Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jenna09

Tankdeckel lässt sich nicht aufdrehen :(

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr Lieben,

 

habe nun seit Samstag einen Smart (Bj. 2002 )den ich langsam einmal tanken müsste.

 

Als ich zur Probe den Deckel einmal öffnen wollte, klackte dieser beim Drehen aber ging nicht auf :/

 

Also das Auto war auf...

Mach ich was falsch? Gibt es einen besondern Griff?

 

Vielen Dank schonmal für die Hilfe...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

entweder ist der Deckel fest oder du drehst in die falsche Richtung :o

Denn klacken tut er normal wenn man ihn zudreht , ist so ne Art Drehmomentratsche . Das klacken soll den Deckel vor zu festen zuschrauben schützen !

 

Gruß aus dem Chiemgau

Ernst

-----------------

BE SMART -- DRIVE SMART

213ni8g.jpgzjtcn4.jpg

Smart Fortwo Passion Cabrio 451 cdi .

Bei den : Smartfriends-Bayern und den : Smarten Münchnern dabei !

 

Mein Web-Album

 

Hier im Smartfahrer-Forum findest Du unsere smarte AÖ-TS-MÜ Gruppe :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das fällt mir dazu ein!

 

Bitte drauf achten der Tankeinfüllstutzen liegt auf der Beifahrerseite und NICHT auf der vom Fahrer!!!! :o

 

Wenn nicht 100% sicher bitte vor dem tanken die Bedienungsanleitung lesen! :roll:


WER FRÜHER STIRBT IST LÄNGER TOD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt blöd, aber aufgesperrt ist er? Wenn nicht, lässt er sich frei drehen ;-)

 

Wenn du mit dem Schlüssel das schloss aufsperrst kannst du den schlüssel auch nicht abziehen, aber immerhin den deckel aufdrehen :)


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.03.2011 um 16:11 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
Klingt blöd, aber aufgesperrt ist er? Wenn nicht, lässt er sich frei drehen ;-)



Wenn du mit dem Schlüssel das schloss aufsperrst kannst du den schlüssel auch nicht abziehen, aber immerhin den deckel aufdrehen :)



 

 

öhm ich schon... hmm hab nen anderen Deckel ??

 

ok aber zum Problem....

also

Schlüssel rein um 180 grad drehen, aber so dass der Deckel nicht mitgedreht wird, es muss sich nur der silberne Ring wo der Schlüssel steckt drehen..

 

dann kannst du den ganzen Deckel (nach links) abdrehen macht der klack..drehst in falsche Richtung ..dreht der sich durch hast was falsch mit dem Schlüssel gemacht.

 

zu sperren geht genauso...nur andersrum

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von arteck am 02.03.2011 um 07:42 Uhr ]


*****************************************

limited2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich überlege auch gerade, was da für ein abschließbarer Deckel drauf ist.

 

Eigentlich wird der Tankeinfüllstutzen über die Außenklappe und die Zentralverriegelung gesichert.

 

Ist es denn wirklich ein originaler Tankdeckel?

 

Das könnte vielleicht erklären, warum er zu feste sitzt.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.03.2011 um 11:51 Uhr hat Triking geschrieben:
Ich überlege auch gerade, was da für ein abschließbarer Deckel drauf ist.



Eigentlich wird der Tankeinfüllstutzen über die Außenklappe und die Zentralverriegelung gesichert.



Ist es denn wirklich ein originaler Tankdeckel?



Das könnte vielleicht erklären, warum er zu feste sitzt.



Gruß, Rolf





 

Bei den älteren gibts die ZV am Tank noch nicht, der aussendeckel ist immer auf und der eigentliche schraubdeckel hatn schloss :)

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Cdi Bj 2001 hat aber auch eine mit der Zentralveriegelung betätigte Klappe und kein Schloss im Tankdeckel.

 

 


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.03.2011 um 13:47 Uhr hat Blade geschrieben:
Das fällt mir dazu ein!



Bitte drauf achten der Tankeinfüllstutzen liegt auf der Beifahrerseite und NICHT auf der vom Fahrer!!!! :o



Wenn nicht 100% sicher bitte vor dem tanken die Bedienungsanleitung lesen! :roll:



 

...der ist gut

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

frauen und autofahren ist meist unkompatibel

wie männer am bügelbrett.es kommt nie was gescheites dabei raus.sollte der mann am bügelbrett hervoragende leistungen bringen,ist er meist ein weichei :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.03.2011 um 21:20 Uhr hat garfikatze geschrieben:
frauen und autofahren ist meist unkompatibel

wie männer am bügelbrett.es kommt nie was gescheites dabei raus.sollte der mann am bügelbrett hervoragende leistungen bringen,ist er meist ein weichei :-D



 

Wie wärs

mit? :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Video ist ja wohl der Hammer!!!!! :lol:

Aber unter uns "Pastorentöchtern": genauso ist es :-D :-D :-D :-D .

Die Männer wollen es nur nicht wahrhaben! :-P

 

LG

Eine die Einparken kann ;-)


Don`t worry, be happy!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.03.2011 um 20:11 Uhr hat Addi geschrieben:
Mein Cdi Bj 2001 hat aber auch eine mit der Zentralveriegelung betätigte Klappe und kein Schloss im Tankdeckel.



 

cab bj06/00 hat schloss im deckel...


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm es wird erst richtig amüsant wenn du auf ner Autobahntanke stehst die richtig gut Schlange grade hat, der Schlüssel im Tankdeckel stecken bleibt und nichtmehr rauszuziehen ist und das der einizige Schlüssel des Autos ist.. Du kannst das Auto nicht abschließen und du kriegst den Tankdeckel nicht weg, Klasse Aktion ^^ mal ~3 Stunden auf den ADAC gewartet so *G* nachdem ich 30 Stunden am Stück davor schon auf war und grade auf der Heimfahrt...

[ Diese Nachricht wurde editiert von Spacefish am 04.03.2011 um 13:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

is der Tank denn nun auf??? oder Fährt Sie nun mit dem Rad ?

Sowas hatten wir mal mit ein Fiat Bambino,da hatte sich der Gummi so fest angesaugt das der erst Müde lächelnde Tankwart dann Schweißperlen auf der Stirn hatte :-D

lg

Heidi


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.