Jump to content
SuperSiggi

Schneller Blinker aufgrund kaputter ZEE

Empfohlene Beiträge

vor 9 Minuten schrieb Rollerfahrer:

...also du meinst , wenn der Widerstand sich von 22 auf 12 ändert, dann steigt er? Hmm

 

Natürlich nicht, ich habe doch geschrieben, es ist ein niedrigerer Widerstand in Parallelschaltung erforderlich, um die Lastüberwachung im Blinkermodul wieder gnädig zu stimmen!

Es ist schon seltsam, was Du einem in den Mund legen willst! 🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, ich habe jetzt zunächst mal eine gebrauchte ZEE eines anderen Fahrzeugs hier liegen und würde die mal testweise einbauen. Warnblinkanlage sollte ich ja in jedem Fall probieren können, aber darf auch die Zündung an, um die Blinker zu testen oder gibt es da dann irgendein Problem wie beim Einschalten der Zündung bei ausgebautem Tacho? Ich will ja danach zunächst wieder auf meine defekte ZEE zurücktauschen, um das Auto wieder fahren zu können.

 

Ich habe das Elend auch mal gefilmt, einmal Binker links und einmal Warnblinkanlage. Bei der Warnblinkanalge ist zwar der Takt schön regelmäßig, aber die Blinkleuchten werden dennoch nicht zuverlässig angesteuert (s. Reflexion am Außenspiegel). Das ist bei mir ja das Hauptproblem, wenn er einfach nur schneller (aber zuverlässig) blinken würde, wäre ich ja schon sehr zufrieden.

 

Man sieht auch deutlich an meiner zusätzlich verbauten Leuchtdiode (am Spiegel, hängt direkt am Seitenblinker), dass es durchaus ab und an extrem kurze Signale gibt, die allerdings nur die LED ansprechen lassen, während es für die Glühlampen nicht reicht.

 

Gruß

Salzfisch


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du eigentlich schon mal die beiden Relais der Blinker gegeneinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler vielleicht mitwandert?

Siehe hier (KLICK) die Relais "H" und "I".

 

Im ersten Video sieht man, dass die Blinkfrequenz immer dann erhöht wird, sobald die Birnen dunkel bleiben und dann wieder runter geht, wenn sie wieder funktionieren. Das ist ja eigentlich das erwartete Verhalten.

So wie ich es verstanden haben, ist das Problem des TE (das ich übrigens auch schon mal an meinem SAM-smart hatte), dass es schnell blinkt, obwohl alle Birnen leuchten aber die Schaltung zur Erkennung von kaputten Birnen fälschlicherweise trotzdem anspringt.

Bei dir ist es ja ganz anders.

Vielleicht ist der Kontakt im Relais einfach nicht mehr so toll und der Strom reicht dann manchmal zwar noch für die LED aber nicht mehr für den Rest.

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb 450-3:

Im ersten Video sieht man, dass die Blinkfrequenz immer dann erhöht wird, sobald die Birnen dunkel bleiben und dann wieder runter geht, wenn sie wieder funktionieren. Das ist ja eigentlich das erwartete Verhalten.

 

Stimmt, das ist mir in dem Video auch aufgefallen, der schnelle Blinker beginnt immer erst, nachdem der Blinker trotz noch korrektem Blinkrhythmus ohnehin nicht aufgeleuchtet hat!

Und wie schon 450-3 schrieb ist das genau das erwünschte Verhalten der ZEE und dem darin integrierten Lastüberwachungsmodul, weil dies dann normalerweise auf eine durchgebrannte Blinkerleuchte hinweisen würde.

Da das Klacken des Relais deutlich zu hören ist, müssten auch die Blinker aufleuchten, was sie aber nicht tun!

Erst danach beginnt der schnelle Blinkerrhythmus als Folge davon!

Außer dem Relais würde auch noch ein Problem in der Verkabelung oder einem der Lampensockel in Frage kommen.

Auch dann würde dies die Folge davon sein, daß die Gesamtlast der Glühlampen im Blinkerstromkreis nicht mehr korrekt ist!

Das Lastüberwachungsmodul kann ja nicht unterscheiden, ob eine durchgebrannte Blinkerbirne, ein schlechter Relaiskontakt oder sonstige Unterbrechungen in den Zuleitungen oder Lampensockeln die Abweichung der normalen Last verursachen. 

 

Ich hoffe mal, daß Du verstehst, was wir damit ausdrücken wollen.

Es ist der Zusammenhang zwischen Ursache und Auswirkung.

Du gehst bisher davon aus, daß keine Ursache vorliegt, sondern eine fehlerhafte Auswirkung.

Wir sind aber der Meinung, daß eine Ursache vorliegt, nämlich eine falsche Last und die Auswirkung des Blinkerrhythmus als Folge davon richtig ist!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Salzfisch:

Bei der Warnblinkanalge ist zwar der Takt schön regelmäßig, aber die Blinkleuchten werden dennoch nicht zuverlässig angesteuert (s. Reflexion am Außenspiegel).

 

Auch dieses würde darauf hindeuten, daß da etwas ab Relaiskontakt hin zu den Blinkleuchten nicht in Ordnung ist! 

