Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ralf512bbi

Kurze Nummernschilder für den Smart Roadster 452?

Empfohlene Beiträge

Na prima, hab gerade Nummernshcilder ausgesucht, bekomme auch PB TP 22 aber nur auf 46 cm langen Schildern. ich habe den Wagen aus Usedom abgeholt, vorn n 42er u hinten n 46 Nr.Schiild. Gibts irgendwas, was ich dem TÜV vorlegen kann? Will nicht son Kuchenblech davor haben... :cry:

 

 


Genieße jeden Tag, es könnte Dein letzter sein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey!

 

Und wenn du sie dir einfach so herstellen lässt und sie dann auf dem Straßenverkehrsamt abstempeln lässt?

 

Also bisher hat das eigentlich immer funktioniert (mehr oder weniger).

 

Wir haben sowohl am smart als auch am großen Auto jeweils 42er Kennzeichen vorne und hinten dran!

 

lg René

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist aber bei einer Kontrolle immer noch illegal!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich versteh das nicht.,..es ist doch alles lesbar.... wo gibts denn richtlinien dafür?

 

 


Genieße jeden Tag, es könnte Dein letzter sein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal drei Links zum Thema:

- Nummer 1

- Nummer 2

- Nummer 3

 

Aus eigener langjähriger Erfahrung weiß ich, dass bei der Zuteilung von Kennzeichen sowohl bei der Länge der Kennung als auch bei der Legalität der Abstände etc. grundsätzlich fast jede Zulassungsstelle und dort auch so ziemlich jeder Mitarbeiter bis hin zum Chef der Zulassungsstelle sein eigenes Süppchen kocht.

Probieren geht also über studieren...

-----------------

C7 -> und der Spaß beginnt…

Signatur-C7-dieErste.gif

ICQ: 236618632 online.gif?icq=236618632&img=7

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.08.2010 um 14:06 Uhr hat Smartschubser geschrieben:
Hey!



Und wenn du sie dir einfach so herstellen lässt und sie dann auf dem Straßenverkehrsamt abstempeln lässt?



Also bisher hat das eigentlich immer funktioniert (mehr oder weniger).



Wir haben sowohl am smart als auch am großen Auto jeweils 42er Kennzeichen vorne und hinten dran!



lg René



 

klar bei eBay gibt es diverse Anbieter welche Dir die Nummernschilder auch mit schmalen Buchstaben usw. fertig machen. Aber was bringt das wenn Dir die Person beim Amt dann keine Plaketten drauf klebt weil Ihr das nicht passt. Wie Chaoti schon schrieb. Frag 5 Leute beim Amt und Du hörst 5 andere Meinungen. Also wäre es ein 50/50 Spiel. Beim Wunschkennzeichen hatte ich bisher immer Glück das die das "Motorrad" Wunschkennzeichen akzeptiert haben. Aber auch das war wieder Glückssache

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also keine Mindestmaße? Was spricht dann bei dem Kennzeichen PB TP 22 einem kurzen (40er) dagegen?

 

 


Genieße jeden Tag, es könnte Dein letzter sein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ralf,

 

hast Du Dir die Links nicht durch gelesen? Grundsätzlich sind die Mindestmaße und Normalschrift vorgeschrieben! Also bei Deiner Wunschkombi 460 mm.

Aber wie ebenfalls geschrieben -> Versuch macht klug...


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.08.2010 um 17:24 Uhr hat limited-one geschrieben:
guckst Du



damit kannst ja mal zum Amt gehen ;-)

Darf man mal fragen was Verkleinerte Mittelschrift (Nur für verkleinerte Kennzeichen.) ist. Wie bekommt man solch ein Kennzeichen?

Gruß Ingo

 

 

-----------------

Smart - Fortwo Pulse (451), 84 PS Spritmonitor.de

 


Smart%25202012%2520SF.JPG Smart - Fortwo Passion (451), 84 PS 500295_5.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähm, und?

 

Maße der Autoschilder:

 

*

Für alle Autoschilder gilt:

Eine Mindestbreite der Schilder ist nicht vorgeschrieben, sofern alle jeweiligen Maße und Abstände eingehalten werden. Die Höchstbreiten sind festgelegt. Die Größe der vorgesehenen oder evtl. vorgeschriebenen Anbringungsstelle darf jedoch nicht überschritten werden (es gilt der Originalzustand des Fahrzeugs). Um ein vorschriftsmäßiges Kennzeichen anbringen zu können, muß der Fahrzeughalter aber auch Veränderungen am Fahrzeug vornehmen (nur mit "verhältnismäßigem Aufwand" - im Zweifelsfall muß ein spezielles Gutachten erstellt werden).

 

Der waagerechte Abstand der Beschriftung einschließlich der Plaketten zum schwarzen Rand bzw. zum Euro-Feld muß auf beiden Seiten gleich sein.

 

Zwischen dem schwarzen Rand und dem Euro-Feld ist eine Lichtkante von maximal 2,0 mm zulässig, aber nicht vorgeschrieben.

 

Hab jetzt nicht nachgemessen! Für mich heißt das aber nicht explizit das bei xx - xx xx ein 42er Kennzeichen verboten ist?

 

Das dies nicht jeder abstempelt ist klar! Aber ansonsten wüsste ich jetzt (ungemessen!) nicht was dagegen sprechen würde?

 

lg René

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.08.2010 um 19:24 Uhr hat Smartschubser geschrieben:
...Für mich heißt das aber nicht explizit das bei xx - xx xx ein 42er Kennzeichen verboten ist?...

 

Doch ist es, da die Engschrift nur erlaubt ist wenn bei einer langen Kennung die maximale Breite von 520 mm nicht eingehalten werden kann.

Engschrift zum Zwecke der künstlichen Verkürzung des Kennzeichens ist nicht gestattet laut StVZO.

Da also die Standardschrift verwendet werden muss / sollte kommt man unter Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstände nicht um ein 460 mm Kenzeichen herum.

Aber wie bereits erwähnt -> 5 Mitarbeiter im Ordnungsamt -> 5 verschiedene Meinungen...


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah jo...

 

Jut jut! Ich weiß von nix und bisher scheinbar auch niemand anders! :lol:

 

Und wenn mal einer fragt!? Keine Ahnung, so gekauft. ^^ :-D

 

lg René

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab auch einfach bestellt und dann Abstempeln lassen. War kein Problem :-D

Vorne hab ich nun ein 230x130 Zweizeilig und hinten ein 400x110 Einzeilig. Mit den 6 Zeichen auf dem Kennzeichen wäre es serienmässig 520 oder max 460 lang geworden, aber das juckt nicht wirklich jemanden :roll:

 

5gob4u55.jpg 4g2x7pme.jpg

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 306cab am 11.08.2010 um 17:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.