-
Gesamte Inhalte
2.659 -
Benutzer seit
Beiträge erstellt von Smart 451
-
-
-
vor 3 Stunden schrieb Ralf_47:Leapmotor International B.V.
Taurusavenue 1
2132LS Hoofddorp, Niederlande
CEO: Tianshu Xin....und wer lesen kann, findet das Impressum selbst.
Was soll dieser "Sinnlos Post",🤨
-
Hoi an alle,
ich habe mal wieder in einer Schweizer Zeitung ein Inserat gesehen, dem ich aus eigenem Interesse nachgegangen bin.
Mir fiel auf, als ich die Webseite des Herstellers "Leapmotor" öffnete, dass der "T03" wie ein for four, wahlweise wie ein Fiat 500 XL aussah.
Da frage ich mich doch, falls Smart nichts mehr Ansehnliches kleines auf dem Markt bringt, vielleicht mal dieses Fahrzeug in Betracht zu ziehen.
Mich würde auch eure Meinung zu dem Fahrzeug lesen, aber bitte fair und konstruktiv bleiben.
Folgt dem Link zur Webseite des "Leapmotor T03" (KLICK HIER) -
vor 5 Stunden schrieb 380Volt:Du brauchst einen Füllschlauch für ca. 20 Euro und ne Gaspulle für 30-40 Euro
....gibt es mittlerweile bei Ama*on für knapp 40€ (KLICK HIER) -
Bei Älteren Fahrzeugen läuft der Lüfter nicht permanent mit. sondern wird je nach Druck im System ein und ausgeschaltet sowie auch der Kompressor.
Deine Anlage ist meiner Meinung nach einfach leer.
Höchstwahrscheinlich ist der Kondensator undicht.
Ergo:
Lass einfach mal die Füllmenge des Kältemittel prüfen .
-
Hoi @MMDN,
ich selbst, als ehemaliger IT Systemgeräteelektroniker würde anstatt einer langen suche nach einem Adapter, gleich nach einem aktuelleren gebrauchten Notebook mit RS232 schauen.Bei meinen Bezugsquellen für gebrauchte IT Geräte, habe ich Folgendes für dich gefunden, dass für dich oder deinem "Auftraggeber" passen würde.
Tipp 1: AMSO Computer, der Link führt dich zu einem Toshiba Portege R700 inkl. Dockingstation mit RS232 (LINK - KLICK HIER)
Tipp 2: Hardware Online-Shop, der Link führt dich zu einem Acer Travelmate 5740 mit RS232 on Board (LINK - KLICK HIER)
Wenn es was Günstigeres und Älteres mit RS 232 sein soll, schau mal nach Lenovo T30 oder nach Lenovo T60 oder T60p -
Schau mal unter dem folgenden Link (KLICK HIER)
Es wird zwar am 451 gearbeitet, aber zum Teil sind die Arbeitsschritte ähnlich.
Aber bestimmt hat jemand noch eine bessere Idee.
-
Am 4.6.2025 um 16:07 schrieb Kfz Rusinov:wo genau findet man 2025 noch einen austauschkrümmer?
Folge dem Link, zu den niederländischen Roadster Spezialisten, die hier auch ein Büro haben, um günstig innerhalb Deutschland zu versenden.
(KLICK HIER) -
Um Industriekleber vollflächig zu lösen, gibt es verschiedene Methoden, die je nach Kleberart und Oberfläche geeignet sind.
Hier sind einige Optionen, die zwar etwas allgemein sein können, aber bewährt sind.
Achtung:
Ich übernehme keine Haftung bei jeglichen Schäden an Fahrzeug und Material!!
1. Wärme:Heißluftpistole:
Erwärmt den Kleber, wodurch er weicher wird und sich leichter abziehen lässt.
Bügeleisen:
Bei empfindlichen Oberflächen kann ein Bügeleisen mit einem feuchten Lappen verwendet werden, um den Kleber zu erwärmen.
2. Lösungsmittel:Aceton: Effektiver für Acrylatkleber, auch um Rückstände zu entfernen.
Waschbenzin, Spiritus, Terpentin: Geeignet für hartnäckige Kleber und viele Oberflächen.
WD-40: Kann Kleberreste von Autos und anderen Oberflächen lösen, ohne zu beschädigen.
