Jump to content

Ingenieur

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.282
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ingenieur

  1. Quote: Am 08.02.2010 um 16:30 Uhr hat RonnyD geschrieben: @ Ingenieur Dann muss ich auf irgend einem Treffen mal 'ne "Spritztour" mit deinem 450 BRABUS machen, sofern gestattet, weil die Nummer hatte ich noch nicht. :lol: :lol: :lol: Du Armer :roll: Probiers mal mit Viagra... obwohl hilft auch nicht- da mußte dann nur länger schnell fahren... wie kann ich dir nur helfen?
  2. Quote: Am 08.02.2010 um 15:39 Uhr hat RonnyD geschrieben: Gehst du da von dir aus ??? Um bei den "Gefühlen" zu bleiben: ja
  3. Quote: Am 08.02.2010 um 11:47 Uhr hat fismatec geschrieben: Inge, du bist meine Rettung, endlich weiß ich, daß die Motorsteuerung auch vom Licht mit beeinflußt wird, das erklärt manches :-P na wenn dir jetzt ein Lichtlein aufgegangen ist, froits mich natürlich auch :-D
  4. naja, wenn man 2 Messgrößen hat, die zu einander in einer bestimmten Beziehung stehen, dann kann von der einen Messgröße auf die andere schließen. Liegt jetzt von der einen Messgröße ein bestimmter Wert vor dann muß die andere Messgröße in einem bekannten Bereich liegen (entsprechend korrelieren). Tut sie das nicht, spricht man von Korrelationsfehler. Beispiel: Wetterstation: Sensor 1 erfaßt die Außentemperatur Sensor 2 erfaßt die Helligkeit Messung läuft Sensor 2 registriert die aufgehende Sonne Sensor 1 zeichnet steigende Werte ein Korrelationsfehler wäre: Sensor 1 signalisiert fallende Werte Der "Wetterrechner", der die Signale interpretieren soll, weiß, dass bei aufgehender Sonne zwingend auch die Temperatur ansteigen muß. Da dies hier nicht geschiet, muß aufgrund des Korrelationsfehlers an der Messanordnung etwas nicht in Ordnung sein: 1. Sensor 1 defekt 2. Sensor 2 defekt 3. beide Sensoren defekt 4. Messung wird gestört (Taschenlampe auf Sensor 2 gehalten :-D ) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 08.02.2010 um 11:43 Uhr ]
  5. Quote: Am 08.02.2010 um 09:31 Uhr hat reizwort geschrieben: ... Mit einem Smart ist das sicher noch "witziger" weil da wirklich Niemand mitrechnet. Ich finde es nicht witzig. Die Gelegenheit, dass ein BMW (o.ä.) wirklich Platz macht, gibt es so gut wie nie. Und was sind schon 200 km/h für ein Fahrzeug der Mittelklasse? Die laufen doch alle 220 km/h und mehr. Also die Leute, die Wert auf Leistung und mögliche Geschwindigkeit legen (und damit den Smart mit seiner Übermotorisierung auch als besonderes wahrnehmen können), fahren selbst schnellere Autos. Die machen eher Platz, damit der "Wahnsinnige" auf seinem Egotripp endlich seine Ejakulation bekommt :-D
  6. Ach ja, das waren Zeiten :) So um die Zeit erhielt mein damaliger Arbeitgeber eine Anfrage zur Lösung eines besonderen technischen Problems: ein Herr hatte sich angekündigt und wollte mit der Entwicklungsabteilung des Hauses sprechen. Ich konnte so Herrn Hayek persönlich kennenlernen, der mit einem Achskörper aus einer speziellen Alu- Legierung im Gepäck zum Termin erschien. Leider war es damals nicht möglich, das teschnische Problem (Schweißnahterkennung) mit den zur Verfügung stehenden Technologien zu lösen- sonst hätte der Smart möglicherweise heute eine Alu- Hinterachse...
  7. Hm Ronny, du tust mir leid :) Du gibst das letzte Hemd für den Karren von Reizwort- obwohl der Kaqrren noch nicht mal getunt ist- und er eigentlich auch nicht zur "Superliga" aufsteigen möchte :-D Aber ich bin sicher, dass andere sehr interessiert mitlesen ;-)
  8. Quote: Am 06.02.2010 um 11:33 Uhr hat reizwort geschrieben: 10W60 ? Ich dachte man soll peinlich genau drauf achten nur dieses 0er Öl im Smart zu verwenden. Die Empfehlung gilt ja auch nur für "leistungsorientiertes" Fahren :-D Und auch nur im Sommerhalbjahr. Die "0" ist nicht so das Kriterium sondern "vollsynthetisch" alle 0-er sind das zwangsläufig. Die Empfehlung rührt daher, dass diese Öle Crackreserven hinsichtlich der oberen Temperaturgrenze haben. Die Welle des Lader wird nach Tuning schon ordentlich warm. Auch sind Ablagerungen im Ventilbereich nicht so das Thema. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 06.02.2010 um 12:23 Uhr ]
  9. ups [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 06.02.2010 um 09:19 Uhr ]