Wenn das Relais schön im Takt schaltet, die Leuchten aber trotzdem nicht aufleuchten, dann stimmt etwas mit dem Relaiskontakt oder der Verkabelung oder den Lampensockeln nicht.

Die Frage wäre dann, ob alle Blinkleuchten einer Seite davon betroffen sind oder nur einzelne. Das ist ja auf Deinem Video nicht zu sehen. 

Schalte doch mal im Dunkeln den Warnblinker ein, der ja alle Blinkleuchten gleichzeitig ansteuert und betrachte dann die einzelnen Leuchten hinten/vorne/seitlich.

Vor einem Garagentor im Dunkeln schräg von hinten gefilmt müsste das eigentlich auch auf einem Video zu dokumentieren sein, weil man dann darauf alle drei Blinkleuchten einer Seite gleichzeitig sieht.

Wenn alle drei gleichzeitig nicht funktionieren, dann ist es etwas gemeinsames, z.B. der Relaiskontakt.

Wenn nur eine auf einer Seite nicht gleichmäßig aufleuchtet, dann könnte es ein Wackelkontakt in der Zuleitung oder im Sockel der jeweiligen Glühbirne sein.

Beim normalen Richtungsblinker hat dies eben dann zur Folge, daß das Lastüberwachungsmodul des Blinkers eingreift und den Blinkerrhythmus bzw. dessen Frequenz erhöht.

Das Eingreifen des Lastüberwachungsmoduls ist dann aber nicht die Ursache, sondern nur die Auswirkung! 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für Eure Hinweise, das Problem bietet noch weitere Ausprägungen, die nicht alle in den Vudeis auftreten:

- Kontrollleuchte blinkt im normalen Takt, außen alles dunkel

- Kontrollleuchte blinkt schnell, außen alles dunkel

- Kontrollleuchte blinkt schnell, Lampen außen blinken schnell mit

- bisher einmalig: Lampen außen leuchten dauerhaft, während die Kontrolleuchte im normalen Takt blinkt, stellt man den Hebel aus, geht zwar die Kontrolleuchte aus, Lampen bleiben aber an, auch wenn man rechts blinkt

 

Alle drei Lampen links verhalten sich immer synchron, das Problem müsste also dort liegen, wo das Signal noch nicht auf die drei Lampen aufgeteilt ist.

 

Ich werde mir dann mal die Kontakte anschauen und berichten...

 

Gruß

Salzfisch

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Salzfisch:

das Problem bietet noch weitere Ausprägungen, die nicht alle in den Vudeis auftreten:

Alle drei Lampen links verhalten sich immer synchron, das Problem müsste also dort liegen, wo das Signal noch nicht auf die drei Lampen aufgeteilt ist.

 

Da klingt zwar ein bißchen nach Vodoo, aber ich denke mal, damit hat es nix zu tun! 😉

Dann wären die Relais H und I schon mal ein Ansatzpunkt. 

Die Relaisbestückung hat Dir 450-3 oben ja schon verlinkt.

Das sind die zwei rechten Relais in der oberen Reihe des Sicherungs- und Relaiskastens.

Das rechte dieser beiden ist das I und für die rechten Blinker zuständig.

Das linke dieser beiden ist das H und für den linken Blinker zuständig.

Man kann bei den Relais auch durch Fingerauflegen spüren, ob und in welchem Takt sie schalten.

Ob der Kontakt auch Durchgang hat spürt man dabei natürlich nicht.

Auch die anderen Relais sind größtenteils baugleich und könnten mal zum Tauschen heran gezogen werden! 🙂

Teilweise sind diese auch bestückt, obwohl die Funktion gar nicht im Smart vorhanden ist.

z. B. Relais A für die Nebelscheinwerfer, falls keine verbaut sind. Dann hätte dieses Relais Neuzustand. 

 

 

Blinkerrelais.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwischen der Kontrolleuchte im Tacho und den Blinkern gibt es keine Verbindung, was die Spannungsversorgung betrifft. Daher kannst du sie höchstens als Indikator dafür nehmen, dass die ZEE gerade den Steuerkreis der Blinkerrelais bestromt, nicht ob danach auch wirklich auf der Ausgangsseite der Relais etwas heraus kommt.

Wenn die ZEE die Relais aktiviert, sendet sie gleichzeitig ein Signal über den CAN-Bus an den Tacho, damit dieser die Kontrolleuchte einschaltet. Sollte man bei der Fehlersuche bedenken, um bei den Symptomen nicht auf eine falsche Fährte zu geraten.

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Salzfisch:

 

- bisher einmalig: Lampen außen leuchten dauerhaft, während die Kontrolleuchte im normalen Takt blinkt, stellt man den Hebel aus, geht zwar die Kontrolleuchte aus, Lampen bleiben aber an, auch wenn man rechts blinkt

 

Alle drei Lampen links verhalten sich immer synchron, das Problem müsste also dort liegen, wo das Signal noch nicht auf die drei Lampen aufgeteilt ist.

 

Ich werde mir dann mal die Kontakte anschauen und berichten...

 

Gruß

Salzfisch

 

Richt schon einwenig nach hängendem Relais.

Bei der Laufleistung vom Auto kann da schon mal was verbraucht sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.