Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Brenner

Glühkerzenwechsel - wer übernimmt die Kosten bei Abriss?

Empfohlene Beiträge

Habe grad beim SC einen Termin geholt für Glühkerzenwechsel und Kupplungsaktuator reparieren (Danke "Ahnunglos")

 

Problem der festgerotteten Glühkerzen war sogar der Empfangsdame am Telefon bekannt. Auf meine Frage wer für die Kosten aufkommt wenn die Werkstatt die abreisst meine sie nur, wir gucken mal wie festgerottet die sind, dann rufen wir sie vorher nochmal an.

 

Das klingt für mich natürlich so als wenn ich bzw. meine Frau dann die Kosten übernehmen dürfen...

Habt ihr dies bzgl. Erfahrungen?

-----------------

116402_5.png 136456_5.png

440386.png

 

--->Bebilderte Einbauanleitungen für den Smart ForTwo.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo -

die Kosten übernimmt die Werkstatt nur, wenn sie das vorher definitiv zugesagt hat. (schriftlich!)

Dem Problem würde ich aus dem Wege gehen, und den Motor entsprechend vorbereiten. Drehmomentschlüssel, geeignete Nuss, WD40 und Geduld sind nötig - und die Beachtung des Bruchdrehmoments (10mm-Kerzen = 35Nm). Ob der Werkstattmechaniker sich daran hält, kann niemand beweisen. Irgendwo gibt´s die Beru Dieselpartner-Info zum Ausbau von Glühkerzen im www. Daran kann man sich halten.

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schau mal hier im Forum via Suchmaschine -

 

wenn Du nicht 2 linke Hände hast und sorgfältig arbeitest, dann ist der Glühkerzentausch in Eigenregie kein Problem.

 

Es lassen sich hier im Forum einige sehr gute Anleitungen zu diesem Thema finden.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sicher hilft es die Kerzen mit WD40 einzusprühen ohne sie zu drehen ;-)

hier gibts eine Anleitung

 

lgP

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pst1100 am 14.03.2011 um 09:29 Uhr ]


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei etwa 80.000 habe ich auch die drei Glühkerzen selber gewechselt. Es ging wirklich sehr einfach. Ich habe mir aber auch von HaZet den passenden Schlüssel besorgt. Er war zwar sau teuer, aber preiswerter als eine abgerissene Glühkerze.

 

Auch ich habe mehrere Tage vor dem Wechsel angefangen, die Glühkerzen mit Kriechöl einzusprühen. Den Wechsel selber habe ich bei heißem Motor vorgenommen. Ich habe mich beim Lösen der Glühkerzen auch genau an die Drehmomentvorgabe gehalten. Mein kleinerer Proxon-Drehmomentschlüssel war da sehr hilfreich.

 

Die Glühkerzen saßen aber wirklich nicht sonderlich feste.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glühkerzen sind getauscht worden aber der Besuch im SC war mal wieder eine herbe Enttäuschung.

 

Der bedienende Meister hat sich schnell als Smart-Forum-Hasser entpuppt wobei wir ab diesem Zeitpunkt natürlich nicht mehr auf dem selben Level waren.

 

Kritikpunkt dieses Mal war, das ich ihn gebeten habe alle Flüssigkeitsstände zu kontrollieren und sich die Bremsen anzuschauen. Falls dort irgendwas zu machen ist sollte er kurz anrufen.

 

Tja, was war, auf der Rechnung stand das die Bremsflüssigkeit überaltert ist, zu viel Wasser hat und die Bremsen runter sind. Was ist natürlich nicht passiert, der Anruf und somit auch kein Austausch der Flüssigkeit und der Bremsen.

 

Da merkt man wieder das die SC es nicht nötig haben wirtschaftlich zu agieren, schließlich gibt es mehr als genug Kunden. Für mich natürlich um so ärgerlich weil nun natürlich wieder viel Zeit drauf geht um das tauschen zu lassen, die Kosten eines Leihwagens kommen auch wieder dazu und Minusstunden auf dem Arbeitskonto :(

-----------------

116402_5.png 136456_5.png 440386.png

 

--->Bebilderte Einbauanleitungen für den Smart ForTwo.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Listen zeigen zwar die Felgen von Smart und Brabus für den 450. Sie geben aber leider nicht an welche davon am 450 Brabus ohne spezielle Abnahme gefahren werden dürfen.       Das ist leider nicht so. Diese Räder sind, genauso wie die Coreline und Strikekine, nicht in der Betriebserlaubnis des Brabus enthalten.   Zugelassen sind laut CoC eines 450 Brabus aus Baujahr 2005 folgende Rad/Reifenkombinationen: ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 205/45R16 77T AUF 6 1/2JX15H2/ET-1 ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 225/35R17 77T NUR IN VERB. M.MODIFI.HECKTEIL U. MODIFI.STOSSDAEMPFERGEHAEUSE AUF 8JX17H2/ET-15 ACHSE1 175/55R15 77Q M+S AUF 5JX15H2/ET30 U.ACHSE2 175/55R15 77Q M+S AUF 6JX15H2/ET-8 Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Rad/Reifenkombinationen vor Einführung des CoC auch im Fahrzeugbrief für den 450 Brabus ab Baujahr 2003 enthalten waren. Ich finde nur aktuell den entsprechenden Scan nicht in meinen Unterlagen.   Wenn man andere Rad/Reifenkombinationen aus dem Hause Smart oder Brabus verwenden möchte, müssten diese per §21 (Einzelabnahme) legalisiert werden.   Wer ganz sicher gehen möchte, kann bei einer der Prüforganisationen nachfragen, Die können in der zentralen Datenbank anhand der FIN nachschauen, welche Rad/Reifenkombinationen eingetragen sind (Zumindest der TÜV kann es)     Auf deinen Fotos sind die "Starline" Felgen abgebildet diese haben die Reifengrößen 145/65R15 vorn und 175/55R15 hinten. Ob Dir ein Sachverständiger diese Bereifung am Brabus abnehmen würde, müsstest Du mit diesem abklären. Ich fürchte jedoch, dass das nicht möglich ist, denn es gibt die Regel, dass keine Bereifung schmaler als die kleinste Serienbereifung abgenommen werden kann. Demnach sind die vorderen Räder an Brabus nicht abnahmefähig, da dieser vorne Serienmäßig mindestens 175er Reifen hat.   So und jetzt ist genug Itüpferl gesch...   @Max450Brabus, falls Du noch weitere Beratung haben möchtest, kannst Du, wie schon oben geschrieben, zu einem der Münchner Stammtische kommen.   Gruß Ralf
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.155
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.