-
Gesamte Inhalte
62 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von XS100
-
Guten Tag, Dieses Weil die 12 Jahre davor ebenfalls ein Doppel-Din-Radio verbaut war (eins mit großem Screen..), dieses dann defekt ging und ich Ersatz brauchte aber keine Lust hatte den Einschub und die Konsole zu ändern. Außerdem gefällt mir das Format. BG
-
Ich hatte an anderer Stelle schon mal geschrieben daß ich im vergangenen Sommer auch ein neues Radio verbaut hab. Ist ebenfalls ein Doppel-Din, allerdings nicht mit einem Bildschirm. Jedoch war der Lautstärke-Drehregler und "physische" Tasten bei mir ebenfalls Pflicht aus den bereits erwähnten Gründen. Da die Apple-Car-Play (oder alternativ die Android-Auto) hier ebenfalls angefragt ist, bin ich hier mit meiner Wahl raus. Im Zuge meiner Recherchen bin ich allerdings bei einer Gerätemarke gelandet, die mir seinerzeit sehr gefiel und wenn mein Handy damit kompatibel gewesen wäre, hätte ich mir ein solches Gerät wohl angeschafft. Ich hatte mir die Geräte beim Händler vor Ort angeschaut und auch ausprobiert und sie haben mich wirklich überzeugt. (Der Link mit einem der Geräte ist exemplarisch, soll nur zur Marke führen. Allerdings ist der Händler uneingeschränkt zu empfehlen) XZENT 2-Din Infotainer Jetzt hab ich ein Radio das "nur" Musik macht. (und Freisprech-Telefonie ermöglicht) BG
-
Suche zuverlässige Werkstatt für Smart in Köln
XS100 antwortete auf Ciccio's Thema in SMARTies Regional
Hast ne PN -
Sehr gerne. Ich freue mich, wenn ich helfen konnte.
-
Manche Radios haben eine Erkennung daß das Licht eingeschaltet wird und dimmen dann auf einen vorwählbaren Helligkeitswert herunter. Mein Kenwood hat dafür einen extra Eingang.
-
Guten Tag, Tut mir sehr leid aber das sehe ich völlig anders. Auch der Turbolader ist sicher kein Verschleißteil. Was ist ein Verschleißteil? Ein Verschleißteil ist ein Bestandteil eines Produkts oder einer Maschine, der im Laufe der normalen Nutzungsdauer verschleißt, also abgenutzt oder beschädigt wird. Die Nutzungsdauer solcher Teile ist in der Regel kürzer als die der Hauptkomponenten und es wird erwartet, dass diese Teile innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewechselt werden müssen. Einige Beispiele für Verschleißteile sind Bremsbeläge, Reifen und Glühbirnen. Nur weil etwas oft kaputt geht kann man es nicht als Verschleißteil bezeichnen. Völlig richtig hingegen ist, wenn solch oft auftretende Schäden an Bauteilen und -gruppen auftreten und das bekannt ist, dort ein besonderes Augenmerk darauf zu richten und entsprechende Pflege und Wartung durch zu führen. Meiner langjährigen Beobachtung nach interessieren sich die nachrückenden jüngeren Generationen nicht mehr in dem Maße für die zugrunden liegende Technik, z.B. in einem Auto, wie früher noch. Wenn da mal ein Problem auftritt, weiß man sich kaum noch zu helfen. Demzufolge rückt auch die richtige Material- und Resourcenschonende Benutzungsweise in den Hintergrund. Die heutigen Berufseinsteiger wissen eher, wie man ein Laptop "richtig" runterfährt, als einen Turbo warm und kalt. (Ausnahmen bestätigen hier die Regel). Und hier auch nach ein wenig OT der Tip an den TO: Gewissenhafte Sichtung der Wartungsnachweise. Sind alle Inspektionen durchgeführt? Bei welchen Km-Ständen? In welchen Abständen? In welchen Werkstätten? Gibt es zusätzlich Reparaturrechnungen? etc. etc.... Und ggf. einen DEKRA oder TÜV-Standort aufsuchen und dort das Fahrzeug sichten lassen. Noch besser gleich zu einem Smartcenter zur Überprüfung. Auch, wenn das eventuell eine Kleinigkeit kostet. Kann man ja im Rahmen einer Probefahrt machen und schon vorher einen Termin vereinbaren. Wenn das dem Verkäufer nicht passt, wär ich schon sehr vorsichtig. Und wenn dann ein Smart angeschafft wurde auch die empfohlenen Wartungsintervalle und -arbeiten durchführen lassen. Schützt einen nicht vor eventuell doch auftretenden Defekten, minimiert