Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Franky69

Grünspann aufm Dach wie bekomme ich es weg

Empfohlene Beiträge

an alle grünbelag-smartfahrer !!!

 

beim praktiker gibt es vom 12.05 bis zum 14.05.2011

 

5 liter mellerud - grünbelag-entferner für 2,99 statt 3,99 euro!!! ;-)

 

selber brauche ich es zum glück nicht, da ich ein normales dach habe bei mein 1999er oldliner.

 

jürgen grüßt. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.05.2011 um 22:22 Uhr hat Smartnutzer geschrieben:
an alle grünbelag-smartfahrer !!!



beim praktiker gibt es vom 12.05 bis zum 14.05.2011



5 liter mellerud - grünbelag-entferner für 2,99 statt 3,99 euro!!! ;-)



selber brauche ich es zum glück nicht, da ich ein normales dach habe bei mein 1999er oldliner.



jürgen grüßt. ;-)



 

 

 

 

 

Moin Jürgen,

 

Danke :-D

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

30m3235.jpg

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Frischluftfans,

 

ich habe, um dem Grünbelag vorzubeugen, das Cabriodach nach starker Pollenbelastung öfter mal mit dem Industriesauger mit nem weichen Bürstenaufsatz abgesaugt

(Damit der nächste Regen nicht die ganze Pampe ins Dach einmassiert).

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mops, wäre schön, wenn du vorher / nachher Bilder machen könntest.

Irgendwie glaubt das hier keiner mit dem Mellerud-Zeug's :-D

 

Gruss - Heiner

 

Edit: ich meinte Mellerud Algen und Moosentferner !

 

-----------------

smartlem63.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EM63 am 12.05.2011 um 18:14 Uhr ]


smartlem63.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ok mache ich! :-D

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

30m3235.jpg

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, Leute ich habe mir gleich die ganzen sachen besorgt :-D

 

1. 5 liter mellerud - grünbelag-entferner

2. Druckspritze 2l.

3. Gummihandschuhe

 

2mrctgk.jpg

 

so sieht mein Dach jetzt aus

 

w1xkkx.jpg

vys7kn.jpg

9qz2uq.jpg

 

so sieht mein Dach aus nach dem Ansprüchen

 

2el9jdv.jpg

zt9k45.jpg

eldxrm.jpg

 

und jetzt muss ich 24 h warten und hoffen das nicht Regnet :roll:

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

mqxj7.jpg

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann Kotzen :o :evil: es regnet :evil:

 

dann muss ich Morgen auf der Arbeit noch mal das ganze Dach Ansprüchen

 

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

mqxj7.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 13.05.2011 um 14:12 Uhr ]


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartjaner,

 

ich habe heute wieder zwei mal mein Cabrio Dach mit Mellerud angesprüht. Bin schon gespannt wie das nacher aussieht.

Ich werde es Berichten.

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

 

mqxj7.jpg

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mops, ich hoffe sehr für dich, dass das was wird.

 

Ich hatte dir das empfohlen:

 

mellerudaumentf.jpg

 

... hoffentlich gilt hier nicht "Wer billig kauft, kauft zwei mal"


smartlem63.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin EM63,

 

ich habe heute morgen beim Gassie gehen mit meine Hund gleich nach meinem Auto geschaut. Ich muss sagen die Moos Flecken sind noch da :-x

 

Hast Du bei dir das Zeug pur drauf gesprüht?

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

 

mqxj7.jpg

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Dach war noch grüner, da hatte ich es pur genommen. Bei deinem reicht sicher 1:1.

LG - Heiner


smartlem63.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so ich habe mir jetzt das gekauft was Du empfohlen hast. Ich muss nur abwarten das es nicht regnet und das Mellerud pur drauf machen.

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

 

mqxj7.jpg

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird schon :-D

 

... und du musst jetzt nicht extra in die Waschhalle fahren ! Lass es einfach so bis du zum Treffen fährst - ich hab grade noch mal mein Dach angeschaut: NIX grün, alles schön frei von Belägen.

 

Edit: Bild von eben (14.05.2011 - 20.30 Uhr)

 

gruenspanfrei.jpg

-----------------

smartlem63.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EM63 am 14.05.2011 um 20:33 Uhr ]


smartlem63.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heftig wie das dach von mops aussieht, so sah noch keines von uns aus, wir haben höchstens vereinzelt winzige grüne krümmel im gewebe. Diese lassen sich allerdings nicht entfernen, weder mitm sauger noch mit schrubben.

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.05.2011 um 22:20 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
Heftig wie das dach von mops aussieht, so sah noch keines von uns aus, wir haben höchstens vereinzelt winzige grüne krümmel im gewebe. Diese lassen sich allerdings nicht entfernen, weder mitm sauger noch mit schrubben.