  10. Ölkühler dann, wenn mehr als ein paar Minuten Vollast abverlangt wird, denn die Öltemperatur steigt ja erst unter Last :-D Bei 75 PS brauchts keinen (der 75 S Brabus hat auch keinen)...eher so Richtung 90 PS. Man kann es auch mit "stabilerem" Öl probieren, z.b. das Castrol 10W60 oder Shell Helix Ultra Racing 10W-60, insbesondere im Sommer. Das hat den schönen Effekt nicht gar so dünnflüssig zu sein, die Öltemperatur bleibt auf geringerem Niveau und der Ölfilm ist "satter" und dichtet somit auch die Kolben besser ;-) Der Motor läuft insgesamt mechanisch leiser. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 06.02.2010 um 09:22 Uhr ]
  11. Um es mal deutlich zu sagen: ein verbesserter (W)LLK kann zwar für kühlere Ansaugluft sorgen, die thermische Belastung für den Motor erhöht sich dadurch trotzdem, da der Motor auch mehr Leistung abgibt, da der Füllungsgrad verbessert wird. Ein separater Ölkühler ist angesagt, wenn du die thermischen Verhältnisse verbessern möchtest.
  12. na also ich finde der BMW hat seine Insassen gut beschützt. Die bleibenden Schäden sind bedauerlich. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn eine Gruppe Radfahrer/Fußgänger auf dem Weg neben der Straße unterwegs gewesen wäre, auf dem die Karre rund 300m entlang geschlittert ist.
  13. wenn du den 61 PS/ 0.7 L hast, so sind doch über 80 PS ohne Hardwareänderungen möglich. Dann vielleicht noch das 74 kW/ SB2 TIK (koscht 70 EUR) und ein bißchen an der Luftzuführung basteln. Das müßte dann schon 85 PS sein. Luftfilter kann original bleiben- der Papierfilter ist nicht schlechter als das, was das Zubehör sonst bietet. Ein paar schicke 16"- Felgen und schwub bist du 1000 EUR los. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 05.02.2010 um 17:25 Uhr ]
  14. Wenn der LLK 50% besser (sein soll), dann muß die Luft zur Kühlung auch da sein. Also muß auf jeden Fall die Anströmung verbessert werden. Technisch ist die Lösung als WLLK die bessere. Der Wasser-Kühler kann vorne in den Grill, das wärmeaufnehmende Medium ist Wasser. Vorteile gibt´s vor allem bei relativ langsamen Fahrten (Bergstrecken und so). Wenn schon was basteln dann WLLK- aber eben Kühler vorn.
  15. sieht man die Schaltpausen deutlich.
  16. Gut, dann bleibt es bei den 3 Tagen. Ist dann eine runde Sache :-D Über den genauen Abfahrtstermin entscheidet dann... .... das Wetter!
  17. Schaltdrehzahl ca. 5700 U/min. Wenn man den ersten Gang bis 5700 U/min ausdreht, dann liegen nach dem Schaltvorgang in den dritten Gang über 3000 U/min an. In diesem Bereich stellt der Lader bereits den vollen Ladedruck zur Verfügung. Daher geht es nach kurzem Turboloch gleich wieder vehement zur Sache. Ich glaube, dass eben dieses Turboloch möglicherweise die Ursache für den Zeitverlust ist. Beim Schalten von 1 auf 3 muß die "Turbogedenkphase" nur einmal durchlaufen werden. Das könnte die Sekunde sein....vor allem wenn man betrachtet, dass der nutzbare Drehzahlbereich nach dem Schalten von 1 auf 2 gering ist, da der Lader ab ca. 5000 U/min schlapp macht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 04.02.2010 um 21:21 Uhr ]
  18. Also, Oldie (76 PS getunt) zu Messfahrten mißbraucht: 0- 80 km/h (Tacho), Handmessung. jeweils 3 Fahrten. Schaltfolge 1/2/3: 9.8 s Schaltfolge 1/3: 8.8 s Schaltfolge 1/4: 10.9 s Erstaunlich! Messung 0- 100 km/h 1/2/3/4 : 12.8 s 1/3/4: 12.7 s 1/4: 13,2 s 1/5: 17,3 s noch mehr erstaunlich! Wozu hat der Karren ein 6-Gang Getriebe :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 05.02.2010 um 18:06 Uhr ]
  19. Quote: Am 04.02.2010 um 13:30 Uhr hat Timo geschrieben: 80 -120 kann ich 7sek. im 5.Gang anbieten aha, ist zwar völlig O.T. aber immer wieder nett:
  20. Quote: Am 04.02.2010 um 11:05 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben: 0-135, das ist hier die Frage. ich kann dir bieten: 80- 135 km/h durchgeschaltet: 10.5 s 80- 135 km/h im 5. Gang: 9,6 s [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 04.02.2010 um 13:12 Uhr ]
  21. der Serien- LLK ist gar nicht so schlecht. Immerhin kühlt er die komprimierte Luft um ca. 90°C herunter. Verbesserte LLK wurden von Forumsmitglieder als Einzelstücke gebaut, aber bis auf den Speedfreak hat hier keiner groß was dazu geschrieben (meines Wissens). Zunächst würde ich vielleicht auch mit so einer Kunststofflufthutze experimentieren. Da steht der Aufwand im richtigen Verhältnis zum Ergebnis :-D Der Brabus- WLLK ist eine serienreife Lösung- allerdings nur für die Roadster. Den kriegt man so gut wie nicht in den 450er. Wenn Geld keine Rolle spielt, dann greife zum Ultimate.
  22. von 80 auf 120 km/h geht in (meinem) Smart schneller, wenn ich direkt den 5. Gang nehme und nicht im 4. Gang beginne, um bei 115 km/h in den 5. schalten zu müssen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.