Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
toncho

Behälter Wischwasser // SMART Fortwo

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute!

 

Bin seit 2 Wochen glücklicher Besitzer eines Smart Fortwo BJ. 11/02! :)

 

Zu meinem Anliegen:

 

Wie ich leider feststellen musste, fehlt beim Wischwasserbehälter die Abdeckung! :-x

(ohne läuft der Behälter ständig aus und ist nach 2-3 mal fahren leer)

 

 

Wisst ihr wo ich so eine Abdeckung herbekommen kann oder muss ich mir einen komplett neuen Behälter besorgen?!

Oder hat das vll sogar einen anderen Grund?!

 

 

Bin da ganz neu und hab keine Ahnung...

Wäre für jede Hilfe Dankbar!!! :)


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie fährst du das der Behälter überschwappt? :o

Von welchem Behälter reden wir? Fahrer oder Beifahrerseite? :-?

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja.....fahre eigentlich ganz ruhig ^^

Deshalb verstehe ich auch nicht ganz wie das Behälter dann komplett leer ist -.-

 

Die Rede ist vom Beifahrerseite...


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi und willkommen im Forum ! ;-)

 

 

eigentlich kann das nich sein. So wie Du das beschreibst muss eine Undichtigkeit an der Unterseite vom Waschwasserbottich bzw. den angeschlossenen Schläuchen vorliegen

 

Der Einfüllschnorgel ist ja normalerweise oben hinterm Servicegitter Beifahrerseite am Kasten für den Innenraumfilter festgeclipst. Dadurch ist das Ding oberhalb vom normalen Füllspiegel vom Wischwasser

Wie soll das Waschzeugs denn da rauskommen wenn nicht durch eine Undichtigeit?

 

So chaotisch kann man doch garnich fahren dass das über den Einfüllschlauch rausschwappt :roll: 8-)

 

 

LG und viel Spass hier

Jochen

-----------------

bj6lz7jh0i2yxqsm9.jpg

icq: 383-898-865

 


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich nicht; aber meine freundin vll ;-)

 

danke für die schnellen Antworten; muss dann wohl mal den Behälter checken. Hab mir auch schon gedacht, dass es nicht allein an der Abeckung liegen kann.

 

Wie ich das jetzt verstanden habe, sollte ich mal prüfen, ob der Behälter undicht ist oder evtl. die Verbindung bzw. dieser Schnorgel ?!

 

ist halt ziemlich schwer da selbst ranzukommen wie ich das bis jetzt gesehen habe; will deswegen auch nicht unbedingt in die Werkstatt ?!

 

hat das evtl. einer von euch schon selbst gemacht und wenn ja ist es schwer den anzubringen ?


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest mal das Frontpanel demontieren.

Wie das geht, ist dort beschrieben.

Wie schon meine Vorredner bin ich auch der Meinung, daß der Behälter anderweitig undicht sein muß. Es kann nicht sein, daß der Inhalt des Behälters ausläuft außer, der Smart würde auf dem Kopf stehen! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke euch für die schnellen antworten!

Werde mich morgen mal dran versuchen und berichten was dabei rauskommt.

Vielen Dank nochmal!!!


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich hoffe für dich, dass es wirklich nur am Deckel liegt. Der Spritzwasserbehälter ist nämlich mit der Frischluftzufuhr verschweißt. Der Austausch würde ziemlich aufwendig.

 

Einen Deckel habe ich noch in der Garage liegen.

 

servus

 

Murks und Mudel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

verschweißt??? Auf son shit kommt nur smart :-/

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ungefähr sieht dein Smart unter dem Frontpanel aus (der rote Rahmen hat an dieser Stelle keine Bedeutung):

frontvj.jpg

 

Dort siehst du mittig den Wischwasserbehälter und seitlich daran den Befüllungsschlauch...

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 163.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schrottplatz von nem Golf3 der Deckel ist passend und für kost nix

 

 


*****************************************

limited2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre seit nem Jahr ohne diesen Deckel rum.

 

Da wo der Druckausgleich stattfindet ist bei mir was verstopft und mit Deckel rödelt sich meine Pumpe da einen Wolf.

 

Überschwappen tut da bei mir nichts also halte ich es für recht unwarscheinlich, das es daran liegt.

 

Gruß

 

Flam

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

denkbar wäre auch das der geriffelte schlauch eingerissen ist und es da raussuppt...

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.10.2010 um 20:52 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
denkbar wäre auch das der geriffelte schlauch eingerissen ist und es da raussuppt...

Halte ich auch für wesentlich wahrscheinlicher als einen undichten Behälter...

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 163.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.