Jump to content

Catweazle

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    258
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Catweazle

  1. Hallo, bei mir sehen die Stangen wie folgt aus: - absolut gerade - jede Stange hat an jedem Ende eine Plastikkappe - die Plastikkappe ist fest, es sind also keine gefederten Enden - die Stangen müssen nicht auf Spannung sitzen, um richtig zu halten: wenn man sie richtig in die Halterungen in der Seitenverkleidung einführt, dann halten sie dort perfekt So, wie Du Deine Abdeckung beschreibst, scheint sie nicht mehr im allerbesten Zustand zu sein. Viele Grüße Norbert
  2. Quote: Am 23.04.2012 um 20:25 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben: Darf ich mal ganz kurz auf eine wesentliche Schwachstelle der obigen Aussage hinweisen? Egal, ich mach's trotzdem: Quote: Am 23.04.2012 um 14:17 Uhr hat Catweazle geschrieben: ...Aber mal abgesehen davon glaube ich nicht, dass die Masse eines stehenden Smarts auch bei starkem Gefälle ausreichend ist, die Kompression des Motors zu überwinden. Das müsste dann schon sehr steil sein, ... Wir reden hier von ca. 900 kg zu 600 bzw. 700 cm³, beim Diesel 800cm³. 1.200 kg bei 2 l ist ein etwas anderes Verhältnis, oder? Hallo, klar, Du kannst auf alles hinweisen. Schwachstellen sehe ich bei meinen Aussagen aber nicht, da ich zum einen geschrieben habe, dass ich das GLAUBE und nicht behauptet habe, dass das SICHER so sei - und zum anderen kannst Du ja mal versuchen, einen stehenden Smart (also mit stehendem Motor, eingelegtem Gang, ohne Handbremse, und ausgeschalteter Zündung) gegen die Kompression des Motors anzuschieben. Ich habe mal versucht, meinen Smart in einem Parkhaus auf der Rampe zwischen zwei Stockwerken anrollen zu lassen, als die Batterie schlapp war. Aus dem Stand heraus geht da gar nichts. Man muss schon gut Schwung haben, damit der Motor überhaupt dreht. Viele Grüße Norbert
  3. Quote: Am 22.04.2012 um 19:38 Uhr hat AndreasGeisler geschrieben: Ist denn beim Smart das Getriebe im Rückwärtsgang auch blockiert, oder hält nur die Kompression des stehenden Motors das Auto fest? Dann würde sich ja bei starkem Gefälle der Wagen irgendwann langsam in Bewegung setzen, falls ich die Handbremse nicht zur Hilfe genommen habe??? Hallo, die Frage ist ja inzwischen schon beantwortet. Aber mal abgesehen davon glaube ich nicht, dass die Masse eines stehenden Smarts auch bei starkem Gefälle ausreichend ist, die Kompression des Motors zu überwinden. Das müsste dann schon sehr steil sein, quasi im Übergang von steil zum freien Fall. Und da würde ich meinen geliebten Smart sowieso nicht abstellen wollen, auch nicht mit Rückwärtsgang und Handbremse ... :-D Viele Grüße Norbert [ Diese Nachricht wurde editiert von Catweazle am 23.04.2012 um 14:18 Uhr ]
  4. Hallo, wenn's aus der Lüftung kommt, dann kann ich nicht weiterhelfen. Aber oft kann man eine Geräuschquelle nicht ganz exakt lokalisieren. Mein Smart 450 klappert auch hin- und wieder mal gefühlt aus dem Armaturenbrett. Nach langer und zunächst erfolgloser Suche habe ich die Ursache bei meinem Smart gefunden: es sind die CD-Halter unter dem Armaturenbrett. Abhilfe ist da recht leicht: einfach mal leicht gegen die Halter klopfen oder diese mal aus- und einklappen, das hilft dann wieder für eine gewisse Zeit. Keine Ahnung, ob man das auch auf Dauer abstellen kann, aber die ich jetzt weiß, woran es liegt, ist mir das ziemlich egal. Viel Erfolg bei der Suche und viele Grüße Norbert
