Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
---SmartNeuling---

Drehzahl geht beim bremsen runter

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Community =)

 

ich bin seid wenigen Tagen Smartbesitzer und demzufolge noch ganz neu hier :)

 

Ein kleines Technisches Problem macht mir und meinem Smart zu schaffen, ich hoffe ihr habt ne idee oder eine Lösung :-D

 

Wenn ich bremse bis zum Stand, sinkt die Motordrehzahl ab bis auf 500 Umdrehungen, dann fängt er sich aber auch recht schnell wieder.

 

Also ich bremse und ganz kurz vorm Stillstand schlägt die Drehzahl mit mal nach unten aus, der Motor ruckelt wegen der geringen Drehzahl, und nach 1-2sec. läuft er wieder normal.

 

Habt ihr eine idee???

 

Danke euch!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne Frage, spürst Du da auch ein starkes Rattern im Bremspedal, als ob das ABS ansprechen würde?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das eigentlich auch so, wenn Du in Neutral rollst und dann bis zum Stillstand abbremst oder nur, wenn Du mit eingelegtem Gang bremst?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde fast meinen das hier beim bremsen irgenwas stark strom zieht und durch die starke belastung der lima die drehzahl in den keller geht..... sobald die bremse und somit die bremslichter ausgehen geht die drehzahl wieder hoch.....am besten mal die bremslichter kontrollieren.....vielleicht ein massefehler oder kriechstrom mit kurzschluss....

 

gruß udo


Eventuelle Rechtschreibfehler sind mein aktueller Beitrag zur Rechtschreibreform....!!! Wer welche findet darf sie behalten.... :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es dazu eigentlich eine Antwort?

 

Was war denn nun mit deinem Smart?

 

Geht der wieder????


 

 

Dem Spediteur ist nix zu schwer!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soooo ihr Lieben, konnte noch nicht früher ins Internet :roll:

 

Das Problem tritt nich direkt beim bremsen auf, sondern halt wenn die Drehzahl vom Motor runtergeht. Zum Beispiel auch wenn man im Leerlauf steht, Gas gibt und dann den Fuß wieder vom Gas nimmt.

 

:-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da gäbe es mehrere Möglichkeiten:

 

- vergammelter E-Gassteller, der die Positions-Rückmeldung zum Steuergerät nicht richtig übermittelt bzw. die zugehörigen Leitungsanschlüsse haben nicht mehr die richtigen Widerstandswerte (Thema Steckverbindungen).

 

- defekte Lambdasonde oder auch hier falsche Widerstandswerte in der Leitung.


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.11.2010 um 20:06 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Mal ne Frage, spürst Du da auch ein starkes Rattern im Bremspedal, als ob das ABS ansprechen würde?



Weißt du woran das liegen könnte?

 


Ring und Alltag: Seat Leon CupraR

Alltag: Golf 2 und Sprinter 906

Im Aufbau: Smart fortwo 450

Sommerspaß: Golf I Cabrio

Sommerspaß Steffi: Buell XB9SX

Sommerspaß Thomas: Ducati Hypermotard 821

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.12.2010 um 09:50 Uhr hat thomas-steffi geschrieben:
Quote:

Am 30.11.2010 um 20:06 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Mal ne Frage, spürst Du da auch ein starkes Rattern im Bremspedal, als ob das ABS ansprechen würde?

Weißt du woran das liegen könnte?


Solltest Du dieses Rattern bei langsamen Geschwindigkeiten und nur leichten Bremsungen haben, dann liegt es entweder daran, daß es spiegelglatt ist und die Räder tatsächlich blockieren oder an einem durch Rost aufgesprengten ABS Ring an den Antriebswellen. Das tritt beim Smart durch Korrosion relativ häufig auf und führt ebenfalls zu diesem Fehlerbild.

Ganz selten, wirklich nur in Einzelfällen kommt das auch durch einen aufgesprengten Ring an der Vorderachse, aber das sind wirklich Einzelfälle!

 

Das charakteristische Fehlerbild ist dann, daß bei leichten Bremsungen bei langsamen Geschwindigkeiten das ABS System anspricht, was auch als Rattern im Bremspedal spürbar ist, obwohl dies dann ein Fahrzustand ist, der das ABS überhaupt nicht erfordert.

Das kommt daher, weil das ABS Steuergerät durch ein geändertes Impulsverhältnis an der Bruchstelle durcheinander gebracht wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, besten Dank.

Vorne habe ich die Dinger auch schon nachgeschaut. War nix.

 

Hinten noch nicht.

Aber den Wagen habe ich eh verkauft, werde aber den Käufer noch drauf hinweisen, was es sein könnte.

 

Gruß


Ring und Alltag: Seat Leon CupraR

Alltag: Golf 2 und Sprinter 906

Im Aufbau: Smart fortwo 450

Sommerspaß: Golf I Cabrio

Sommerspaß Steffi: Buell XB9SX

Sommerspaß Thomas: Ducati Hypermotard 821

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider habe ich noch immer keine Idee, woran das ganze liegen kann.

 

Ein Freund meinte, es könnte auch mit der Einstellung des Kupplungsaktuator zusammenhängen, was meint ihr? Würde das Teil solche Probleme verursachen, wenn er z.B. zu spät auskuppelt ??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

 

bin hier durch Zufall gelandet, aber musste festellen, das mein smartie dieses Brems - Rubbel- Problem bei geringer Geschwindigkeit auch hat. Dachte immer das dies an leichten Rostbelägen, die sich bei dem Wetter ja schnell bilden liegen könnte. Hm, jetzt mach ich mir sorgen... Kann mir den bei diesem Zusammenspiel Problem das SC weiterhelfen? Hab ja auch noch Garantie drauf...

 

Danke für eine Antwort...

 

Lieben Gruß an alle

 

Moni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soooo, ich habe es endlich mal in die Werkstatt geschafft, der nette Herr dort meinte, das es zu 95% an einer verdreckten Drosselklappe liegt. Soweit so gut, leider hat er auch im gleichen Atemzug einen Motorschaden bei meinem MC01 diagnostiziert... Welch Freude... :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.