3. Mechanische Methoden:Schleifen:
Mit einer porösen Schleifscheibe und einem Entklebungsmittel.Schneiden:
Mit Zahnseide, Schneidedraht und Flüssigseife als Schmiermittel.
4. Hausmittel:Speise- oder Multifunktionsöl:
Lass das Öl einwirken und wische dann ab.Flüssigseife:
Kann beim Ablösen von Kleber helfen.Wichtige Hinweise:
Oberflächenschutz:
Teste die Methode an einer unauffälligen Stelle, um Schäden zu vermeiden.
Sicherheit:Kleberart und Oberfläche:
Wähle die Methode, die für die jeweilige Kleberart und Oberfläche geeignet ist.
Spezialentferner:
Bei hartnäckigen Kleberesten können Spezialentferner erforderlich sein.
-
vor 2 Stunden schrieb MBNalbach:Nebenbei, als Flugmotor leistet der CDI sogar 80 PS. Garantiert absolut unzuverlässig und überfordert im ultraleichten Flieger.
...zuletzt 101 PS
Es wurden rund 60 Smart-Benziner, die ersten ab 1999, fliegen auch bis heute, die letzten mit 101 PS, so war es in damaligen Flieger Magazin (8/2003) zu lesen.
Zwei Maschinen, mit Benziner sind noch lt. Luftfahrt Bundesamt mit der Registrierung "D-MOKL" und "D-MZSW" zugelassen.
Als der Ultraleichtflieger "D-MVWW" Mitte April 2013 Probe flog, hatten sie erst eine Maschine mit Dieselmotor fertig und es ist die letzte bis heute zugelassen ist.
Fun Fact:
Der Preis des Dieselmotors lag 2013 bei 15.966 Euro netto (komplett mit vorderer Firewall, ohne Propeller, Spinner und Motorträger)
Beim Diesel liegt der Verbrauch 12,2 Liter pro Stunde, dabei dreht der Motor 3690 rpm.
Wenn man den Motor auf 3300 Umdrehungen pro Minute reduziert, kann man 180 km/h… und 8,6 Liter ablesen.
-
-
vor 51 Minuten schrieb Ahnungslos:Also ich find die immer schnell.
Ich gebe "Absoluter Blödsinn" als Suchbegriff ein und dann kommen die immer ganz oben in der Hitliste! 😄
🤣
-
Am 2.6.2025 um 12:05 schrieb Schwarzermann:Mei und wenn die Gewährleistung weg ist ist es mein Problem...
Ich bin da voll und ganz bei dir!
Das Frage ich mich auch immer, warum man immer erst Abbitte leisten muss, um eine Antwort zu bekommen.
-
vor 6 Stunden schrieb Funman:
👍 -
Ich habe so eines, als ich noch meinen 450'er fuhr, dieses gehabt (KLICK HIER)
Da brauche ich mir nichts wackeliges selber zu "klöppeln" und für den Preis kann es gar nicht bauen!
Bei Reimo Camping Zubehör gibt es auch was Interessantes zum kleinen Preis (KLICK HIER)
Reimo, die zweite (KLICK HIER)
Oder ein einfaches bei kaufla*d.de unter 70 € (KLICK HIER)
Das Netz ist voll von Kofferraumzelten zum moderaten Preis, da braucht man nicht zu basteln einfach mal die Suchmaschine deines Vertraues nutzen! -
vor 2 Stunden schrieb Ahnungslos:Funktioniert bei ihm denn die Schaltung der Gänge über die Schaltwippen ansonsten normal?
Ja die Schaltung über die Wippen funktioniert.
-
vor 25 Minuten schrieb Funman:Hallo, ist das ein SAM Smart oder ein ZEE Smart?
@Funman
Es ist ein SAM Smart. -
Hoi!
Nach langer Zeit habe ich auch mal wie der eine Frage.
Ein Bekannter hat einen 450'er, der Original mit Schaltwippen ausgeliefert wurde.
Wenn er beide zu sich heranzieht, hupt der Wagen zweimal.
Ist das normal, oder ist der Schleifring vom Lenkrad oder was anderes defekt? -
Mahlzeit!
Das Thema ist schon zu hauf und mit einigen, mehr oder weniger guten, Lösungsansätzen behandelt worden.
