Jump to content
SuperSiggi

Schneller Blinker aufgrund kaputter ZEE

Empfohlene Beiträge

vor 9 Minuten schrieb Rollerfahrer:

...also du meinst , wenn der Widerstand sich von 22 auf 12 ändert, dann steigt er? Hmm

 

Natürlich nicht, ich habe doch geschrieben, es ist ein niedrigerer Widerstand in Parallelschaltung erforderlich, um die Lastüberwachung im Blinkermodul wieder gnädig zu stimmen!

Es ist schon seltsam, was Du einem in den Mund legen willst! 🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, ich habe jetzt zunächst mal eine gebrauchte ZEE eines anderen Fahrzeugs hier liegen und würde die mal testweise einbauen. Warnblinkanlage sollte ich ja in jedem Fall probieren können, aber darf auch die Zündung an, um die Blinker zu testen oder gibt es da dann irgendein Problem wie beim Einschalten der Zündung bei ausgebautem Tacho? Ich will ja danach zunächst wieder auf meine defekte ZEE zurücktauschen, um das Auto wieder fahren zu können.

 

Ich habe das Elend auch mal gefilmt, einmal Binker links und einmal Warnblinkanlage. Bei der Warnblinkanalge ist zwar der Takt schön regelmäßig, aber die Blinkleuchten werden dennoch nicht zuverlässig angesteuert (s. Reflexion am Außenspiegel). Das ist bei mir ja das Hauptproblem, wenn er einfach nur schneller (aber zuverlässig) blinken würde, wäre ich ja schon sehr zufrieden.

 

Man sieht auch deutlich an meiner zusätzlich verbauten Leuchtdiode (am Spiegel, hängt direkt am Seitenblinker), dass es durchaus ab und an extrem kurze Signale gibt, die allerdings nur die LED ansprechen lassen, während es für die Glühlampen nicht reicht.

 

Gruß

Salzfisch


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du eigentlich schon mal die beiden Relais der Blinker gegeneinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler vielleicht mitwandert?

Siehe hier (KLICK) die Relais "H" und "I".

 

Im ersten Video sieht man, dass die Blinkfrequenz immer dann erhöht wird, sobald die Birnen dunkel bleiben und dann wieder runter geht, wenn sie wieder funktionieren. Das ist ja eigentlich das erwartete Verhalten.

So wie ich es verstanden haben, ist das Problem des TE (das ich übrigens auch schon mal an meinem SAM-smart hatte), dass es schnell blinkt, obwohl alle Birnen leuchten aber die Schaltung zur Erkennung von kaputten Birnen fälschlicherweise trotzdem anspringt.

Bei dir ist es ja ganz anders.

Vielleicht ist der Kontakt im Relais einfach nicht mehr so toll und der Strom reicht dann manchmal zwar noch für die LED aber nicht mehr für den Rest.

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb 450-3:

Im ersten Video sieht man, dass die Blinkfrequenz immer dann erhöht wird, sobald die Birnen dunkel bleiben und dann wieder runter geht, wenn sie wieder funktionieren. Das ist ja eigentlich das erwartete Verhalten.

 

Stimmt, das ist mir in dem Video auch aufgefallen, der schnelle Blinker beginnt immer erst, nachdem der Blinker trotz noch korrektem Blinkrhythmus ohnehin nicht aufgeleuchtet hat!

Und wie schon 450-3 schrieb ist das genau das erwünschte Verhalten der ZEE und dem darin integrierten Lastüberwachungsmodul, weil dies dann normalerweise auf eine durchgebrannte Blinkerleuchte hinweisen würde.

Da das Klacken des Relais deutlich zu hören ist, müssten auch die Blinker aufleuchten, was sie aber nicht tun!

Erst danach beginnt der schnelle Blinkerrhythmus als Folge davon!

Außer dem Relais würde auch noch ein Problem in der Verkabelung oder einem der Lampensockel in Frage kommen.

Auch dann würde dies die Folge davon sein, daß die Gesamtlast der Glühlampen im Blinkerstromkreis nicht mehr korrekt ist!

Das Lastüberwachungsmodul kann ja nicht unterscheiden, ob eine durchgebrannte Blinkerbirne, ein schlechter Relaiskontakt oder sonstige Unterbrechungen in den Zuleitungen oder Lampensockeln die Abweichung der normalen Last verursachen. 

