Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RedSockAward

Wann schaltet Thermostat? (451 cdi)

Empfohlene Beiträge

Guten Abend,

ab wie viel Grad Kühlwassertemperatur sollte eigentlich das Thermostat schalten?

 

Ich komme bei -Graden nur seeehr schwer auf 2 "Ticker".....und er fällt dann immer wieder auf einen ab.

Verstehe ich es richtig, dass er die Kühlwassertemperatur vom "vorderen" Kreis anzeigt? Oder sitzt der Messfühler in dem Kreis der immer durchströmt wird?

 

Mir ist auch mal aufgefallen, dass wenn der Motor erst einen Ticker hat, der Kühler vorne bereits warm ist?

Was soll denn das? Warum wartet er mit dem nicht erst bis ich schön meine 4 Ticker habe; wie im Sommer :roll: ?

 

Wenn ich die Aufschalt-Temperatur des Thermostates hätte, könnte ich ja daraus schließen....ob es schon bei 1 oder 2 Tickern nach vorne hin öffnen darf.

 

 

Vielen Grüße & Danke für eure Hilfe.

 

 

PS: Der erste Ticker erscheint nach 5,5 km....der 2te nach ca. 12, bzw nie.

Die Werte beziehen sich auf ca. 0°C.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


Mir ist auch mal aufgefallen, dass wenn der Motor erst einen Ticker hat, der Kühler vorne bereits warm ist?

 

Thermostat kaputt.

-----------------

Smiley

 

 

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 451er Benziner öffnet das Thermostat erst beim füftem Balken. Sieht man gut das er danach auf 3 Balken abfällt um sich dann wieder auf 4 einzupendeln.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.01.2011 um 18:15 Uhr hat RedSockAward geschrieben:
Verstehe ich es richtig, dass er die Kühlwassertemperatur vom "vorderen" Kreis anzeigt? Oder sitzt der Messfühler in dem Kreis der immer durchströmt wird?

Der Temperaturfühler sitzt am Motor im Thermostat und zeigt immer die Temperatur des Kühlwassers an, das im Motor zirkuliert, also auch den kleinen Kreislauf, alles andere wäre in höchstem Maße widersinnig.

Diese Temperatur wird ja nicht nur für die Anzeige benötigt, sondern auch für Regelfunktionen des Motorsteuergeräts.

 

Bei Dir ist wie in vielen anderen Fällen auch das Thermostat defekt!

 

Deshalb wurde ja beim 451er ab 2009 die Temperaturanzeigeanzeige des Kühlwassers wegrationalisiert, da merkt der Fahrer gar nicht erst, daß sich der Motor in einem ungünstigen Temperatzurbereich bewegt! :roll:

 

Obwohl die häufigen Thermostatwechsel ja auch für die SCs ein einträgliches Geschäft darstellt!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2011 um 18:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke :) .

So, grad eben erst bei eBay bestellt...gleich zwei, denn der andere Smart hat genau das gleiche Problem.

Erschreckend finde ich bloß, dass es noch NIE anders war; seit ich die Kiste neu habe. Und da es bei beiden so war...dachte ich es gehört halt so.

Das würde ja auch bedeuten, dass wir seit den letzten 70 tkm, besonders im Winter, i.d.R. IMMER mit kaltem Motor gefahren sind :( .

 

Na super (Verbrauch, Verschleiss,...etc.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

hier gabs schonmal einen Fred über die Temperatur (waren auch einige CDI´s dabei).

 

Berichte doch bitte mal über den Einbau beim 451 cdi (Falls du es selbst einbaust).

 

Danke

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar, kein Thema, mach' ich gerne.

 

Muss aber mal schauen, ob ich es selber mache, oder einem Bekanntem gebe.

 

2 Stunden Arbeitszeit....aber wenn ich mal den Motor abgelassen habe :) .....interessant wär' das schön.

Naja, erstmal drüber schlafen :lol: .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 451 CDI muss zum Thermostatwechsel der Motor nicht abgelassen werde.

-----------------

Smart CDI, BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Interessant...hat jemand von euch ein Bild, oder kann beschreiben, wo er sitzt und was ich dann abbauen muss, um an ihn ran zu kommen?

 

Grüße!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe am Wochende vor den Thermostaten zu wechseln. Nur das Teil kommt einfach nicht (geiz-24.de). Mache dann ein paar Bilder.

 

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.01.2011 um 18:15 Uhr hat RedSockAward geschrieben:
Guten Abend,

ab wie viel Grad Kühlwassertemperatur sollte eigentlich das Thermostat schalten?

Es sollte bei 90°C öffnen, macht's aber beim CDI schon bei 80°C - leider.

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab jetzt auch das Problem, dass die Kühlwassertemperatur nur noch langsam steigt und über 60-70 °C nicht hinaus kommt, selbst nach 12km Stadt- und Überlandverkehr.

 

Hab jetzt zweimal nach der Fahrt jeweils die Serviceklappe aufgemacht und mal den Kühler abgetastet - gut warm, sprich der Thermostat ist defekt.

 

Was mich interessiert, kommt man besser durch den Motordeckel oder von unten hin ?

 

Mein Model: 451 CDI, BJ2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fühl vorsichtig am Schlauch im Radkasten auf der Beifahrerseite. Der Kühler ist obenrum warm weil der Ausgleichsbehälter ihn erwärmt.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Schlauch am Kühleraustritt ist auch bei leicht offenem Thermostat kalt, weil der Kühler das bischen warme Wasser natürlich leicht runterkühlt, was ja seine Aufgabe ist.

Man muss schon am Kühlereintritt fühlen, direkt unter dem Ausgleichsbehälter (AGB), der AGB selbst ist immer warm, weil beim Smart idiotischerweise der Heizwasserkreislauf durch den AGB führt.

-----------------

Smart CDI, BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also am Kühlerausgang unten ist der Schlauch nicht mehr heiß, der Kühler oben links schon. Es muss irgendwie sehr warmes Wasser durchfließen.

 

Ich hab nen ganz interessanten Thread gefunden. Interessant, dass da noch ein Ventil im Ausgleichsbehälter sitzt. Wenn das nicht abdichtet ...

 

Ventil im Ausgleichsbehälter

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MoveX am 03.02.2011 um 23:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn Du diesen Thead durcharbeitets, weisst Du mehr als die meisten Leute hier. der ganze Smart Heiz- und Kühlkreislauf ist totaler Mist. In der Summe kann hier 2 kW nutzlos verpuffen.

-----------------

Smart CDI, BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab meinen Thermostat im Rahmen der Garantie tauschen lassen - eh voila - jetzt passt es.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.