 

 

 

Leider ist mein Cabrio dach schon 10 Jahre alt :roll:

 

Mit schrubben habe ich letztes Jahr auch probiert hat nichts gebracht.

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

 

mqxj7.jpg

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zehn jahre, es geht bei uns um die beiden in der signatur, die sind nicht jünger... Der cdi wurde nie gepflegt vom vorbesitzer. Trotzdem sehn die nicht ansatzweise so aus. Parkst du stets unter nem baum? Weil bei uns sind keine bäume in der nähe. Komisch. Wir haben auch keine garage.

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, vor dem Haus auf dem Parkplatz sind Bäume und auf der Arbeit auch.

 

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

 

mqxj7.jpg

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 15.05.2011 um 08:58 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 15.05.2011 um 09:18 Uhr ]


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht vor allen Dingen gar nicht um Moos und Algen.... es geht bei diesen Dächern um Stockflecken, das sieht man an der Farbe der Flecken....

In Hamburg würde man auch "Spakflecken" sagen.

Es handelt sich um einen Pilz, den man mit einem Algenentferner garantiert NICHT entfernen kann.

Vielleicht mit Schimmelentferner - aber der wäre von der Zusammensetzung her viel zu aggressiv für den Stoff.

Die Dächer sind irgendwann mal über längere Zeit der Feuchtigkeit ausgesetzt gewesen - wahrscheinlich im offenen Zustand, so dass die Luft nicht zirkulieren konnte und der Stoff quasi "vergammelt" ist.

 

Buttermilch soll hier angeblich helfen - ob da was dran ist, weiss ich nicht.

Kostet aber nicht Welt und könnte man mal an einer unauffälligen Stelle probieren.

Mit einem Pinsel auftragen und einwirken lassen...... dann abspülen.

 

Das Beste ist natürlich immer, das Verdeck nur in einem absoluten trockenen Zustand zu öffnen.

Nass oder auch feucht sollte das Verdeck geschlossen bleiben, bis es vollkommen durchgetrocknet ist.

 

 

 

 

-----------------

24oyrd0.jpg2rfpid2.jpg23jplbb.jpg

Gruß

Sylvia

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sylvia schrieb: "Es geht vor allen Dingen gar nicht um Moos und Algen.... "

 

.... das behauptet hier auch keiner, nur dass dieser Chemie-Mix 'der TIPP' unter vielen Cabrio-Fahrern ist (es gibt nicht nur smart-Cabrios).

 

Egal was da drin ist, du musst nicht schrubben, das Zeuch wirkt von allein gegen die Verunreinigungen. Ich putz mir ja auch nicht mit 'ner Drahtbürste die Zähne :lol:

 

Edit: hier Auszug von Mellerud:

 

Einsatzbereiche

 

Geeignet für Holz-, Glas-, Beton-, Putz-, Keramik- und Kunststoff-Oberflächen. Auch für Doppelsteg-Platten geeignet. Außerdem für Natursteine wie Marmor, Kalksandstein usw. Auch für Anlagen des sanitären Bereichs.Entfernt Grünbeläge auf Terrassen, Haus- und Garagenfassaden, Holzzäunen und -häusern, Treppen, Dächern, Gehwegen, Einfahrten, Wohnmobilen, Booten und Campingwagen.

 

Anwendung

 

Die Oberfläche muß vor der Behandlung völlig trocken sein. Pur oder verdünnt (max. 1:20) mit Sprühpistole oder Gartenspritze aufsprühen oder mit der Gießkanne aufbringen. Nicht mit Wasser nachspülen. Gleichmäßig verteilen. Fertig. Der Reiniger arbeitet selbsttätig. 24 Stunden wirken lassen. Sollte es während dieser Zeit regnen, muß die Behandlung bei ungenügender Wirkung wiederholt werden. Die Einwirkzeit kann auch auf mehrere Tage verlängert werden. Dann - falls notwendig - die Reste mit harter Bürste oder Besen entfernen. Nur bei empfindlichen Kunststoffoberflächen muß mit Wasser nachgespült werden. Hier den Reiniger 1:20 verdünnt anwenden.