 

Ich hoffe mal, daß Du verstehst, was wir damit ausdrücken wollen.

Es ist der Zusammenhang zwischen Ursache und Auswirkung.

Du gehst bisher davon aus, daß keine Ursache vorliegt, sondern eine fehlerhafte Auswirkung.

Wir sind aber der Meinung, daß eine Ursache vorliegt, nämlich eine falsche Last und die Auswirkung des Blinkerrhythmus als Folge davon richtig ist!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Salzfisch:

Bei der Warnblinkanalge ist zwar der Takt schön regelmäßig, aber die Blinkleuchten werden dennoch nicht zuverlässig angesteuert (s. Reflexion am Außenspiegel).

 

Auch dieses würde darauf hindeuten, daß da etwas ab Relaiskontakt hin zu den Blinkleuchten nicht in Ordnung ist! 

Wenn das Relais schön im Takt schaltet, die Leuchten aber trotzdem nicht aufleuchten, dann stimmt etwas mit dem Relaiskontakt oder der Verkabelung oder den Lampensockeln nicht.

Die Frage wäre dann, ob alle Blinkleuchten einer Seite davon betroffen sind oder nur einzelne. Das ist ja auf Deinem Video nicht zu sehen. 

Schalte doch mal im Dunkeln den Warnblinker ein, der ja alle Blinkleuchten gleichzeitig ansteuert und betrachte dann die einzelnen Leuchten hinten/vorne/seitlich.

Vor einem Garagentor im Dunkeln schräg von hinten gefilmt müsste das eigentlich auch auf einem Video zu dokumentieren sein, weil man dann darauf alle drei Blinkleuchten einer Seite gleichzeitig sieht.

Wenn alle drei gleichzeitig nicht funktionieren, dann ist es etwas gemeinsames, z.B. der Relaiskontakt.

Wenn nur eine auf einer Seite nicht gleichmäßig aufleuchtet, dann könnte es ein Wackelkontakt in der Zuleitung oder im Sockel der jeweiligen Glühbirne sein.

Beim normalen Richtungsblinker hat dies eben dann zur Folge, daß das Lastüberwachungsmodul des Blinkers eingreift und den Blinkerrhythmus bzw. dessen Frequenz erhöht.

Das Eingreifen des Lastüberwachungsmoduls ist dann aber nicht die Ursache, sondern nur die Auswirkung! 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für Eure Hinweise, das Problem bietet noch weitere Ausprägungen, die nicht alle in den Vudeis auftreten:

- Kontrollleuchte blinkt im normalen Takt, außen alles dunkel

- Kontrollleuchte blinkt schnell, außen alles dunkel

- Kontrollleuchte blinkt schnell, Lampen außen blinken schnell mit

- bisher einmalig: Lampen außen leuchten dauerhaft, während die Kontrolleuchte im normalen Takt blinkt, stellt man den Hebel aus, geht zwar die Kontrolleuchte aus, Lampen bleiben aber an, auch wenn man rechts blinkt

 

Alle drei Lampen links verhalten sich immer synchron, das Problem müsste also dort liegen, wo das Signal noch nicht auf die drei Lampen aufgeteilt ist.

 

Ich werde mir dann mal die Kontakte anschauen und berichten...

 

Gruß

Salzfisch

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Salzfisch:

das Problem bietet noch weitere Ausprägungen, die nicht alle in den Vudeis auftreten:

Alle drei Lampen links verhalten sich immer synchron, das Problem müsste also dort liegen, wo das Signal noch nicht auf die drei Lampen aufgeteilt ist.

 

Da klingt zwar ein bißchen nach Vodoo, aber ich denke mal, damit hat es nix zu tun! 😉

Dann wären die Relais H und I schon mal ein Ansatzpunkt. 

Die Relaisbestückung hat Dir 450-3 oben ja schon verlinkt.

Das sind die zwei rechten Relais in der oberen Reihe des Sicherungs- und Relaiskastens.

Das rechte dieser beiden ist das I und für die rechten Blinker zuständig.

Das linke dieser beiden ist das H und für den linken Blinker zuständig.

Man kann bei den Relais auch durch Fingerauflegen spüren, ob und in welchem Takt sie schalten.

Ob der Kontakt auch Durchgang hat spürt man dabei natürlich nicht.

