Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cadiostro

Stehendes Gaspedal

Empfohlene Beiträge

Tag :-D

 

Welche Autos (aktuellere Modelle) außer unserem allseits beliebten 42 haben ein stehendes Gaspedal verbaut?

 

Gibts da vielleicht irgendwo eine nette Übersicht? Ich hab mir ja schon die Finder wund gegooglt aber so richtig schlau bin ich jetzt auch nicht daraus geworden :o...

 

-----------------

wrfel00611.jpg

Gebeugt erst zeigt der Bogen seine Kraft.

image_381866_5.png
add me at...Facebook...please

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zu alt. Und nicht wirklich PKW-ig :(...

 

btw - kommst Du zum Stammtisch am freitag?


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Generell sind stehende Gaspedale bei Mercedes sehr verbreitet: W123, W124, W210, W211, B-Klasse, S-Klasse, G-Klasse... Auch bei einem Golf V habe ich das, glaube ich, mal erlebt...

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 181.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine, daß Golf V und einige BMWs stehende Gaspedale haben. Bei Audi gibts glaube ich auch ein paar Modelle.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der hat auch welche drin:

 

B1000KB_1977_s.jpg


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zu alt und zu wenig PKW @Jens bzw. zu "nicht zu bekommen" @Triki :(

 

Kann man ggf. ein Auto ohne größere Schwierigkeiten auf ein stehendes Gaspedal umbauen?


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich müsste echt überlegen, ob ich überhaupt schonmal ein Auto mit hängendem Gaspedal hatte. So weit ich mich erinnere waren die alle stehend - bei meinem aktuellen 3er BMW auch. Selbst für Autos mit hängenden Pedalen sollte es Umrüstungen bei gut sortierten Tunern geben. Zwischengas beim Bremsen OHNE stehendes Pedal ist ja schwierig bis unmöglich (darum kann man wahrscheinlich auch pauschal sagen, dass alle Porsche, Ferrari usw. stehende Pedale haben).

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Roadster z.b. hat ein hängendes, quasi jeder Golf vor der fünften Baureihe hat eins, der alte Vito hat eins....

@cadi, leider nein... hab was anderes vor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.09.2011 um 19:36 Uhr hat JannineBu geschrieben:
Ich müsste echt überlegen, ob ich überhaupt schonmal ein Auto mit hängendem Gaspedal hatte.

 

Ich denke auch, das die Frage mittlerweile effizienter wäre, wenn man sich fragt, welches Modell kein stehendes Gaspedal hat. Das scheint sich mittlerweile bei vielen durchgesetzt zu haben. Die meisten BMW-Modelle haben ein stehendes Gaspedal.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.09.2011 um 21:16 Uhr hat cadiostro geschrieben:
Tag :-D



Welche Autos (aktuellere Modelle) außer unserem allseits beliebten 42 haben ein stehendes Gaspedal verbaut?

 

Ich denke, dass mittlerweile alle Modelle, die mit Automatik angeboten werden, ein stehendes Gaspedal haben (wg. KickDownFunktion).

 

Die hängenden Gaspedale gab es in den meisten Modellen der 50er, 60er, 70er- Jahre.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.09.2011 um 23:22 Uhr hat rms geschrieben:
Ich denke, dass mittlerweile alle Modelle, die mit Automatik angeboten werden, ein stehendes Gaspedal haben (wg. KickDownFunktion).

:-? :-? :-?

 

Also schon die Automatikgetrieb des Golf I oderGolf II boten eine Kick-Down-Funktion an - funktioniert auch problemlos mit hängendem Gaspedal.

 

Wo sollte da, deiner Meinung nach, der Zusammenhang sein...?

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 182.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, der VW-Konzern hatte auch seine Automtikmodelle mit hängendem Gaspedal ausgerüstet, also kein zwingender Zusammenhang, thx.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke das ein "stehendes Gaspedal" in den heutigen Fahrzeugen immer häufiger anzutreffen ist. In der üblichen Modulbauweise lässt sich ein solches (wahrscheinlich) wesentlich besser, in wesentlich mehr Fahrzeugmodelle verbauen - denn einen ebenen Fahrzeugboden hat doch fast jedes Fahrzeug, während die Unterseite eines Amaturenträgers doch schon mal anders aussehen kann. Und da das Ding auch nicht mehr mit einem Gaszug, sondern mit ein paar Kabeln verbunden ist, ist auch der Anschluss kein Problem..

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das dürfte wohl der Hauptgrund sein, denn bei hängenden Pedalen müssen diese mit dem Armaturenbrett in das Fahrzeug gehoben werden. Dadurch wird dieses Einbaumodul höher, die Fahrzeuge aber teilweise flacher.

 

Außerdem ist der anschließende Anschluss schwieriger, weil sich ja jemand unten renknieen muss. Bei stehenden Pedalen geht das - wie oben beschrieben - einfacher.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu kommt, dass es einfach ergonomischer ist - finde ich jedenfalls... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 182.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber dahinter saubermachen ist schwieriger. ;-)

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...dafür ist das Fahren damit für den Fuß angenehmer. ;-)

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ganz genau!!! *stevezustimm*

 

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von der Bedienung her konnte ich da bis jetzt keinen Unterschied feststellen, einzig daß damals bei meinem Golf2 immer die Wintergummimatten unter das Pedal gerutscht sind und ich dann nicht mehr richtig Gas geben konnte, na ja, auch so spart man Sprit :lol:

Gruß Ingo


Smart%25202012%2520SF.JPG Smart - Fortwo Passion (451), 84 PS 500295_5.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hängende Gaspedale haben den Nachteil, dass sich der Abstand zwischen der Verse und dem Punkt, an dem der Fuß das Pedal berührt beim Gas geben ändert. Speziell mit grobstolligen Schuhen oder barfuß spürt man, wie das Pedal unter der Sohle nach unten rutscht. Nachteil beim stehenden Pedal ist, dass man das Fußgelenk nach vorn durchstrecken muss. Mit steifen Stiefeln oder (sehr) hohen Absätzen nervt das und führt auf Dauer zum Krampf.

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Barfuß Auto fahren, das geht gar nicht, das ist grob fahrlässig. Aber das Andere, das ist natürlich schon ein großes Problem. Millionen von Autofahrerinnen mit Krämpfen im rechten Bein, nicht vorzustellen.

 

Wer noch zur IAA geht, schaue sich mal um, ob es bei den neuesten Modellen nicht schon das "liegende Gaspedal" gibt.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mit meinem Smart auf der Autobahn , fahre, liegt das Pedal eigentlich immer. :-D

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.