Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
grga0377

bereits 2.Turbo geschrottet, beim Schalten hörtmann ein rasseln

Empfohlene Beiträge

Hallo,

suche Ursache für defekten Turbolader (Schaufelrad) mit der grosse Unterdruckdose bzw. verbogene Schaufelradblätter an der Ansaugseite.es sieht so aus wie wenn da was reingeflogen wäre was ich aber zum 98% ausschliessen kann. Smart for Two Bj 2001 54PS. da es bereits 2. Turbo geschrottet worden ist, traue ich mich nicht den 3. Turbo ein zu bauen. Das auto hat volle leistung, man hört nur beim schalten ein Rasseln aus dem turbolader! Kann es sein dass die Schläuche an der Unterdruckdose vertauscht worden sind? hat mir einer ein Bild von der grosse Unterdruckdose+Ansaugrohr mit angeschlossenen Schläuchen?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von grga0377 am 12.06.2010 um 13:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das zerstört den lader nicht.

ich würde (ohne dir was zu unterstellen) den fehler in unsauberer arbeit suchen!

wenn der luftfilter ok ist und die ansaugung sauber und dicht, kann nur die lagerung des turbo versagen.

ursachen: schaden durch geförderte ölkohle im system, oder unzureichende schmierung.

wurde die frischölleitung mit getauscht?

ist der ölfilter in ordnung und nicht "gestaucht" verbaut?

ist die hohlschraube der zufuhrleitung zu 100% frei?

 

lg ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Luftliter ist Ok, ölfilter ist in zwischenzeit komplett mit der Gehäuse und öl druckschalter gewechselt worden da die ölkontrollleuchte im leerlauf flackert nach dem der Motor warm wird.

die frischölleitung ist nicht mit getauscht worden :( hohlschraube der zufuhrleitung wird noch geprüft( getauscht). habe schon soviel gemacht aber das problem mit Ölkontrolleuchte und das mit rasseln beim schalten habe ich seit 7-8 Monaten, und ich kriege es einfach nicht weg . und erst jetzt wo ich wieder ,weiter nach dem fehler gesucht habe,habe ich das mit dem Turbolader endeckt.und ich bin ganze zeit davon ausgegangen das der Turbo nichts haben kann da ich den vorher in meinem Smart nr. 2 hatte und der in ordnung war.mein problem ist nach wie vor RASSELN beim schalten und ölkontrolleuchte in warmen zustand und jetzt der Turbo.sonst fährt sich der Smarti sehr gut.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

" aber das problem mit Ölkontrolleuchte habe ich seit 7-8 Monaten, und ich kriege es einfach nicht weg"

 

Schon mal daran gedacht, daß deine Ölpumpe einen Knacks weg haben könnte und somit nicht ausreichenden Öldruck erzeugt?


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bis auf die 2 fehler läuft der Smart sehr gut und es war auch winterzeit (A... kalt) hatte kein lust bei der kälte den ganzen motor zu zerlegen um an die Ölpumpe ran zu kommen, und ich war mir auch nicht 100% sicher wo das rasseln her kommt. die Ölpumpe ist beim smart so roubust gebaut dass ich mir gar nicht vorstellen könnte das die Ölpumpe einen Knacks weg haben kann. oder täusche ich mich? ? ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ölpumpe ist eher selten, da haste recht.

hoher verschleiß der kolbenringe könnte möglich sein. extreme anreicherung des öl`s mit kraftstoff!

dann fällt der öldruck im leerlauf natürlich ab und ausreichende schmierung ist auch in anderen drehzahlbereichen nicht gegeben.