Auch die anderen Relais sind größtenteils baugleich und könnten mal zum Tauschen heran gezogen werden! 🙂

Teilweise sind diese auch bestückt, obwohl die Funktion gar nicht im Smart vorhanden ist.

z. B. Relais A für die Nebelscheinwerfer, falls keine verbaut sind. Dann hätte dieses Relais Neuzustand. 

 

 

Blinkerrelais.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwischen der Kontrolleuchte im Tacho und den Blinkern gibt es keine Verbindung, was die Spannungsversorgung betrifft. Daher kannst du sie höchstens als Indikator dafür nehmen, dass die ZEE gerade den Steuerkreis der Blinkerrelais bestromt, nicht ob danach auch wirklich auf der Ausgangsseite der Relais etwas heraus kommt.

Wenn die ZEE die Relais aktiviert, sendet sie gleichzeitig ein Signal über den CAN-Bus an den Tacho, damit dieser die Kontrolleuchte einschaltet. Sollte man bei der Fehlersuche bedenken, um bei den Symptomen nicht auf eine falsche Fährte zu geraten.

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Salzfisch:

 

- bisher einmalig: Lampen außen leuchten dauerhaft, während die Kontrolleuchte im normalen Takt blinkt, stellt man den Hebel aus, geht zwar die Kontrolleuchte aus, Lampen bleiben aber an, auch wenn man rechts blinkt

 

Alle drei Lampen links verhalten sich immer synchron, das Problem müsste also dort liegen, wo das Signal noch nicht auf die drei Lampen aufgeteilt ist.

 

Ich werde mir dann mal die Kontakte anschauen und berichten...

 

Gruß

Salzfisch

 

Richt schon einwenig nach hängendem Relais.

Bei der Laufleistung vom Auto kann da schon mal was verbraucht sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yeah!!!

Ihr seid grandios, linke Blinker gehen vorerst wieder! 😃

 

Ich hatte hier ja schon viel über diese mysteriöse ZEE-Blinkersteuerung gelesen und auch vor Jahren schon die erste Glühlampe parallel eingelötet, um einen schnellen Takt bei Kälte zu bändigen (damals blinkte es draußen auch noch schön). Vor einem Jahr im Winter kam dann das Problem des sporadischen Totalaisfalls auf der linken Seite dazu.

 

Da hier immmer gelästert wurde, dass beim Smart die Blinkersteuerung statt über einen normalen Blinkgeber in die ZEE intergriert wurde, hatte ich das für mich weitergesponnen und war davon ausgegangen, die haben da irgendwelche Leistungselektronik verbaut, die die ca. 50 Watt pro Seite über Transistoren direkt an den Ausgang der ZEE liefert. Da ich noch nie eine Sicherung am Smart wechseln musste, habe ich mir zu meiner Schande auch noch nie den Sicherunngskasten näher angeschaut und wusste daher nicht, dass es dort noch "klassische" Verstärker-Relais gibt, von denen auch welche für die Blinker zuständig sind.

 

Nach Euren Hinweisen habe ich nun die Relais H und I bei eingeschalteter Warnblinkanlage zunächst befühlt, beide schalteten. Dann habe ich sie gezogen, sie saßen sehr fest im Halter. Für mich sahen die Kontakte relativ normal aus,, da habe ich bei anderen Autos schon schlimmer korrodierte Sicherungen gesehen. Ich habe sie dann wie empfohlen vertauscht wieder eingesetzt und schon blinken die drei Lampen links (sowohl bei der Warnblinkanalge als auch beim Blinken links) ganz normal mit. Nun wollte ich es wissen und habe sie wieder in die ursprünglichen Positionen zurückgetauscht, auch so funktioniert jetzt erst einmal alles wieder wie es soll.

 

Es scheint also tatsächlich bei einem der Ausgangspins  für die linke Seite ein Kontaktproblem gegeben zu haben, das durch die Reibung bei Ziehen und erneut Stecken nun zunächst beseitigt ist. Muss ich natürlich weiter beobachten aber zumnindest weiß ich jetzt, wo offenbar das Problem lag.

 

Mal gleich zu einer kleinen Testrunde aufbrechen...😁

 

Gruß

Salzfisch


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe parallel dazu noch mit dem User 450-3 ein wenig über Dein Problem gefachsimpelt! 😉

Bissle Brainstorming gemacht sagt man dazu auf neudeutsch! 😄

 

Und wie auf dem unten stehenden Bild der ZEE zu sehen gibt es bei den beiden Blinkerrelais einen ganz entscheidenden Unterschied in Relation zu allen anderen Relais in der ZEE.