aber die Wahrscheinlichkeit und sorgt für technische Zuverlässigkeit. Außerdem vereinfacht es einen späteren Verkauf. Ich persönlich habe meinen letzten Smart 2013 neu gekauft (Turbo, 84PS) und alle Inspektionen beim SC regelmäßig durchführen lassen. Darüber hinaus pfleglich behandelt und gefahren. Er hat Stand heute über 118TKm auf der Uhr OHNE nennenswerte Pannen. Ein Radlager musste mal neu aber auch eher nur zur Sicherheit und das Flexrohr letztes Jahr. Die erste Batterie hat 11 Jahre gehalten. Und durch dieses Forum hier animiert habe ich letzten Monat bei der Inspektion die Kupplung überprüfen lassen, die hat auch noch ca. 50%. Wenn man sein Auto vernünftig behandelt hält es auch lange und genau das würde ich versuchen, bei einem potentiellen Kaufobjekt heraus zu bekommen. BG
-
Das ist mit Sicherheit die eleganteste Möglichkeit, dafür war ich jedoch zu faul. Ich hab einfach das Zündungsplus vom Autoradio mit benutzt.
-
Guten Tag, Ich habe vergangenen Sommer ein neues Autoradio angeschafft und verbaut welches auch DAB+ Empfang bietet. Ich habe beim Einbau die originale UKW-Antenne durch einen sog. Antennensplitter für DAB+ Empfang ergänzt. Die Empfangsqualität ist überragend und läßt keine Wünsche offen. Es findet eine saubere Trennung statt zwischen DAB und UKW. Beim verwendeten Antennensplitter habe ich mich auf ein Markenloses No-Name-Produkt für 30 Eus aus der Bucht beschränkt, da es laut Aussage meines Auto-Hifi-Experten meines Vertrauens dort keine signifikanten Qualitätsunterschiede zu teureren Artikeln gibt. Dies hat sich auch bestätigt. Beim Anschluss eines Splitters, der ja auch eine Spannungsversorgung hat, ist möglichst darauf zu achten, dort auch den "geschalteten Plus" (Zündungsplus) zu verwenden, damit dieser auch mit abgeschaltet wird und dir nicht die Batterie leer lutscht. BG
-
Moin, Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung. Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist. Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft. Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören. An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden. Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf. Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
-
Erfahrungen mit Osram Night Breaker LED Speed H7?
XS100 antwortete auf webman's Thema in SMARTe Technik
...dann war die Unfallursache "unangepasste Geschwindigkeit". (Ich hab die Regeln nicht gemacht) -
Erfahrungen mit Osram Night Breaker LED Speed H7?
XS100 antwortete auf webman's Thema in SMARTe Technik
Ich bereue bereits schon wieder, überhaupt darauf hingewiesen zu haben. Es sind hier alle erwachsen (zumindest die, die schon Auto fahren). Wegen mir kann und darf Jeder tun und lassen was er möchte. Ich kopiere hier einfach rein, was im FAQ bei Osram steht: Was passiert, wenn die Lampen in einem Fahrzeug betrieben werden, das nicht auf der Liste steht? Bei Fahrzeugen, die durch OSRAM freigegeben sind, wurde die Lichtverteilung gemäß ECE R112 bescheinigt. Der Betrieb in nicht freigegebenen Fahrzeugen führt zum Verlust der Betriebserlaubnis und des Versicherungsschutzes. Weshalb schreiben die das so, wenn es nicht stimmt? Muss ich das hinterfragen? Kann ich mit Osram darüber diskutieren? etc... Sind alles rhetorische Fragen (auf die hier bitte jetzt niemand antworten muss). Das Stichwort ist "Betriebserlaubnis". Heißt überspitzt - das Fahrzeug hätte erst gar nicht gefahren werden dürfen... Etwas OT: Wenn du ein Bier getrunken hast und auch noch völlig Fahrtauglich bist und dir fährt an der Ampel einer hinten drauf. Dann ist das trotzdem ein "Unfall unter Alkoholeinfluss", auch wenn du nichts dafür konntest, es für dich nicht zu verhindern war, der Alkoholpegel im Bereich des Erlaubten war, der Alkoholgenuss nicht Ursächlich für den Unfall war....etc... So ist die Denkweise nunmal. -
Erfahrungen mit Osram Night Breaker LED Speed H7?