 

lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig wäre es mal,den Öldruck zu messen.Das wäre schonmal die logischere Variante,als monatelang zu fahren u. zu spekulieren.Schwacher Öldruck bewirkt auch eine schwach gespannte Steuerkette (Öldruckspanner) und wohlmöglichem Rasseln derselben.Gefährlich bei gelängter Kette aufgrund hoher Kilometerzahl.Wie du schon schreibst,hast du immer ein Rasseln beim schalten.Schalten = Drehzahlabfall = schwacher Druck bei verschlissener Ölpumpe = Flackern trotz neuem Öldruckschalter.

 

 

Ralph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe das Auto damals mit ventilschaden gekauft. habe dann gleich auch Ventile, Steuerkette, Führungsschiene, Kettenspanner, Hydrostössel,Ventilschaftdichtungen, zylinderkopfdichtung mit getauscht. ganz dumme dabei war dass ich nicht nach der Ölpumpe geschaut habe :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Ich glaube den fehler gefunden zu haben :) Damals habe ich das Auto mit Ventil schaden gekauft, dabei war die Führungsschiene von der Steuerkette auch gebrochen. und jetzt habe ich den Motor nochmal bis auf letzte schraube zerlegt.ein stück von der Führungsschiene hat sich in de Ölansaugrohr verkantet und somit konnte nicht genug ölangesaugt werden.... ich hofe das der Smartie nicht mehr rasselt und mir keinen neuen Turbo zerlegt.

Suche: Turbolader mit oder ohne Krümmer , der Krümmer darf auch risse haben.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe das Motor komplett zerlegt und wieder zusammen gebaut. bis auf verstopfte Ölsaugroh nichts gefunden. Das problem mit Öllampe ist weg aber beim Schalten rasselt es weiter hin. kann leider nicht zuordnen ob es von der steuerkette oder turbolader kommt:( hat einer eine idee?????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Und ja, Funman kennt meine Meinung dazu, das Thema hatten wir schon mehrfach.....   Aber nochmal für die neuen Forenmitglieder: Hier hatte ein "oller" Smart 450er cdi im Jahr 2016 einen völlig unverschuldeten Auffahrunfall "hart" am technischen (und wirtschaftlichen)  Totalschaden erlitten (Hecktreffer hinten links auf Tridion-Zelle mit Achs-Schaden und gesundheitlichen Personenschäden.....). Reparatur bei Mercedes-Benz in Hamburg nach nochmaliger Begutachtung/Vermessung im teilzerlegten Zustand (auch durch von mir beauftragten EXTERNEN UNABHÄNGIGEN GUTACHTER).   Zu meinem Erstaunen hat die Marken-Werke paarweise am Fahrzeug verbaute SICHERHEITSRELEVANTE TEILE nur einseitig gegen NEU ersetzt......   Ich habe sowohl bei der Marken-Werke, als auch bei "meinem" Gutachter, als auch bei einer NACH der Reparatur beim TÜV-Nord vorgezogenen sofortigen neuen TÜV-Hauptuntersuchung meinen Unmut und meine Zweifel an der Richtigkeit der Repa (SICHERHEITSRELEVANTE TEILE NUR EINSEITIG ERNEUERT) geäußert: Alle 3 "Institutionen" kamen unabhängig voneinander zu der Aussage: Die Reparatur wurde fachlich korrekt und sicherheitstechnisch einwandfrei und ZEITWERTGERECHT ausgeführt. Einseitiger Ersatz war/ist KEIN GRUND ZUR ERFOLGREICHEN REKLAMATION.   So weit zum Thema:   Aber natürlich habe ich auch die Meinung: Sollte ich ein älteres Fahrzeug für eine Weltumrundung bzw. einen "unbedingten" alltäglichen Einsatz vorbereiten/aufbereiten wollen, hätte ich auch andere/höhere Maßstäbe..... Hier sind jedoch "Alters-Ruhestand", Lust/Spaß/Zeit zum Basteln und eine "Auswahl im Fuhrpark" vorhanden. Bei Ausfall/Stillstand eines "ollen" Fahrzeuges kann man "ein anderes" nehmen. Paradiesische Zustände.....   Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.484
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.