Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
josty

Was ist der Job vom Sensor am RPF?

Empfohlene Beiträge

Eine Frage an die Techniker hier, weil ich keine Ahnung habe:

 

Mein Sensor vom Rußpartikelfilter (451) war defekt und wurde getauscht.

Was macht dieser Sensor denn so den Tag über? Kann ich den sehen?

Testet der den Ruß, die Abgase, Temperatur?

 

Und kann es sein, dass, wie ich mir einbilden, ein Austausch des selben zu einem leichten Leistungsverlust führt?

 

-----------------

img36382.jpg

Der 2te Smart: - Smart cdi 40KW -

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo laulau, soweit ich weiß misst der den Druck im Auspuff und es wird bei Bedarf zusätzlich Kraftstoff zugeführt (dabei werden die Rußpartikel verbrannt). Leistung dürfte deswegen nicht geringer werden.

Gruss Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, genau dieser Sensor war bei mir auch defekt.Geäussert hat sich das so bei mir, wenn der Motor kalt war, sprang er ganz normal an lief aber gefühlt für ca. 10-20 Sekunden nur noch auf 2 Zylindern (trat sporadisch auf). Das stellte sich dann wieder ein.

Was noch ab und an war, das die Drehzahl im Stand doch sehr geschwankt hat, daraufhin wurde wie gesagt dieser Sensor erneuert.

-----------------

10ncaac.jpg

 

Lebe jeden Tag als wenn es Dein letzter wäre!

Smart Passion 451 CDI Bj.07/07

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat der denn nur einen Sensor?

Normalerweise gibt es doch einen Temperaturfühler am Partikelfilter und einen Differenzdrucksensor der den Druck vor und nach dem Partikelfilter misst.

Aber vielleicht ist das bei Smart ja anders...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir ging der Würfel urplötzlich in den Notlauf und die Leistung war sporadisch noch weniger als im Notlauf eh`schon.

Ich meinte noch zum Meister, es fühle sich wie auf 2 Zylindern an, das hielt dieser aber für Unsinn. Vielleicht hat ich ja doch recht? Hm , und meine Drehzahl im Stand schwankt zur Zeit aber auch noch extrem. :roll:

 

 

 

 

-----------------

img36382.jpg

Der 2te Smart: - Smart cdi 40KW -

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von laulau am 12.01.2011 um 20:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Laut Namensgebung für diesen Thread geht es ja um die Schlüsselbatterien für den Smart Typ 451. Gibt es da grundsätzliche Unterschiede zum Typ 450 ?   Ich frage weil: z.B. in der originalen Betriebsanleitung des Smart 450 (Ausgabe 2005, Kapitel 1-8 "Blind Date", "Öffnen und Schließen") steht, daß    Zitat Anfang: "Hinweis: Wechseln Sie die Senderbatterie der Fernbedienung spätestens nach 2 Jahren. Sonst besteht die Gefahr des Auslaufens ! Die Fernbedienung kann zerstört werden.   ..... Batterietyp: Lithium-Zelle CR 1225"   Zitat Ende.   Daraus kann man (zumindest ich) doch entnehmen, wie lange maximal die Senderbatterie verwendet werden sollte...   Weiterhin kann ich als Laie mir vorstellen, daß die allgemeinern Empfehlungen zu den Lagerungsbedingungen nicht (oder noch nicht) verwendeter Knopfzellen auch beachtet werden sollten: Nicht zu warm, nicht zu kalt (von einer ganzjährigen Lagerung in im Freien abgestellten Fahrzeugen würde ich daher absehen wollen...).   Und auf die Bemerkung:   Gibt es da Erfahrungen oder "belastbare" Fakten zu (außerhalb der freien Meinungsäußerung) ?   Meine Erfahrung als Laie (in 2 x 450er cdi, in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM): Bei spätestens jährlichen Wechsel der Senderbatterien (Typ: CR 1225) und ebenfalls spätestens jährlichem "Gebrauchswechsel" mit dem "Zweitschlüssel" keinerlei Probleme. Fahrzeuge stehen (fast) immer draußen und sind eher "Nutzfahrzeuge" denn "Stehzeuge" (zum Angucken):   Über all diese Zeit tun es hier problemlos die preiswertesten Knopfzellen (CR 1225) aus der "Bucht / Ibäh". Zur Zeit sind es die von @Funman erwähnten "Camäleon" (es waren nach meiner Erinnerung aber auch schon andere Produktnamen aus fernen Ländern). Derzeitiger Preis bei Abnahme von 5 Stück im Blister: ca. 69 Cent das Stück (incl. Steuern und Versand). Und auf dem Blister steht hinten drauf: "best used before 10/2032".   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.664
    • Beiträge insgesamt
      1.605.917
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.