Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DerDave

Airflow

Empfohlene Beiträge

Mahlzeit zusammen...

 

Hat einer von euch das "Airflow" von RS unter seiner Kugel?

Leitet die Luft genauer zum Ladeluftkühler wenn ich das richtig verstanden habe...

 

Erfahrungsberichte? Ich weiss ist ohne Strassenzulassung...

 

Glückauf Dave


"Kommse vonne Schicht - wat schöneret gibbet nicht als ne .................. Pulle Bier!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bringt nix...... :cry:

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alleine bringt es vvlt wenig bis garnix!wenn das "drum herum" angepasst wird, denke ich schon!

das problem ist, dass du die luft, die du theoretisch mit dem teil bei bewegung des wagend in den motorraum "drückst", nicht wieder weg bekommst ;-) die paar schlitze im heckpanel reichen da nicht aus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

durch das Teil kann jedenfalls nicht mehr Luft an den Ladeluftkühler geführt werden, als durch die serienmässige Lippe.

Wenn dann müsste die Öffnung deutlich grösser sein!!

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das heisst...wenn man sich das Teil (was nur für den Rennsport-Bereich zugelassen ist) drunter schraubt muss ich zusätzlich die Öffnung zum Ladeluftkühler vergrössern!

Kann mir aber nicht vorstellen das soviel Mehr-Luft beigeführt wird, das es im Motorraum Probleme gibt!?

Habe eine gelochte Edelstahl-Schürze ohne Hitzeblech am Heckpanel, sollte für eventuelle überschüssige Luft wohl reichen?!

 

Zudem würde es einen zusätzlichen Vorteil der allgemeinen Motorkühlung mit sich bringen...

 

Wenn sowas angeboten wird sollte ja auch tatsächlich "Smart-Rennsport" betrieben werden...Hmmmm

 

habe jetzt nur dieses Bild gefunden um mir das vorstellen zu können:

 

null

 

 


"Kommse vonne Schicht - wat schöneret gibbet nicht als ne .................. Pulle Bier!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Edit:

 

das hab ich noch im Netz gefunden :)

 

So_sieht_er_von_unten_aus.jpg


"Kommse vonne Schicht - wat schöneret gibbet nicht als ne .................. Pulle Bier!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"probleme" wird es nicht geben nur bringen wird das teil alleine nix!

 

die luft wird auch serienmäßig schon unterm auto gesammelt, dann überhalb des getriebes zum llk geführt, wo der mini-lüfter dann die luft auch noch ansaugt, diese luft kann dann entweder nur durch die schlitze im heck oder wieder nach unten raus, nach unten wird sie in den wenigsten fällen wieder den weg finden, eher nach oben, zu den schlitzen, auch mit löchriger heckblende nicht ;-)

 

das hiesse, man sollte entweder parallel die öffnung im heckpanel vergrössern oder eben anders zusehen, dass die luft nach oben weg kann! dazu gibt es diverse lösungansätze, geöffnete seitenfenster hinten und schläuche drauf zb.

 

 

ich bin zur zeit dabei, ein solches projekt umzusetzen, bei bedarf schicke ich dir gerne bilder per mail! online stelle ich hier keine mehr ;-)

 

 

edit: achja, jede "kruve" die die luft nehmen muss, bedeutet verzögerung im luftstrom, wenn man die luft jetzt von unten übers getriebe am llk vorbei wieder nach unten raus durch die heckblende leiten will, muss die luft eine "S"-förmige linie ziehen, unnötig und weniger effektiv! es geht auch anders ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von loucash am 07.03.2011 um 10:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo loucash....ich wäre auch an Deinen Bildern interessiert...aber leider kann man Dir keine PN schicken :-? :(

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hast PN!

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ich ein Cab habe wirds schwer mit hinteren Seitenscheiben...

 

Blöde Idee: Man könnte in die Kofferraumklappe (der Boden) Löcher reinfräsen (rechts und links) und mit Hilfe von flexiblen Alu-oder Anssaugschlüchen (gibbet hier bei Sandtler) die Luft irgendwie nach hintenraus befördern!?

 

Hätt auch gern Bilder bitte...Danke! 8-)

 

Greetz


"Kommse vonne Schicht - wat schöneret gibbet nicht als ne .................. Pulle Bier!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klick mal hier

 

 

ähnliches problem, selbe diskussion.

 

 

ich werds zumindest versuchen! deine idee würde dann eine umarbeitung der heckklappe mitsich bringen, durchaus machbar!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Funman, sehr geehrter Erwins, sehr geehrte Forengemeinde !   Hier laufen ja 2 SAM-Smarts cdi (BJ: 2005 und 2006) mit zusammen über 450 000 KM. So grob gepeilt alle 100 000 KM geht eine GK defekt mit der "bekannten" Fehlermeldung des Nachleuchtens des Vorglüh-Lämpchens nach dem Motorstart (für ein paar Sekunden, dann geht auch das Vorglüh-Lämpchen aus). Bisher habe ich stets zeitnah die defekte GK ersetzt (gegen jeweils eine Neue dann), die anderen (nicht defekten) wurden zwar auch ausgebaut und geprüft, aber an ihrem Platz dann wieder eingebaut. Das Vorglüh-Lämpchen leuchtete dann nicht mehr nach. Gelöscht werden musste dazu nix.   Ob da zeitnah etwas im Fehlerspeicher abgelegt war, kann ich nicht sagen, da ich das nicht geprüft habe. Routinemäßig schau ich so alle 8-12 Wochen ohnehin mal in den Fehlerspeicher (mit einem Billig-Auslese- und Lösch-Teil), aber da war nie etwas bzgl. der defekt gewesenen GK drin. Bisher waren auch alle AU bei den HU insoweit unauffällig....   Und bzgl. der Möglichkeit: bin ich bei Funman. Auch sehe ich die "Chance", daß sich der Rest der GK dann doch löst und vermutlich vehement nach oben herausgedrückt/herausgeschossen wird. Ob man das vorsorglich mit "feuerfesten" Polstern (z.B. Steinwolle/Glaswolle aus dem Bau- Iso-Bereich) abfedern kann/sollte ? Ich würde es versuchen.   Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß das "geübte kundige" Ohr DAS sofort hört. Dann Motor sofort abstellen, wie Funman schon schrieb. Ggf. Löschmittel mitführen und bereithalten. Ebenfalls eine neue GK und Werkzeuge zum Einsetzen für die Weiterfahrt dann.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.649
    • Beiträge insgesamt
      1.605.673
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.