XS100 antwortete auf webman's Thema in SMARTe Technik
Ist ja zum Einen Klasse daß du das schon weißt, zum anderen auch noch öffentlich zugibst. Bei Benutzung des Kfz im Bereich der deutschen StVO erlischt die Betriebserlaubnis und damit dann auch der Versicherungsschutz im Falle eines Unfalles. Mir wäre das zu riskant. -
Erfahrungen mit Osram Night Breaker LED Speed H7?
XS100 antwortete auf webman's Thema in SMARTe Technik
Hallo und guten Tag, Ich kann leider noch nichts Interessantes vermelden. Die Leuchtmittel hab ich leider noch nicht. Und die Version H7 "Speed" die dich interessieren, hab ich für das Fernlicht angedacht weil die etwas kleiner sind., Ins Ablendlicht sollen bei mir die "Smart" (wenn ich einen Händler finde der die lieferbar hat.) Wenn ich alles zusammen habe, mache ich hier einen umfassenden Bericht. BG -
Wer möchte einen Luxus-Wohnwagen (280KG) für seinen Smartie haben?
XS100 antwortete auf Igge71's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ja, mich auch. Der ist grandios. Von sowas bin ich ein Riesen Fan. Hatte spontan überlegt, den als Wohnkabine für den Pickup zu kaufen, hab aber dann erst das Datum gesehen. Außerdem ist der Seiteneingang ein Hinderungsgrund. Aber trotzdem eindrucksvoll umgesetzt und sehr schön. Respekt...!😎 BG -
Sportauspuff für Smart ForTwo 451 Cabrio (84 PS)
XS100 antwortete auf Almanac's Thema in Tuning-Fragen
Guten Tag, Da stimmt ja schonmal etwas Grundsätzliches nicht. Ich hab meinen ab Werk montierten Brabusauspuff 110 TKM gefahren bis zum ersten Mal das Flexrohr aufgab. (451 Cabrio, Bj 13, Turbo 84 PS) Da ich einen sehr guten Draht zum Werkstatt- und Serviceleiter meines ansässigen Smartcenters hab, hat der sich bereit erklärt, an der alten Auspuffanlage das Flexrohr gegen eine Neues zu ersetzen. Diese Art der Reparaturen macht das SC sonst nicht, haben sie aber erstklassig hinbekommen. Die Kosten der großen Inspektion rausgerechnet, die ich gleichzeitig habe mit machen lassen, hat es mich so ca. 180 Eus gekostet. Das ersetze Flexrohr ist jetzt ein rostträges aus Edelstahl. Generell würde ich bei dem hier vorliegenden Problem den Brabustopf vom Bild kaufen und von einem versierten Schweißer so umarbeiten lassen, das er auf den Turbo passt. Das längere Flanschrohr etc. könnte man ja vermutlich vom Serienauspuff nehmen. Wie gesagt, das ist eigentlich keine Raketenwissenschaft. Ich würde alles an altem Material behalten und weiter eine Werkstatt suchen, die das übernimmt. Bei mir war das Smartcenter so freundlich, das Reparieren/Schweissen zu übernehmen. Es war natürlich ein wenig Flexibilität bei der Terminfindung notwendig und der Smart stand auch zwei Wochen in der Werkstatt. (Bei mir geht das, weil ich noch andere Autos hab.) Und dann würde ich mal nach der Ursache forschen, weshalb sich deine Flexrohre so oft in so kurzen Intervallen abmelden... BG -
Erfahrungen mit Osram Night Breaker LED Speed H7?
