Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
PatrickS

450 cdi fährt nicht mehr los

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich bin heute morgen ca. 3-4 km weit gekommen, dann hat er beim Anfahren an der Kreuzung schon etwas gebraucht, bis er losgefahren ist. Beim weiteren Hochschalten waren die Schaltvorgaenge auch laenger als sonst, soll heissen, als wenn die Kupplung erst nicht gegriffen hat, dann aber spaeter schon, bis zum 4. Gang, dann gar nicht mehr.

 

Habe den Smart dann ausrollen lassen und mehrfach versucht neu zu starten, mit Bremse getreten usw. Wenn ich dann im Stand den Motor gestartet habe und einen Gang einlegen lassen will, dann arbeitet da hinten was in gleichen Abstaenden, so alle halbe Sekunde rubbelt da was. Probier ich das mit dem Rueckwaertsgang ist das aehnlich, nur sind die Abstaende nur etwa halb so lang zwischen dem "Rubbeln".

 

Jedenfalls faehrt er jetzt nicht mehr los. Wenn ich richtig drauf geachtet habe, dann stand beim Einlegen fuer "Vorwaerts" immer nur "0" im Display.

 

Ich habe den Wagen (Baujahr 2001) letztes Jahr Oktober bei 150.000km gekauft und hat jetzt glaube ich 162.000km drauf. Schon beim Kauf hat die Kupplung beim Anfahren immer geschrubbt, laut Smart Center an der Verschleißgrenze, die hatten mir damals den Kupplungaktuator nachgestellt, dann war es auch etwas besser.

 

Kann es sein, dass die Kupplung jetzt endgueltig hin ist? Oder kann das auch was anderes sein?

 

Vielen Dank fuer eure Auskuenfte,

 

Patrick

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.05.2011 um 10:06 Uhr hat PatrickS geschrieben:
Kann es sein, dass die Kupplung jetzt endgueltig hin ist?

Der Verdacht besteht natürlich, wenn es bei dieser Laufleistung noch die erste Kupplung ist.

 

Ich denke nicht, daß aus der Ferne eine genauere Diagnose möglich ist.

Da Du ja aus Berlin bist, würde ich Dir raten, Dich an die smarten Jungs zu wenden.

 

Wie verhält sich der Smart denn, wenn Du bei stehendem Motor schalten willst?

Legt er dann die Gänge ein oder hörst Du dann auch die Geräusche, ohne daß der Gang eingelegt wird?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2011 um 10:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei stehendem Motor habe ich nicht probiert, bin jetzt leider auch nicht mehr in der Naehe vom Fahrzeug.

 

Ich habe jetzt mit den smarten Jungs telefoniert und werde den Rennwagen nachher da hinbringen.

 

Danke dir!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.