Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
JannineBu

Zetsche über Smart

Empfohlene Beiträge

Quote:
Und wie geht es mit dem Kleinwagen Smart weiter?

Zetsche: Neben dem Zweisitzer wird es in der kommenden Generation wieder einen Viersitzer geben. Weitere Varianten sind derzeit nicht vorgesehen.

Die Verkaufszahlen des Smart sind vor allem auch in den USA eingebrochen. Woran liegt es?

Zetsche: Anfangs haben wir in den USA die geplanten Verkaufszahlen um das Zweieinhalbfache übertroffen. In dieser Phase haben wir vielleicht versäumt, ausreichend für das Fahrzeug zu werben. Jetzt ist der gesamte Kleinwagenbereich um bis zu 60 Prozent eingebrochen. Da kommt halt unglücklicherweise eine Menge zusammen. Man darf auch nicht vergessen, dass wir mit dem Smart in der fortgeschrittenen zweiten Hälfte des Produktzyklus sind. Mit dem neu geschaffenen Produktbereich Smart und auch den in Paris gezeigten Elektro-Rädern und -Rollern wollen wir den Fokus noch stärker auf die Marke und das Segment richten.

Beim Stichwort Smart kommt auch Renault ins Spiel.

Zetsche: Es gibt zwei strategische Gründe für die Kooperation mit Renault. Neben der Zusammenarbeit für die nächste Generation Smart ist es die Notwendigkeit, kleinere Vierzylindermotoren zu entwickeln. Dafür brauchen wir Stückzahlen und somit einen Partner. Wir werden künftig gemeinsam diese Aggregate entwickeln. Doch unabhängig davon, wer was dazu beiträgt, werden das Mercedes-Motoren sein. Unabhängig davon bieten sich bei den Vans und natürlich auch bei der Elektromobilität Anknüpfungspunkte an. Das werden wir gemeinsam verfolgen.

Stichwort Elektroautos. Wie sieht die nahe Zukunft aus?

Zetsche: 2012 werden wir den E-Smart in einer fünfstelligen Zahl produzieren. Wichtig ist aber weiterhin, die Kosten in den Griff zu bekommen. Wir müssen die Batteriepreise weiter deutlich senken. Auch hier spielen Stückzahlen und damit die Partnerschaft mit dem Renault-Nissan-Konzern eine wichtige Rolle. Eine Batterie darf auf Dauer nicht mehr als 4000 bis 5000 Euro kosten. Aber das ist ein weiter Weg.

Und die Infrastruktur?

Zetsche: Die ist sicherlich aufwändiger als vielfach angenommen. Es sind eine Vielzahl von Ladestationen notwendig, da der Ladevorgang Zeit in Anspruch nimmt. Da sind die Energieversorger auch aus Eigeninteresse gefordert. Der Vorteil von Elektroautos ist aber, dass wir mit Garagen- und Carport-Besitzern starten können. Doch das kann nur ein Anfang sein.

Ist eine staatliche Förderung für den Kauf von E-Autos, wie sie in anderen europäischen Ländern bereits gewährt wird, notwendig?

Zetsche: Für eine begrenzte Zeit ist das als Brücke unausweichlich, um größere Stückzahlen zu erzielen. Aber im Moment ist wohl nicht der ideale Zeitpunkt, um darüber zu diskutieren. Wir brauchen allerdings Klarheit über die Randbedingungen, wenn wir unsere Kapazitäten planen. Schließlich hängen die Verkaufszahlen maßgeblich von einer eventuellen Förderung ab. Deshalb müssen wir uns zu einem gegebenen Zeitpunkt mit der Politik darüber unterhalten.

 

Westfalen Blatt

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

....Zetsche: 2012 werden wir den E-Smart in einer fünfstelligen Zahl produzieren.

 

... der schnautzbärtige Traumtänzer!

 

Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Zetsche: Neben dem Zweisitzer wird es in der kommenden Generation wieder einen Viersitzer geben. Weitere Varianten sind derzeit nicht vorgesehen.

 

Schade, kein neuer Roadster... :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Typisch. Erst haben sie ne gute Idee (aufgeladene Dreizylinder), setzen die in fragwürdiger Qualität um - und sobald auch andere Hersteller Drei- und sogar Zweizylinder anbieten, wird hier über einen kleinen Vierzylinder nachgedacht. Wetten, daß der wieder mal mehr verbrauchen wird als das Vorgängermodell?

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Herr Zetsche sagt nicht die ganze Wahrheit (bezogen auf das USA- Geschäft):

 

Der Schummel-Smart ist ein Micra!

Weil Daimler nicht so lange auf einen neuen Smart warten möchte, wird der neue Nissan Micra zur Smart-Mogelpackung.

 

Micra- Smart

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 14.10.2010 um 09:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.