke vom Dreieckslenker zu lösen. Meist sind die ebenso hin.

Für den Fall das du nicht so versiert bist (entnehme ich der Frage wo die Radlagerschrauben sitzen), würde ich mir jemanden ranholen der weiss was er tut.

Nicht ganz ungefährlich, wenn man da Fehler macht...

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 03.11.2017 um 14:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Outliner,

 

keine Bange, bin schon geübt, allerdings lediglich mit VAG und Skoda vertraut.

Deinem Link entsprechend (danke dafür) konnte ich entnehmen, dass ich zum lösen des Bremssattel E14 und E18 benötige. Anders als im Video gezeigt, sind die Bolzen des Traglager bei mir mit T45 nicht mit (T40) verschraubt.

Die Nüsse werde ich mir noch schnell besorgen. Hoffe, dass ich die verrosteten Schrauben einigermaßen lösen kann. WD40 muss erst einmal wirken. Ich denke wenn ich Schraubensicherungslack verwende, kann ich die Radnabenschraube noch einmal einsetzen.

 

LG TOM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, es ist vollbracht. Zum Glück ging das Radlager leichter als gedacht, ohne Abzieher von der Achse. Aber das ganze System ist ja schon ein wenig Gewöhnungsbedürftig um nicht den Begriff Verbaut zu nennen. Gut das es dank Eurer Hilfe dennoch geklappt hat.

Vielen Dank TOM und Penny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das gleiche Problem, aber leider nicht die Zeit es selber zu beheben. Werde dann wohl den Weg zum SC in Wilhelmshaven (Senger) oder zu einer kleinen Werkstatt bei mir im Dorf suchen. Mal sehen, was mich das kostet.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sande007,

 

das würde mich einmal interessieren, was SC dafür veranschlagt. Eine kleinere Werkstatt kann das sicher genau so gut.

 

LG Penelopee

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das wäre interessant! Man darf dabei aber nicht vergessen, das die Werkstätten von ihrer Arbeit leben müssen.

Einige Firmen scheinen allerdings einen exzessiven Lebenswandel zu haben! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Speziell bei Temperaturen um den Gefrierpunkt höre ich bei meinem Smart 451 BJ 12 beim Überfahren von Bodenwellen ab und an knartzende Geräuche im an der der Vorderachse. Vom Gefühl her würde ich auf die Stossdämpfer tippen. Wenn man den Wagen aber von Hand runterdrückt höre ich das Geräusch nicht.

Könnten es die Domlager oder Traggelenke sein? Ein gebrochene Feder würde sich sicherlich anders anhören,oder?

Ist es denn warscheinlich, dass eins der o.g. Bauteile schon nach 6 Jahren defekt ist? Naja, die Benzinpumpe war ja auch schon defekt. :)

 

Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte auch dieses klappern beim 450 cdi 2003, habe erst mal die üblichen Verdächtigen- die Tragglenke- getauscht, es klappert aber munter weiter. Beim letzten Mal bei den gleichen Geräuschen, war es damit erledigt, diesesmal leider nicht.

Jetzt checke ich mal die Domlager und dann die Querlenkerbuchsen und Koppelstangen.

 

Übrigens rate ich nach leidvoller Erfahrung zu den Traggelenken von Lemförder, Meyle fasse ich nicht mehr an.

 

Zum Trennen der Traggelenke nehme ich immer eine Trenngabel und einen 5 kg. Hammer.

 

Das erste Mal saßen die Dinger so fest, daß ich in einer Selbsthilfewerkstatt den kompletten Querlenker ausbauen mußte und das Gelenk nachher unter einer Presse ausdrücken mußte.

 

Die nächsten Male gings dann ganz leicht. Und beim Einbau die Halteschrauben gleich andersherum einbauen, dann spart man sich das nächste Mal den Ausbau vom Radlager.

 

Meine bewährte Methode für den Einbau: Erst den Zapfen einsetzen und festschrauben und dann mit Montiereisen das ganze Gelenk in die Halterung reinhebeln. Braucht Geduld und ein breites Spektrum an Flüchen.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von gerald_schmidt am 12.05.2019 um 10:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Edit

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.05.2019 um 11:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum sorum? Ich verschraub die Traggelenke zuerst am Schwenklager und dann erst den Kegel. Wäre mir sonst zu mühsam mit dem Einfädeln.

 

Wenn der 450 vorne klappert sind nach meiner Erfahrung die Gummibuchsen der Querlenker ausgerissen.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich hab euch nicht vergessen, mein Arbeitstempo bei Projekten die nicht essenziell für mich sind ist nur leider sehr langsam... Kurz vorab: der Smart läuft wieder!   Ablauf: Ich habe mein SAM ähnlich wie in dem von Ralf_47 geteilten Video gelötet - hier das Resultat:   Beim ersten Einbau hat es nur ein paar Minuten gehalten bis der Blinker links wieder anging, danach hab ich nochmal mit Heißluftföhn und Lötkolben die Lötstellen ein bisschen nachgelötet (und davon kein Bild gemacht, Asche auf mein Haupt) woraufhin es (aktuell noch) keine Probleme mehr gemacht hat.   Nach dem Einbau lief demnach auch der Anlasser wieder, aber sehr kläglich. Dachte erst es wäre die Batterie (die Spannung der alten Batterie ist auch beim Anlassen unter 8V gefallen obwohl ich sie vorher komplett voll geladen habe) und hab sie Ausgetauscht (Vorbesitzer meinte auch sie sei 6+ Jahre alt. Hielt es demnach für realistisch, dass sie kaputt sein könnte). Hat das Problem nur leider nicht behoben.    Nach einer kurzen Google Suche (hätte ich auch vor dem Batterietausch machen können...) stellte sich heraus, dass die Lichtmaschine wohl bei Regnerischem Wetter und wenig Bewegung (was mein Smart ja zwangsweise hatte) gerne mal festrostet und es der Anlasser nicht schafft sie freizudrehen.   Die Lösung dessen war dann, das hintere rechte Rad abzumachen, die Abdeckung des Keilriemens zu entfernen (geht werkzeuglos), die Lichtmaschine mit WD40 Rostlöser einzusprühen und nach einer kurzen Wartezeit dann mit 24er Ringschlüssel (Falls es jemand nachmachen will: Ich empfehle einen gekröpften zu kaufen) und einem leichten Nachhelfen mit einem Hammer wieder zum Drehen zu überreden.   Das einzige was mir beim Einbau des SAM Aufgefallen ist, ist dass ich mir scheinbar kein Foto vor dem Ausbau gemacht habe. Bei den standard Kabeln ist das kein Problem, weil die Stecker nur in die zugehörige Buchse passen. Ich habe aber aktuell noch ein einzelnes Kabel Herunterhängen was auf der "Vorderseite" angesteckt war. Ich weiß nicht wozu es gehört. Nur dass es vorher auf jeden fall eingesteckt war. Zu den Belegungen auf der SAM Vorderseite (auf folgendem Bild rot umkreist) habe ich nichts gefunden. Sind die einfach dauerplus oder ist es relevant wo ich den Stecker anstecke? Und hat jemand ne Ahnung wozu der da ist?   So viel auf jeden Fall zu meinem aktuellen Stand. Ich bedanke mich bei allen für eure Hilfsbereitschaft (und Geduld).   VG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.298
    • Beiträge insgesamt
      1.599.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.