  5. Quote: Am 01.03.2012 um 20:36 Uhr hat Ben1993 geschrieben: Bei 55-60 schon im sechsten? Bei mir knurrt er drunter schon ganz schön, wenn man ihn in den fünften schaltet. Hallo, untertourig fahren kann man den Smart überhaupt nicht, davor schaltet er ja automatisch zurück. Aber niedertouriges dahingleiten geht wunderbar. In den 5. Gang schalte ich spätestens bei 40 km/h, zwischen 50 und 60 - wenn mein Smart mich läßt - in den 6. Und ich habe überhaupt keine Probleme, danach moderat aber zügig zu beschleunigen. Natürlich wird der Motor dabei lauter, aber er klingt keinesfalls gequält. Mein Verbrauch dankt es mir ... :) Viele Grüße Norbert ----------------- Viele Grüße Norbert
  6. Hallo, ich hatte einen Passion von 2000 mit 54 PS und jetzt einen Passion von 2006 mit 61 PS - und ich stelle folgende Unterschiede fest: - der neue ist spritziger, der Durchzug ist besser, die Schaltpausen sind kürzer - der alte ließ sich früher hochschalten, ab 50 konnte man problemlos im 6. Gang fahren, und er hat auch erst knapp unter 50 automatisch in den 5. Gang zurückgeschaltet; der neue braucht für den 6. Gang mind. 55-60 und schaltet schon über 50 in den 5. Gang zurück; das ist im Stadtverkehr etwas lästig, denn ich fahre eigentlich gerne niedrigtourig - der alte war etwas verbrauchsgünstiger (4,75 l zu 5,03 l) bei völlig gleichem Einsatz - und egal, was ich mache, beim neuen komme ich im Schnitt nicht unter 5 l - der neue klingt kerniger und brummiger, speziell beim Beschleunigen; der alte war da viel zurückhaltender Abgesehen vom Motor hat mein neuer aber auch sonst ein paar Ausstattungsdetails mehr, die das Fahren angenehmer machen: Komfortblinker, Hill-Holder, Startautomatik, el. Spiegel, Tempomat ... Viele Grüße Norbert [ Diese Nachricht wurde editiert von Catweazle am 01.03.2012 um 14:26 Uhr ]
  7. Hallo, einfach das Bremslicht aufschrauben (zwei Schrauben) und die defekte Glühlampe auswechsel. Hier steht, welche Lämpchen benötigt werden. Viele Grüße Norbert
  8. Quote: Am 20.01.2012 um 12:50 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Es war hier aber auch von elektrisch verstellbar die Rede, nicht nur von elektrisch beheizbar! ;-) ... aber die elektrische Verstellbarkeit ist ihm nicht so wichtig ... ;-) ;-)
  9. Hallo, dann mal viel Glück, auch wenn "offensichtlicher Motorschaden" bei einem Smart nicht so gut klingt. Es gehört schon viel Zuversicht dazu, so einen Smart wie eine Katze im Sack zu kaufen. Was hast Du denn bezahlt, wenn man mal fragen darf? Wenn's schlussendlich auf einen Motortausch hinausläuft, dann könnte das ein schlechtes Geschäft gewesen sein. Aber wie gesagt viel Glück und alles Gute! Norbert
  10. Quote: Am 31.12.2011 um 08:38 Uhr hat hacki75 geschrieben: Ich nehme einen Teil meiner Aussage zurück. Mit einem stehenden Objekt meine ich keine starre Wand, sondern ein vergleichbares 2. Auto. Wenn dieses steht, wird es ja durch den Aufprall zurückgeschleudert. Es ist ja nicht fest am Boden verankert. Hallo, welchen Teil Deiner Aussage meinst Du? Wenn Du von einem Aufprall mit 60 km/h auf ein stehendes Auto ausgehst und das mit einem Frontalzusammenstoß zweier vergleichbarer Autos mit jeweils 30 km/h vergleichst, dann wird eine Aussage zur Schwere der Unfälle schon schwieriger. Einmal 60 gegen ein starres Objekt ist deutlich heftiger (da nur einmal Knautschzone vorhanden) als zweimal 30 gegeneinander (da zweimal Knautschzone vorhanden), das sollte klar sein. Einmal 60 gegen ein stehendes Auto ist dagegen schwieriger zu vergleichen, da das stehende Auto keine Eigenenergie hat, aber sehr wohl Energie des aufprallenden Autos abbauen kann. Viele Grüße und ein frohes und unfallfreies neues Jahr! Norbert
  11. Quote: Am 28.12.2011 um 18:27 Uhr hat Kissi geschrieben: Hier geht´s für Catweazle weiter Danke! Ich bin zwar schon lange hier im Forum, aber davon habe ich tatsächlich noch nichts gelesen ...
