Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SwissCube

Vielen Dank an Möma

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute

Keine Ahnung, ob ich hier in der richtigen "Abteilung" bin. Aber ich versuchs mal: Das hier ist einfach ein grosses DANKESCHOEN an Möma. Danke den ausgezeichneten Anleitungen habe ich es nun schon zum zweiten Mal gewagt, an meinen SMART 451 herumzuschrauben. Zuerst - so quasi zum Aufwärmen - Originalradio ausgebaut und durch einen Kenwood-Radio (mit USB und Bluetooth) ersetzt und in den zweiten DIN-Schacht ein ScanGauge II montiert.

Dann gestern einen flehenden Blick Richtung Heiliger Geist (war schliesslich Pfingsten...), Werkzeug und allen Mut bereitgestellt, tief durchgeatmet und mit der ausgedruckten Möma-Anleitung in der Hand das Frontpanel abmontiert. Jetzt konnte ich endlich meine LED-Tagfahrlichter am Auto montieren. Am Schluss, nachdem wieder alle Teile am richtigen Ort waren, hatte ich nicht einmal zuviele Schrauben übrig....(Nur zwei runde Metallhülsen, von denen ich nicht weiss, wo sie hingehören.)

Ich kann euch versichern, dass ich ohne die Anleitungen von Möma erst gar nicht mit diesen Arbeiten angefangen hätte oder ich müsste mir jetzt einen neuen SMART kaufen....

Also: HERZLICHEN DANK AUS DER SCHWEIZ AN MOEMA FÜR DIE SUPER-ANLEITUNGEN :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.05.2010 um 16:23 Uhr hat SwissCube geschrieben:
Nur zwei runde Metallhülsen, von denen ich nicht weiss, wo sie hingehören.

mmaq.th.jpg

 

da gehören die hin !

 

grüssle

 

-----------------

logo.png

Xenon-Nachrüst Kit, Kennzeichenbeleuchtung,

 

Innenbeleuchtung, Standlicht u.v.m.

[ Diese Nachricht wurde editiert von remember am 24.05.2010 um 16:51 Uhr ]


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte mich dem anschliessen. Viel Dank Möma für deine super Anleitungen. Natürlich auch allen anderen Anleitungsverfassern ein recht herzliches Dankeschön.

-----------------

Gruß Philipp

Mein smart

 

cupsmartsig.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo remember

Vielen Dank für den Tipp!

Die Teile kullerten bei der Demontage plötzlich von irgendwoher unters Auto.

Laut deinem Foto nehme ich an, die Hülsen gehören zwischen Panel und Zelle. Reihenfolge: Schraubenkopf, Panel, Hülse (breiter Rand gegen Panel?), Zelle. OK?

hoffe, die Dinger lassen sich montieren, ohne dass das ganze Panel demontiert werden muss :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo swisscube,

mich würde sehr ein Photo der Kombination 1-Din-Radio und ScanGauche II interessieren

Danke und Gruß

hemul

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo hemul

Selbstverständlich kannst du ein Foto haben. Bis ich allerdings begriffen habe, wie das hier geht, ist wahrscheinlich Winter... ;-)

Wenn du mir deine Mail-Adresse mitteilst, wird es viel schneller gehen.

Gruss SwissCube

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.