Bei den beiden Blinkerrelais wird der Versorgungsanschluss der Stromzuführung der Kontakte ebenfalls über die ZEE geführt, bei den anderen Relais ist der direkt verdrahtet. Das ist genau der Anschluss, der zum Zweck der Lastüberwachung verwendet wird.

Das sind auf dem Bild die beiden grün umrahmten Anschlüsse!

Dort wird die Versorgung des Kontakts noch über das Lastüberwachungsmodul der ZEE geführt, genau zu dem Zweck, daß die angeschlossene Last sich innerhalb eines gewissen Fensters bewegen muss.

Ich gehe jetzt mal davon aus, daß diese Lastüberwachung nicht mehrfach vorhanden ist, d.h. der Fehler müsste sich immer rechts und links ebenso auswirken, wenn der Fehler von der ZEE verursacht werden würde, was ja bei Dir nicht der Fall war. Deshalb musste der Fehler außerhalb der ZEE zu suchen sein!

Das Verändern des Blinkrhythmus war nur die Folge davon, daß die Last wesentlich geringer war als erforderlich, weil die Blinkerbirnen auf der linkem Seite tatsächlich nicht versorgt wurden

 

War eigentlich an den Relaiskontakten bei Dir irgendwelcher Grünspan zu sehen, der auf Kontaktfehler an den Kontakten schließen lässt?

 

 

 

 

Blinkerrelais.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem dieses Problem nun offenbar  gelöst ist stellt sich doch trotzdem hier die Frage nach der eigentlichen Urasche !

Nämlich um vorzubeugen, daß nach einiger Zeit nicht wieder dasselbe oder ein ähnliches Problem auftritt.

Nach meiner Einschätzung war die Ursache, daß es überhaupt zu dem Kontaktproblem kam, die aberwitzige Einbaulage der ZEE unter dem Fahrersitz. Also einem potentiell feuchtigkeitsgefährdetem Ort, der im Grunde alles auf der ZEE zerstören kann. 

Ich hatte anfangs auch ähnliche Probleme, bis ich mich entschloß, die gesamte ZEE an die Seitenwand hinter dem Fahrersitz zu montieren.

Seitdem keinerlei Kontakt- bzw. Elektronikprobleme mehr !

Siehe auch mein bebildertes Tutorial dazu.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Smartyyy:

Nach meiner Einschätzung war die Ursache, daß es überhaupt zu dem Kontaktproblem kam, die Einbaulage der ZEE unter dem Fahrersitz. Also einem potentiell feuchtigkeitsgefährdetem Ort, der im Grunde alles auf der ZEE zerstören kann. 

 

Du bist vielleicht ein Laberkopf!

Die ZEE mit ihren Relais, unter anderem den Blinkerrelais, ist doch überhaupt nicht unter dem Sitz verbaut! 🙄

Unter dem Sitz befindet sich lediglich die Relaisbox mit ein paar Relais drin, die aber damit überhaupt nix zu tun haben!

Ein erneutes Beispiel Deiner Inkontinenz! 😄

Erst denken, dann posten! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Smartyyy:

Siehe auch mein bebildertes Tutorial dazu.

 

Haste mal 'nen Link dorthin? 🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, ich hatte die Bezeichnung ZEE mit der Relaisbox verwechselt.

Trotzdem hängen beide Elektronikkomponenten und deren Funktionen zusammen

Sie können nicht komplett getrennt voneinander betrachtet werden.

Ich kann daher nur aus eig. Erfahrung mitteilen, daß es bei mir nach dem versetzen der Relaisbox, keinerlei elektronik- oder Kontaktprobleme mehr gab.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Haste mal 'nen Link dorthin? 🤔

Leider nicht auf die schnelle, aber du kennst ja die SuFu besser als ich...  😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Relaishaufen unter dem Sitz hat nix mit den Blinkern zu tun.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 47 Minuten schrieb Smartyyy:

Stimmt, ich hatte die Bezeichnung ZEE mit der Relaisbox verwechselt.

Trotzdem hängen beide Elektronikkomponenten und deren Funktionen zusammen

 

So kann man seine total blödsinnigen Postings mit absolutem Nonsens natürlich auch rechtfertigen! 🙄

Generell hat immer alles mit allem zu tun! 

