- 
				Gesamte Inhalte402
- 
				Benutzer seit
Persönliche Informationen
- 
											
												Wohnort
												Weserbergland
- 
											
												Kennzeichen
												HX
- 
											
												Beruf
												Schlosser
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Aktivieren- 
	Ja die Grundidee war ja nicht falsch aber wie Du schon sagst Ladedruck geht zum Teil in das Kurbelgehäuse.
- 
	Aktuell mache ich mir gerade einen 2t Smart zurecht, ja der Wagen war günstig aber was ich da schon alles für Bastelleien zrückgebaut habe verschlägt mir echt die Sprache. Das ist übringends der, der auch das "kleine" problemchen mit den Glühkerzen hatte... und noch viele viele andere. 🙄 Da ist doch einer der Vorbesitzer auf die Idee gekommen einen Ölrücklauf zu basteln, hat mich 6 Dosen Bremsenreiniger gekostet um den Motor wieder sauber zu bekommen. Den LLK inkl. Lüfter habe ich gleich getauscht/entsorgt ....
- 
	  SAMMELTHREAD WER HILFT WO MIT EINER STARDIAGNOSEBeware antwortete auf maxpower879's Thema in SMARTe Technik Kannst bei mir mal bisschen was aktuellisieren: Star Diag. / Delphi / WOW
- 
	Ja war etwa unpräzise von mir, natürlich gibt es auch welche die entsprechend in beide Richtungen funktionieren. Wenn mir mal einer preislich passend über den Weg läuft wird der geholt, ansonsten (weil ich ja auch nicht jeden Tag Glühkerzen wechsle) kann man auch die genannte Methode verwenden. Bezüglich der Verkokung, man sieht aber daran wie weit die Glühkerzen schon defekt/nicht mehr voll funktionstüchtig waren. Hatte zuvor den Stecker von der Glühstufe entfernt und dort gemessen: Glühkerze 1 = 184 Ohm Glühkerze 2 = 635 Ohm Glühkerze 3 = 0,83 Ohm (ließ sich ohne probleme ausbauen)
- 
	Sag nicht sowas, nicht das die dann alle mit sowas bei mir anklopfen ! 😲 Hast recht sieht man sehr schlecht darum hier ein Video ! 🤔 Es handelt sich um eine verkokung und darum ließ die sich so schlecht rausziehen.
- 
	So die 3te Glühkerze ist nun auch raus, hier war es auch etwas schwierig, da diese sich erst bei 20Nm gelöst hat. Motor wieder warmlaufen lassen und weil die Drehmomentschlüssel nur in eine richtung funktionieren habe ich eine mobile Gepäckwage genommen. Geschaut wieviel KG Zug nötig sind um den Drehmomentschlüssel bei 15 & 20 NM auszulösen. Hier hatte ich das gleiche problem wie es Holger von den Autodoctoren hatte, Gewinde ist raus, Glühkerze dreht sich, läßt sich aber nicht rausziehen. Habe nun das gleiche gemacht, auch eine Akku-Ratsche genommen und es ein bischen drehen lassen (links herum natürlich ^^ ), siehe da schwup Glühkerze draußen. Schaut man sich das Bild an, wird einem klar warum die sich gewehrt hat.
- 
	Ah danke, so ist die genaue Bezeichnung davon. Nein nicht vorgebohrt, wie ich schon erwähnte hat sich die Glühkerze komplett zerlegt, das letzte Bild von mir zeigt ja den unteren Glühteil mit der Zuleitung. Diese Zuleitung hat ca. 35mm oben rausgeschaut, also ein Rund genommen, passende Loch gebohrt und seitlich 2 Madenschrauben reingemacht um den 4mm starken Zuleitungsdraht damit zu klemmen. Auf der anderen Seite ein M8 Gewinde geschnitten um den Gleithammer verwenden zu können.
- 
	So geschafft, ist draußen der Rest, welch ein Kampf. 😶 Motor warmlaufen lassen, mit Zange wollte es nicht raus aber mit meinem Schlagwerkzeug ist es dann willig gewesen. 😇
- 
	Ich nicht aber der Vorbesitzer. 😞 Danke werde mir das Zeug mal bestellen und es nochmal damit versuchen. Im schlimmsten fall baue ich halt einen anderen Motor ein. 😶
- 
	Das ist es ja, die ist nicht abgerissen, die 4mm starke Leitung schaut ja noch 40mm raus, der damit zusamenhängende Glühteil ist fest. Der sollte sich "eigendlich" leicht lösen.
- 
	Werde auch noch viel Spaß haben, irgendwie habe ich es geschafft meine Glühkerze beim ausbau zu demontieren. 😞 Schon ein Auszieher mit Schlaggewicht gebaut aber trotz langer einwirkzeit von Röstlösern, Caramba, WD40 usw. sitzt das ding Bombenfest.
- 
	So Operation erfolgreich. Patient lebt, wurde einfach der Kühlkreislauf für die Heizung erweitert und das Wassergekühlte AGR mit eingeschleift in diesen Kreislauf. Bild zeigt Motor vom 2002er CDI, ohne AGR Kühlung.
- 
	  Smart 451 cdi, Lohnt sich ein Sportauspuff?Beware antwortete auf Schmörty's Thema in SMARTe Technik Warum den nur 2 ... 😇 Quelle des Bildes: kleinanzeigen
- 
	Jo, sollte man so nicht machen, werde mal schauen was ich da zaubere. 😋 edit: Wollte das eigendlich schon lange fertig haben, muß aber gerade ein alten 2002er CDI zerlegen, wer also noch einen Motor braucht ... Die Motorsteuerung hat eine Leistungssteigerung aufgespielt.... mhh 37KW.. naja. 🤷♂️
- 
	Interessant ist das MB das sogar schon ab 2004 verbaut hat. Der 2006er hat die EG-Typengenehmigung am 25.11.2005 bekommen, eines der Schlachtfahrzeuge mitTypengenehmigung vom 29.06.2004 hat laut Ersatzteiliste auch schon diese Version. 🤔


 
			