 

Hinweis

 

Bei Folgebeschichtungen Untergrund vorher durchtrocknen lassen. Dann ist ein neuer Farbanstrich problemlos ohne abzuwaschen möglich. Auch zur Beseitigung von Grünbelägen auf Markisen, Zelten oder Sonnenschirmen anwendbar. Hier stets 1:10 verdünnt mit Wasser einsetzen. Nach 24 Stunden mit reichlich Wasser abspülen, bis keine Schaumbildung mehr entsteht und nach dem Abtrocknen gegebenenfalls nachimprägnieren, z. B. mit Mellerud Markisen Imprägnierung. Durch das Verrotten von Grünbelagrückständen oder Blütenfarbstoffen kann es kurzfristig zu Farbveränderungen kommmen, die aber unter Licht- und Reinigereinwirkung wieder vergehen. Reiniger in diesem Fall nicht abwaschen sondern weiter einwirken lassen. Hilft nicht gegen Flechten. Vorsicht: Pflanzenkontakt vermeiden. Sollten Pflanzen mit dem Produkt in Berührung kommen, mit viel Wasser nachspülen. Darf nicht in Fischteiche gelangen. Nach dem Abtrocknen geht von den behandelten Oberflächen keine Gefährdung für Menschen oder Haustiere aus.

 

Technische Daten

 

Zusammensetzung: biozider Wirkstoff, waschaktive Substanzen

 

Mellerud Gebrauchsanweisung

 

 

-----------------

smartlem63.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EM63 am 16.05.2011 um 19:05 Uhr ]


smartlem63.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.05.2011 um 21:03 Uhr hat Sylvia geschrieben:



Buttermilch soll hier angeblich helfen - ob da was dran ist, weiss ich nicht.

Kostet aber nicht Welt und könnte man mal an einer unauffälligen Stelle probieren.

Mit einem Pinsel auftragen und einwirken lassen...... dann abspülen.



 

Wer mal eine ausgelaufene (Butter)Milch im Auto spazieren fuhr, hat das auf Jahre bereut, im Sommer riecht das so penetrant sauer, dass Du ständig mit Brechreiz zu kämpfen hast. Also lasst die Finger von offenen Milchprodukten im oder am Auto. Der Tipp ist nicht empfehlenswert.

 

rms

 

 

 

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.05.2011 um 18:50 Uhr hat EM63 geschrieben:
Edit: hier Auszug von Mellerud:
b]Einsatzbereiche[/b]
Geeignet für Holz-, Glas-, Beton-, Putz-, Keramik- und Kunststoff-Oberflächen.

 

Quote:

Am 16.05.2011 um 21:06 Uhr hat rms geschrieben:
Wer mal eine ausgelaufene (Butter)Milch im Auto spazieren fuhr, hat das auf Jahre bereut, im Sommer riecht das so penetrant sauer, dass Du ständig mit Brechreiz zu kämpfen hast. Also lasst die Finger von offenen Milchprodukten im oder am Auto. Der Tipp ist nicht empfehlenswert.

 

Das Verdeck beim Smart ist ein Textilverdeck, in das Mittig eine Gummischicht eingearbeitet ist - also nix mit Kunststoff-Oberfläche..... :roll: :roll:

 

Die Buttermilch soll nicht von innen gegen das Verdeck geschmiert werden, die Flecken befinden sich zumeist außen ;-).

Wenn Du da Buttermilch aufträgst, einwirken lässt und mit viel Wasser abspülst, dann riecht da garantiert nichts. Um sicher zu gehen, könnte man anschließend auch das gesamte Verdeck noch einmal gründlich mit Autoshampoo schrubben und dann eben gut abspülen.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.05.2011 um 10:56 Uhr hat Sylvia geschrieben:

Das Verdeck beim Smart ist ein Textilverdeck,

 

... das smart-cabrio Dach ist aus Vinyl (s.a. bei Webasto) :-D

-----------------

smartlem63.jpg

 


smartlem63.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz sicher kein Vinyl...und somit kein reines Kunststoff :roll:

 

Aber auch kein Stoff - sondern Stoffoptik, es ist US-Acryl, hab eben mal die Sufu bemüht.

Hier nachzulesen

 

Letztlich ist es mir egal, wie andere Ihre Dächer "pflegen"... :-D

Mein Verdeck kennt nur Spüli, Wurzelbürste und Wasserschlauch und ich habe weder mit Moos, Algen noch Stockflecken zu kämpfen ;-)


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.05.2006 um 08:57 Uhr hat Micke geschrieben:



Untermaterial bzw.Trägergewebe ist ein Stoffgewebe,dann ca.0,6 mm Gummilage in die ein Dralonnetz eingewalzt ist.

Dies gibt dem Material die Stoffoptik.

Das Dralongewebe ist aus einem Kunststoff- Microfaden gewebt der von der Konsistenz die Farbe (hier schwarz) hat.



 

... hat doch Micke treffend beschrieben: ein Gummidach :-D

-----------------

smartlem63.jpg

 


smartlem63.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.