Du hast nicht den leisesten Durchblick am Smart, erdreistest Dich aber, hier pauschale Diagnosen abzugeben, die jeglicher Grundlage entbehren! 😄

So kann man sich natürlich auch der Lächerlichkeit preisgeben! 😇

Kümmere Dich lieber um Deine rollenden Schrotthaufen da hast Du genug damit zu tun! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb MBNalbach:

Der Relaishaufen unter dem Sitz hat nix mit den Blinkern zu tun.

 

Das kannste so pauschal nicht sagen, wenn die Oberkonifere gesprochen hat! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb MBNalbach:

Der Relaishaufen unter dem Sitz hat nix mit den Blinkern zu tun.

Komischer Weise klackt beim blinken auch mindestens eines der Relais im Relaiskasten....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Smartyyy:

Komischer Weise klackt beim blinken auch mindestens eines der Relais im Relaiskasten....

 

Bei mir klackert der ganze Smart beim Blinken! 😆

Und das, obwohl gar keine Relaisbox an Bord ist! 😇

Genau: Geht-geht nicht-geht-geht nicht! 

Exakte Fehlerbeschreibung! 😄

Geht es eigentlich noch dümmer? 😁

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Salzfisch:

Nun wollte ich es wissen und habe sie wieder in die ursprünglichen Positionen zurückgetauscht, auch so funktioniert jetzt erst einmal alles wieder wie es soll.

 

By the way, ich halte den Rücktausch der beiden Relais prinzipiell für einen Fehler! 😉

Wenn das Problem jetzt erneut auftreten sollte, dann bist Du bei der Fehlersuche quasi an der Ausgangsposition.

Wenn das Problem jetzt erneut auf der gleichen Seite auftreten sollte, dann weisst Du ja wieder nicht, ob das Relais der Verursacher ist. Wenn Du sie getauscht gelassen hättest, dann wäre die Erkenntnis bei erneutem Auftreten ungleich besser.

 

Wenn die Seite bei getauschtem Relais gleich bleiben würde, dann wüsstest Du, daß es nichts mit dem Relais zu tun haben kann, wenn die Seite wechselt, wäre klar, daß es definitiv vom Relais verursacht wird.

Diese Erkenntnis hast Du jetzt bei erneutem Auftreten nicht, da ja der Ausgangszustand wieder hergestellt wurde!

Natürlich sind sie ja relativ schnell wieder ausgetauscht, aber es ist auf jeden Fall ein zusätzlicher Schritt erforderlich.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 41 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Bei mir klackert der ganze Smart beim Blinken! 😆

Und das, obwohl gar keine Relaisbox an Bord ist! 😇

Genau: Geht-geht nicht-geht-geht nicht! 

Exakte Fehlerbeschreibung! 😄

Geht es eigentlich noch dümmer? 😁

Sollen all dies jetzt vulnerable Argumente für was auch immer sein ??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb Smartyyy:

Sollen all dies jetzt vulnerable Argumente für was auch immer sein ??

 

Ich brauche keine vulnerablen Argumente, die Tatsachen reichen vollkommen! 😁

Du schreibst doch immer, Du hättest kein Problem damit zuzugeben, daß Du Blödsinn geschrieben hast?  😉

Komischerweise sieht das dann aber im konkreten Fall immer ganz anders aus! 🙄

Da kommst Du dann immer mit allen möglichen und unmöglichen an den Haaren herbei gezogenen Argumenten daher, um Dich raus zu reden!

Die Relaisbox schaltet mit den darin untergebrachten Relais Funktionen in der Motorumgebung, das sieht man schon in ihrer Funktionsbeschreibung!

Die Blinker haben damit wirklich nullkommanull zu tun! 

Ob Du das nun wahr haben willst oder auch nicht!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Strom Versorgung rund um den Motor für Sensoren und aktuatoren, Anlassersteuerung, Klimakompressor, Benzinpumpe... Aber nix für Blinker. Wozu auch? Das Auto hat gerade mal 2,5m da muß für's Heck kein extra Blinkerrelais eingebaut werden.

 

Aber spinn dir jetzt weiter was zusammen.

 

Ob das fragliche Relais nun Links oder Rechts steckt ist Jacke wie Hose. Zwei frische rein. Nach 20 Jahren kein Luxus.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.