Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maikdeluxe

Schaltwippen nachrüsten???

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen....

 

hat jemand Erfahrung mit Schaltwippennachrüstung????

 

Würde mich interessieren ....

 

Danke Euch schon mal


sag niemals nie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erfahrungen damit haben sicher einige hier.

 

Du solltest deine Frage präzisieren - z.B. für welches Modell die Wippenschaltung sein soll...

 

;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lenkrad mit SW montieren + im SC für 150 - 180€ freischalten lassen

 

 


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soeines oder ein brabus aus der bucht

nur die Wippen nachrüsten geht nur beim 451er


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie und allein das freischalten kostet um die 150 euro???

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man kann auch die wippen beim 450er nachrüsten, da muss man allerding die hintere blende nachrüsten nd man benötigt ein LWS für mit schaltwippen!

 

möglich ist alles aber schwachsinnig isses alle mal :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.01.2011 um 00:53 Uhr hat cabby geschrieben:
wie und allein das freischalten kostet um die 150 euro???

 

im SC mindestens...


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meint ihr man kann die Wippen "von Hand" nachrüsten....

sprich einfach die kabel des Gangwählhebels anzuzapfen und mit microschaltern hinters Lenkrad zu bappen.... wippen und kabelführung durch das lenkgestänge mal aussen vor gelassen....

Hab grad bei evilution die kabelfarben der shift-up/down befehle nachgelesen. Die strippen kommen ganz simpel an der ecu an. Muss man mal auf durchgang prüfen ob das kabel kontakt zeigt wenn der knüppel auf up oder down gedrückt wird

-----------------

www.street-box.de

 

Die Kennzeichen-Datenbank

 


csipgj4k.png

www.street-box.de

Die Kennzeichen-Datenbank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so einfach ist das nicht.

Es wird eine Matrix von der Drive-Unit an das MEG geschickt.

 

.slide_Schaltung.PNG

 

somit kannst Du keine Schalter an die Leitungen machen sondern müsstest mehrere Leitungen beschalten. Da täuscht die Bezeichnung der Klemmen. ;-)

 

Den Smarts mit SAM kann man aber verschiedene Wiederstandwerte per Schalter geben. Dann schickt die SAM per CAN-Bus dem MEG den Schaltbefehl.

Über diesen Trick kann man sich die Schalter machen wo man will. :)

 

Am einfachsten ist im Smart mit SAM ein Wippenlenkrad nach zu rüsten und frei schalten zu lassen. :-P

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 23.06.2013 um 01:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn ich direkt hinter die platine der unit gehe??? Oder wird auf der Platine der Schaltbefehl schon in verschiedenen widerständen ausgegeben....?

-----------------

www.street-box.de

 

Die Kennzeichen-Datenbank

 


csipgj4k.png

www.street-box.de

Die Kennzeichen-Datenbank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Frage verstehe ich nicht. :(

Die Drive-Unit schaltet eine Matrix direkt ans MEG.

Die SAM erwartet unterschiedliche Widerstände (normalerweise vom Wippenlenkrad).

 

Wüste jetzt nicht was man mir Widerständen an der Drive-Unit bewirken will !?!

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auf der Platine der Schaltknüppels sind ja so kleine magnetschalter die erkennen auf welcher position der hebel grad steht.

zu jeden schalter kommen und gehen kabel, und wenn ich diese jeweils abzweige meine ich....

oder geben diese magnetschalter schon widerstandsveränderte signale raus....

 

hier isses auseinander

 

vllt. sieht man ja was ich meine

-----------------

www.street-box.de

 

Die Kennzeichen-Datenbank

 


csipgj4k.png

www.street-box.de

Die Kennzeichen-Datenbank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sind keine Magnetschalter, das sind Hallgeneratoren, die von dem Magnetfeld des Magneten am Schalthebel beeinflusst werden!

Das ist alles Elektronik, da kannste nicht einfach nen Schalter drauf legen, das funktioniert nicht!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.06.2013 um 15:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.