Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
forfour55kw

Wo muss frau den Injektionsreiniger ...

Empfohlene Beiträge

... von LiquiMolly hinsprühen, damit der Motor wieder 1a läuft?

Hattu Foto ?

Hoffentlich muss man dafür nich zur Uni ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also es dürfte eigentlich kein Spray sein. Der Zusatz gehört in den Tank, laut Hersteller sind 300 ml für 70 l Kraftstoff ausreichend. Beim Smart 42 könnte man also die Dose auf ca. 3 Tankfüllungen verteilen.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, einfach reinkippen! halbe Dose reicht, ich hab trotzdem alles auf einmal reingetan, viel hilft viel! ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

je öfter desto besser- für LQ

 

völlig überflüssig das Zeuchs

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man darf sicherlich keine Wunder erwarten, Fakt ist jedoch dass mein smart nach Anwendung von dem Zeug nen Tick schneller anspringt. Also muss es ja irgendetwas im Motorinneren bewirken!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von quattroporte am 26.04.2010 um 22:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau doch mal nach den Zündkerzen

 

Wenn eine von 6 :o popelt macht sich das schon bemerkbar :roll:

-----------------

LG Smort

 

Smart 42 CDI Einhorn :-) 106.000 Km

1000735jiwjtr.jpg

 

 


LG Smort

 

Smart 42 CDI Einhorn :-) 106.000 Km

1000735jiwjtr.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An den Zündkerzen kanns nicht liegen, die wechsel ich alle 15tkm, werden also gar nicht alt genug um Ablagerungen ansetzen zu können ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ab wann hat sich denn die Störung bemerkbar gemacht?

 

Doch nicht etwa nach Zündkerzenwechsel?

 

lg smort


LG Smort

 

Smart 42 CDI Einhorn :-) 106.000 Km

1000735jiwjtr.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gab eigentlich überhaupt keine Störung und eigentlich auch gar keine Notwendigkeit für den Reiniger, denn der smart hat keinen messbaren Ölverbrauch und wird zudem immer ganz penibel gewartet.

Hab den Reiniger mehr zufällig im Laden entdeckt und ausprobiert. Und dabei fiel mir eben auf dass der Motorstart etwas schneller geht.

[ Diese Nachricht wurde editiert von quattroporte am 26.04.2010 um 22:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D der war gut

 

 


LG Smort

 

Smart 42 CDI Einhorn :-) 106.000 Km

1000735jiwjtr.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkungen:   und:   Mal gaaanz vorsichtig: Da wäre ich mir nicht so sicher, daß es so ist und auch so bleiben wird.   Von einer einheitlichen europäischen Fahrzeugprüfung und Zulässigkeit von Teilen scheinen wir ja noch seeehr weit entfernt zu sein und eine Einigung ist m.E. noch lange nicht in Sicht. Und was in anderen Ländern (z.B. Österreich) alles so möglich ist....die haben schon lange die Pflicht zur JÄHRLICHEN FAHRZEUGÜBERPRÜFUNG, kann hier bei uns gänzlich anders sein.   (Und OT: Was hier z.Zt. abgeht mit der Zulässigkeit von Motorrad-Bereifungen ist doch seeehr merkwürdig: An einer schon lange hier zugelassenen BMW K 1100 (mit E-Prüfzeichen) ist schon lange eine Metzeler-Bereifung (mit E-Prüfzeichen) montiert und hatte bisher immer anstandslos TÜV bekommen. Wechselseitige Freigaben von Metzeler und BMW liegen schriftlich vor. Seit Beginn dieses Jahres ist das gänzlich anders, weil die EU-Bürokraten das so beschlossen haben.... Die wechselseitigen Freigaben sind nichtig und die Bereifung musste im Wege der Einzelbegutachtung eingetragen werden. Die HU hat mit allem Drum und Dran ca. 230 Euro gekostet und über 4 Stunden Zeit in Anspruch genommen, weil u.a. auch vom zuständigen Verkehrsamt ein neuer Schein (mit der Eintragung) ausgestellt werden musste.) Ich hatte in diesem Zusammenhang auch mal angefragt, ob das auch für andere Fahrzeugteile so ist, bzw. kommen wird (wenn man z.B. die Bremsbeläge von einem anderen Hersteller als der Erstausrüstung montiert oder dies vorhat). Ist wohl noch nicht so.....(die Betonung lag auf "noch".....).   Es könnte sein, daß da noch so einiges auf uns zukommen könnte.....   Deshalb mein Rat: VORHER SCHRIFTLICH bei einer hier zugelassenen TÜV-Prüforganisation anfragen und die SCHRIFTLICHE ANTWORT ausdrucken und für die Eintragung mitführen (falls doch eintragungspflichtig und eintragungsfähig) oder doch zumindest "haben", falls z.Zt. nicht eintragungspflichtig, was ja doch noch kommen könnte ......(Ich zumindest traue den Bürokraten wirklich ALLES zu.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.272
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.