XS100 antwortete auf webman's Thema in SMARTe Technik
Diese H7 "Speed" und auch die andere H7 "Smart" haben beide eine Zulassung für den Smart 451 (nur für den 451), wobei die "Smart" wohl die derzeit Stärkste sein soll (lt. Werbeversprechen). Beide habe ich im Zulauf. -
Smart 450 (2. Gen) gelbe Motorkontrollleuchte
XS100 antwortete auf Dom1985's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Na dann ist doch alles gut. Wende dich doch vertrauensvoll an den Herrn Carsten Kürten von perfect Car GmbH in der Wöhler. Str. Der Herr war weiss Gott wie lang der Werkstattchef und Serviceleiter vom Smartcenter Godorf. Er hat mir im Laufe der letzten 25 Jahre an allen fünf Smarts alle Arbeiten gemacht und ist mein Smart-Papst. Und auch heute, wo Smarts definitiv nicht die bevorzugte Zielgruppe seiner Werkstatt ist, führt er gerne Arbeiten daran aus. (oder lässt ausführen) Er war immer ehrlich und fair und ich kenne niemanden, der mehr über Smarts weiss. Beste Grüße -
Smart 450 (2. Gen) gelbe Motorkontrollleuchte
XS100 antwortete auf Dom1985's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Die erschreckendsten Merkwürdigkeiten an meinem Smart hatte ich durch eine defekte Batterie. Die war zu der Zeit schon sehr alt (über 11 Jahre, war noch die Erste ab Werk verbaute) und eines Tages hatte sie plötzlich einen Plattenschluss. Neue Batterie und alles war wieder gut. -
Smart 450 (2. Gen) gelbe Motorkontrollleuchte
XS100 antwortete auf Dom1985's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Guten Tag, Welche Frage mich in diesem Zusammenhang bewegt: Wurde bei der Reparatur auch mal eine neue Batterie verbaut? -
451 ewig beschlagen nach Standzeit
XS100 antwortete auf DerTimo's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Guten Tag, Was m.E. auch hilft, wenn die Scheiben verstärkt beschlagen, ist, sie einmal gründlich mit Scheibenreiniger zu reinigen. Aber bitte keinen Frosch oder Sidolin-Reinger aus dem Haushalt, sondern explizit Scheibenreiniger für Autos. Im Scheibenreinigungsmittel für Autos ist idR. ein Silikonentferner enthalten. Im Haushaltsreiniger hingegen ist sogar Silikon als Bestandteil, damit die Scheiben schön glänzen und das möchte man auf der Autoscheibe nicht haben. Es bildet sich nach einiger Zeit auf Autoscheiben AUCH INNEN ein feiner Belag. Je nach Lichteinfall kann der störend sein. Diese Verschmutzungen auf den Scheiben bieten den Feuchtigkeitsmolekülen in der Luft den "Nährboden" um sich anzulagern und zu kondensieren.. Bei sauberen Scheiben ist dieser Effekt deutlich schwächer. Beste Grüße -
Ich tippe halt manchmal schneller, als ich lesen kann...😘
-
Ist er sicher? Sollte das OSRAM H7 LED "Generation 2" heißen, so sind diese nicht in der Kompatibilitätsliste aufgeführt.
-
JA JA Habs schon vor deiner Verbesserung verbessert...😇 Hab halt die Wechselstaben verbuchselt...
-
Richtig. Ist hier nur etwas missverständlich ausgedrückt. ABG heißt "allgemeine Bauartgenehmigung". Ohne die gibts natürlich keine "Allgemeine Betriebserlaubnis" (ABE) Nicht zu verwechseln mit den AGB (allgemeinen Geschäftsbedingungen) 🤪
-
Man muss nicht die mitgelieferten Papiere dabei haben, sondern die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) für sein Fahrzeug auf der HP raussuchen und ausdrucken. Die muss man dann mitführen. Diese Vorgehensweise ist aber auch auf der Verpackung erklärt und die ABE's per Barcode auf der Verpackung verlinkt.