Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
vinyl33

TLE tauschen

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

mal ne Frage zum TLE. Würd ich gerne tauschen hab aber ne Klima, da soll das ja nicht so ganz einfach sein. :(

 

In der englischen Anleitung wird gezeigt wie man vor dem TLE den Schlauch trennt und mit einem Adapter das neue TLE anbaut. Ist das machbar oder was spricht dagegen.

-----------------

FJ forever und 06er "for three" Passion Cabrio

[ Diese Nachricht wurde editiert von vinyl33 am 22.07.2011 um 11:16 Uhr ]


06er "for three" Passion Cabrio

Ducati 944

FJ 1200

 

S-Max Titanium

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist schon machbar und prinzipiell ist auch nichts dagegen einzuwenden.

Es ist nur so, daß sich am anderen Ende der Leitung am Kurbelgehäuse ein 90 Grad Schlauchbogen aus Gummi befindet, der durch Öl und Wärmeeinwirkung mit der Zeit ganz schön mürbe werden kann! Den muß man natürlich nicht jedes Mal tauschen, aber wenn der Mal ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, wäre es bestimmt kein Fehler, den mal zu ersetzen.

Und der ist bei einer kompletten TLE, wenn man eine solche kauft, bereits dabei!

 

Desweiteren kann dann den Anschluß am Kurbelgehäuse, also das Röhrchen, auf das dieser Schlauchbogen ausgesteckt wird, gleich auf Ölkohleansatz untersuchen.

Das kann nämlich in Abhängigkeit vom verwendeten Schmierstoff im Laufe der Zeit zukoken und wenn man die TLE ersetzt, kann man dieses Röhrchen auch gleich mal frei machen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.07.2011 um 12:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon richtig. Nur leider gehen nach meiner Erfahrung die TLE schneller kaputt, als sich der Schlauch an der Biegung mit Schnodder vollsetzt. Daher macht es schon Sinn, ein vernünftiges Ventil einzubauen, welches zuverlässiger arbeitet und länger hält, als das orig. TLE und weiterhin regelmäßig den Schlauch auf Durchgang und Risse kontrolliert.

 

Das Danfoss hat sich bisher sehr gut bewährt und ist auch nur wesentlich teurer, als das org. TLE von Smart.

 

Gruß, Marco


"Das Weltall ist unendlich groß. Das entspricht einer Fläche von unendlich vielen Fußballfeldern."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 22.07.2011 um 12:48 Uhr hat MyPassion geschrieben:
und ist auch nur wesentlich teurer, als das org. TLE von Smart.

Soll das jetzt nen Vorteil sein, das es wesentlich teurer ist und was heisst wesentlich in Zahlen?

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, daß es unwesentlich heissen sollte! :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und genau durch die von "ahnungslos" angesprochene verkokung im bereich des agregateträgers sterben im nachgang immer wieder die llv!

 

also grundlegend den agregateträger mit wapu entfernen und peinlichst reinigen!

 

die darunter befindliche kammer ist zwar groß, aber der durchgang zum kurbelwellenunterteil ist klein.

 

dscf0696d.jpg

 

dscf0697x.jpg

 

 

 

 

-----------------

LG Steffi & Holger

kopievonbild0094.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Steffi_Holger am 22.07.2011 um 13:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

diese Reinigung setzt aber voraus, daß man den Motor extrem absenkt oder besser ausbaut, oder???

Denn sonst kommt man da ja nicht dran!?!? :(

 

Somit keine " mal eben " Aktion :cry:

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:)

 

Jepp, natürlich sollte es "unwesentlich" sein. Wobei die Preisdifferenz zwischen 5 und 10 Euro liegt, je nach der Quelle, woher man das Danfoss bezieht.

 

Gruß, Marco

-----------------

si6xidlg.png

 

"Das Weltall ist unendlich groß. Das entspricht einer Fläche von unendlich vielen Fußballfeldern."

 


"Das Weltall ist unendlich groß. Das entspricht einer Fläche von unendlich vielen Fußballfeldern."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich werd beim Ölwechsel nicht jedesmal den halben Motor zerlegen. ;-)

 

Ich hab nur keine Lust den Motor auszubauen um den Schlauch da zu lösen. Und da kommt man nicht anders dran. :-?

 

Woran stirbt ds TLE eigentlich, ist es nicht mehr gangbar oder was passiert da genau. :-?

Ich meine oben mal lösen und die Funktion mal kurz prüfen sollte doch auch gehen. :)

 

Gruß

WW

-----------------

FJ forever und 06er "for three" Passion Cabrio

 


06er "for three" Passion Cabrio

Ducati 944

FJ 1200

 

S-Max Titanium

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo in die Runde und vielen Dank für die Foren-Aufnahme.   Als Mit-Fahrer eines 451 MHD Passion, EZL 2/ 2014, Laufleistung 9.500 km (Erstbesitzerin gab mit 94 Jahren das Fahren dran ...), 71 PS, Servo, Klima, Sitzheizung, flammengelb, lese ich hier seit einer Weile mit und wurde zunächst von dem höflichen Ton sowie der Hilfsbereitschaft in diesem Forum angenehm überrascht. Ich fahren das eigentlich als "Kinderwagen"  gedachte Auto mittlerweile sehr gerne auch selbst und habe nach dem Wechsel aller Flüssigkeiten (außer Getriebe) mit den "Optimierungen" angefangen:   MHD-Wechselschalter, Felgen und Bereifung erneuert auf 15 Zoll mit 175/ 195ern, Mittelarmlehne, diverse Netze und Zusatzablagen. Nun zu den Fragen ans Forum:   Mir steht der Sinn nach Tempomat/ Speedlimiter. Das Nachrüst-Angebot von MDC kenne ich, die entsprechende "Zulassungsproblematik" habe ich nachgelesen. Außerdem - und da beginnt meine Unwissenheit - scheint es für den Wagen aus 2014 ein nachrüstbares 3-Speichen-Lenkrad mit den entsprechenden Tempomat-Tasten zu geben, wobei dann auch direkt die Lenkradschaltung nachgerüstet werden könnte. Diese Lösung dürfte recht stimmig und wohl auch deutlich teurer werden. Lenkräder muss man wohl gebraucht suchen, wohl vom Brabus oder vom Pulse. richtig?   Welcher Lösung wäre der Vorzug zu geben? Bei der MDC-Nachrüstung ergäbe sich die zusätzlich Möglichkeit, die Kennlinie des Gaspedals anzupassen.    Dann das Übliche: Der Wagen könnte etwas mehr Durchzug vertragen. Chip-Tuning von 71 auf 84 PS wird mit Eintragungsmöglichkeit von RS-Parts angeboten. Ebenfalls bieten die eine Anpassung der Getriebesoftware an, wobei das Ergebnis hier im Forum wohl als nicht sonderlich "beschleunigend" angesehen wird. Die Endgeschwidnigkeit ist mir ziemlich egal, es geht um Drehmoment und Ansprechverhalten. Und nein, ich bereue es noch nicht, keinen Turbo genommen zu haben.   Liege ich mit meinen alternativen Vorhaben und den Überlegungen dazu richtig, oder würdet ihre mir eher abraten?   Dank und Gruß!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.808
    • Beiträge insgesamt
      1.608.344
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.