Versuch mal die Forensuche "Verdeck laut" oder ähnliches! -
vor 52 Minuten schrieb Ahnungslos:Wechselintervall von 60 tkm
@SUR ....wie schon @Ahnungslos schrieb, 60000 km wäre gut, aber immer wieder eine Sichtprüfung wäre von Vorteil, wenn du auf der "sicheren" Seite sein möchtest.
-
vor einer Stunde schrieb 380Volt:Ich habe das Gefühl der "neue" Smart steht wie Blei bei MB auf dem Hof. Mainstream und dafür zu teuer.
Dafür haben die doch noch eine "Prepper" Kiste gebaut, damit die Hipster ihre Ableger zum Kindergarten/Schule oder im Wald alle Wege kaputtfahren können. 🫣 😡
Info (FOLGE DEM LINK) -
vor 17 Stunden schrieb SUR:hatte das schon einmal Jemand unter den oben genannten Bedingungen?
Hoi @SUR,
nein!
Ich fahre seit Auslieferung, von Kenny's Mercedes Autocenter AG – Schweiz (INFO KLICK HIER), im Jahre 2009 ein MHD Cabrio, dass mittlerweile 222500 km rund und meist auf Langstrecke gefahren wurde/wird.
Bei diesem Fahrzeug wurden alle Rückrufmaßnahmen gemacht, und regelmäßig die Umlenkrolle/Spannrolle, Riemen, Bolzen sowie der Decoupler bei Kenny's nachgeschaut und bei Bedarf getauscht.
Ich weiß nicht, was die anderen MHD Fahrer für Probleme haben und dann schon bei unter 100000 km??
Vielleicht bin ich einer von den wenigen MHD Fahrern, der sich um sein Fahrzeug kümmert und mit dem MHD "Gedöns" noch nie Probleme hatte.
Ich stelle mir gerade vor, wie sich bei @Ahnungslos die Nackenhaare aufstellen, da ich einer der Verfechter des MHD hier im Forum bin. -
vor einer Stunde schrieb cso-cso:Schraube 4x16 Linse mit Torx
Findest du in jeden gut sortierten Baumarkt, z. B. Hornbach, als Bulkware (Einzelware).
Kosten per Stück ca. 0,10 €. -
vor 40 Minuten schrieb cso-cso:Wo habt ihr denn so schnell die Teilenummer her?
Kannst du z. B. hier finden (KLICK HIER)
Verdeck schließt nicht! Bitte dringend um Hilfe
in Allgemeines Diskussionsforum
Geschrieben am
Laut Internetsuche geht das so...
Zitat:
Das Anlernen des Verdecks beim Smart 451 ist ein Vorgang, der notwendig wird, wenn das Verdeck neu justiert oder nach einem Batteriewechsel neu initialisiert werden muss. Der Vorgang umfasst das vollständige Öffnen und Schließen des Verdecks, um die Elektronik neu zu kalibrieren.
Schritte zum Anlernen des Verdecks:
1. Zündung einschalten:
Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position "1", aber starten Sie den Motor nicht.
2. Verdeck öffnen:
Betätigen Sie den Verdeckschalter, um das Verdeck vollständig zu öffnen.
3. Verdeck schließen:
Betätigen Sie den Verdeckschalter erneut, um das Verdeck vollständig zu schließen. Halten Sie den Schalter während des gesamten Vorgangs gedrückt.
4. Initialisierung:
Nach dem vollständigen Schließen lassen Sie den Schalter los. Das Verdeck sollte nun neu initialisiert sein.
Wichtige Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse im Weg des Verdecks sind, bevor Sie den Vorgang starten.
Falls das Verdeck nach dem Anlernen immer noch nicht korrekt funktioniert, kann eine Werkstatt erforderlich sein, um das Verdeck zu überprüfen und eventuell zu justieren.
Es ist wichtig, den Vorgang genau nach Anleitung durchzuführen, um Schäden am Verdeck oder der Mechanik zu vermeiden.
Bei Problemen mit der Mechanik des Verdecks, wie hakenden Gleitern oder Schwierigkeiten beim Schließen, kann eine Justierung der Schienen oder eine Überprüfung der Dichtungen erforderlich sein.