  12. Quote: Am 27.12.2011 um 20:13 Uhr hat schokomanu geschrieben: Hab also auf Golf V Heckwischerarm umgebaut (die Abdeckkappe vom Oktavia II fehlt noch). Hallo, Golf Heckwischerarm? Interessant, davon habe ich noch nichts gehört oder gelesen. Warum, wenn man fragen darf - der Optik wegen, oder hat das sonstige Vorteile? Und kannst Du ggf. mal ein paar Bilder einstellen? Danke und viele Grüße Norbert
  13. Quote: Am 28.12.2011 um 13:19 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Ach ja, das kommt ja noch dazu. Beantwortet aber nicht wirklich die Frage der unterschiedlich großen Energien. Denn, wenn beide Autos in Bewegung sind und es ist nur halb so viel kinetische Energie im Spiel, müsste das für alle Beteiligten ja glimpflicher ausgehen. Hallo, zweimal 30 gegeneinander (bei vergleichbaren Autos) ist in jedem Fall besser als einmal 60 gegen ein stehendes Objekt, denn zweimal 30 ist in diesem Fall wie einmal 30 gegen ein feststehendes, starres Objekt. Hoffen wir mal, dass wir das nie in der Praxis ausprobieren müssen ... Viele Grüße Norbert
  14. Hallo, nur ein kleiner Hinweis - beim Dauerbetrieb der NSW könnten diese zu heiß werden und schmelzen. Gab es beim Smart 450 offenbar schon mehr als nur einmal. Ich unterstelle außerdem mal, dass es bekannt ist, dass Nebelscheinwerfer lt. StVO nicht als Tagfahrlicht und in jedem Fall nur zusammen mit dem Abblendlicht benutzt werden dürfen Viele Grüße Norbert
  15. Hallo O-LEE, wenn's ganz preiswert sein soll, dann einfach selber basteln. Drei Holzstangen in der richtigen Länge besorgen (Dicke und Länge lassen sich leicht ausmessen), passend mit Stoff bespannen (kleben, nähen, tackern - was am besten geht) und fertig ist die Abdeckung für ein paar Euro. Sieht dann natürlich je nach Bastlertalent ggf. billig aus. Wenn's schöner sein soll: manchmal werden Abdeckungen zum Kauf angeboten; gerade bei Ebay z.B. so um die 70 Euro. Oder: bei Misterdotcom gibt's eine Abdeckung für 69,- Euro, allerdings nur in blau. Viel Erfolg und viele Grüße Norbert
  16. Hallo, welches Baujahr hat Dein Smart? Meiner ist von 2006, und bei mir wird die Außentemperatur dort angezeigt, wo auch die KM-Anzeige ist. Darüber gibt es ein Symbol für den Frostwarner, und darüber ist gar kein Platz mehr für weitere Anzeigen. Da kommem schon die Eier von der Wassertemperatur. Ich habe hier mal in der Bedienungsanleitung nachgesehen, da wird auch keine Uhr beschrieben. Ach ja, nochmal gefragt: sieht man dort eine Analoguhr oder eine Digitaluhr? Viele Grüße Norbert [ Diese Nachricht wurde editiert von Catweazle am 31.05.2011 um 17:03 Uhr ]
  17. Hallo, bist Du sicher, dass das eine Uhr ist? Eine Analog-Uhr? Und wo befindet sie sich denn? Im Display gibt es einige Anzeigen für Zusatzfunktionen, die ggf. nicht jeder Smart hat. Z.B. Tempomat, oder Frostwarner. Vielleicht täuschst Du Dich und das ist so etwas und keine Uhr? Viele Grüße Norbert
  18. Hallo, ich hatte selbst noch nicht so ein Problem, aber im Forum wurde schon öfters über die Reparatur von Panels geschrieben; z.B. hier: http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=93253&forum=19 Ansonsten: Versuch macht kluch ... :) Viele Grüße Norbert [ Diese Nachricht wurde editiert von Catweazle am 18.05.2011 um 13:03 Uhr ]
  19. Hallo, ich wollte nur kurz eine Rückmeldung geben: die Service-Anzeige hat sich heute doch noch geregt, sie zeigt mir jetzt 29 Tage bis zum nächsten Termin an. Das sind dann auf den Tag genau 17 Monate nach dem letzten Service. Na, das will ich dann mal so interpretieren, dass ich meinen Smart sehr schonend bewege ... :) Viele Grüße Norbert
  20. Hallo, also langsam mache ich mir schon Sorgen. Die Service-Anzeige rührt sich nach wie vor nicht. Wenn ich sie manuell aktiviere, dann werden brav und auch richtig gezählt die Restkilometer bis zum nächsten Service angezeigt. Aber inzwischen liegt der letzte Service ja deutlich über ein Jahr zurück, in wenigen Tagen sind es drei Monate "Überlauf". Noch mal die Frage an die Spezialisten: kann das denn sein? Gab es mal Service-Anzeigen, die nur die gefahrenen Kilometer zählen und die Tage ignorieren? Oder ist das immer zwingend kombiniert? Was könnte dann die Ursache dafür sein, dass meine Anzeige mich nicht zum Service auffordert? Viele Grüße Norbert
  21. Quote: Am 11.01.2011 um 17:39 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Normalerweise erfolgt das Umschwenken von Kilometer in Tage eigentlich schon pünktlich bei der Serviceintervallanzeige des Smart. Könnte es vielleicht sein, daß die Intervallanzeige irgendwann zwischendurch noch einmal resettet wurde? Oder daß der Smart irgendwann länger mal mit abgeklemmter oder leerer Batterie rum gestanden ist. Weiss nicht, in wie weit sich dies auf die Serviceintervallanzeige auswirkt, aber irgendwas muß ja dazu führen, daß Du Deine Tage nicht hast! ;-) Wenn Du ne Frau wärst, hätte ich nen Verdacht! :-D Hallo Ahnungslos, weder - noch. Die Anzeige wurde nicht zurückgesetzt (sonst würden ja auch die Restkilometer nicht stimmen, aber die 8.200 KM und meine in etwa zurückgelegten 7.000 KM ergeben ja ziemlich genau die erlaubten 15.000 KM), und mein Smart hat noch nie ohne Batterie gestanden. Er wird allerdings nicht jeden Tag bewegt, und ich fahre ihn auch sehr schonend. Beides könnte bei einer "intelligenten" Intervallberechnung ja eine Rolle spielen, aber nach allem, was man hier so liest, soll diese Berechnung eher simpel sein. Und nein - eine Frau bin ich nicht, und zudem bin nicht ich es, der seine Tage nicht bekommt, sondern mein Smart. Und der ist - soweit ich das beurteilen kann - weder eine Frau noch irgendwie schwanger ... ;-). Und wenn er schwanger wäre, müsste er dann nicht eigentlich sogar noch öfter zur Inspektion? Müssen schwangere Frauen doch auch, oder nicht? Viele Grüße Norbert [ Diese Nachricht wurde editiert von Catweazle am 11.01.2011 um 22:33 Uhr ]
  22. Hallo, also ich habe eben die Service-Anzeige manuell aktiviert: dort stehen zwei Schraubenschlüssel und 8.200 KM. Die KM passen soweit ja zu meiner Fahrleistung, aber wie gesagt hätte ich eigentlich erwartet, dass die Anzeige so um den Dreh Dezember herum auf Tage umgeschwenkt wäre. Also meint Ihr, ich kann mich auf die Anzeige verlassen und eben so lange warten, bis sie mich tatsächlich zur Inspektion auffordert? Oder könnte es da im Falle eines Falles Probleme z.B. bei Kulanzfragen mit einem SC geben - Stichwort "lückenlose Wartung" ... :roll: ? Viele Grüße Norbert
  23. Hallo zusammen, ich fahre einen Smart 42 Bj. 2006 (EZ 06/2006). Ich habe den Wagen im August 2009 gebraucht gekauft. Bei diesem Baujahr gab es ja schon die Service-Intervallanzeige, und nach dieser Anzeige war im November 2009 eine Inspektion fällig. Die habe ich am 24.11.2009 in einem SC machen lassen. Seither bin ich ca. 7.000 Km gefahren. Aufgrund der Laufleistung steht also noch keine weitere Inspektion an - aber eigentlich ja wohl aufgrund der verstrichenen Zeit (> 1 Jahr). Es wird ja immer wieder geschrieben, dass die angeblich flexible Service-Intervallanzeige eigentlich nur ein simpler Zähler sei, der entweder bei Erreichen der KM-Laufleistung oder aber mehr oder weniger fix nach einem Jahr zuschlägt. Ich weiß, das Thema wurde schon oft behandelt, ich habe natürlich hier viel dazu gelesen und auch die Bedienungsanleitung meines Smarts studiert. Trotzdem bin ich noch unsicher, wie ich das einordnen soll, daher meine Frage in die Runde: kann es stimmen, dass bei mir tatsächlich noch keine Inspektion fällig ist? Sollte die Anzeige also doch mehr als nur ein simpler Zähler sein, dass also verschiedene Belastungsparameter in die Fälligkeitsberechnung einfließen? Danke für Eure Rückmeldungen dazu - und viele Grüße! Norbert
  24. Hallo, ich parke seit Jahren auf solch einem Duplex-Parkplatz. Jetzt schon mit dem zweiten Smart - und ich hatte noch nie irgendwelche Probleme. Die Steigung ist nicht so stark, dass man sich beim Smart irgendwelche Gedanken machen muss. Das schafft er spielend, und es sind ja nur ein paar Meter. Ich habe den oberen Parkplatz, also fahre ich beim Einparken schräg nach oben und beim Ausparken schräg nach unten. Ich achte nur immer darauf, dass die Sicherheitskeile vor und hinter den Vorderrädern immer richtig positioniert sind. Sonst hätte ich doch etwas Angst um meinen Smart, wenn die Stellfläche nach oben oder unten bewegt wird ... :o Viele Grüße Norbert
  25. Hallo, danke schon mal für die Rückmeldungen! Ja, die Dinger sitzen an der Türe. Oder da sollten sie jedenfalls sitzen ... :roll: Mal sehen, ob mein Smart-Center mit den Teilenummern etwas anfangen kann. Viele Grüße Norbert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.