Jump to content

Meenzer

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    292
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Meenzer

  1. Bilstein-Experten :-? Hhmmmmm :roll: Aber wenn ich in den Beitragen zuvor lesen muß, wie solch offiziel ernannte Bilstein-Experten mit den Leuten und dem Smart umgehen, und eigentlich keine Ahnung haben... ...ja dann sind wir welche :lol: Ist doch schön wenn es was für alle gebracht hat, dann war die Arbeit nicht umsonst und wir konnten einige überzeugen. Mein Obulus ist das man ein Smart -Problem eventuell beseitigt hat, und die Arbeit hätte man sich ja ohnehin gemacht. eigentlich war die lösung ja schon immer da. Ich erinnere mich noch an Aussagen: "macht den oberen Puffer raus, dann kommt der noch tiefer" Eigentlich sagt das ja schon alles aus. der Smart sitzt bei Tieferlegung auf den Puffern. (mal mehr mal weniger, je nach Beladung, Strecke, und Feder) Nur ganz weg machen ist ja nun auch nix, eine gewisse Sicherheitsreserve, und ein gutes Gefühl sollte man noch bewahren, und ich denke das man so wie wir es gemacht haben, den wenigsten Streß bei einer Prüfung bekommt. PS. Die Motorsporterfahrung bringt mir beim Smart nur wenig, eventuell das Grundwissen. Der Smart ist einfach ein Auto für sich, aber Grundlegendes ist gleich. Aber die Front und Heckpartie hatten wir Stellenweise noch schneller ab als die vom Smart. [ Diese Nachricht wurde editiert von Meenzer am 15.05.2012 um 17:25 Uhr ]
  2. Habe Dir zuvor erklärt wie Du es machen sollst. Was Du vorhast wird nix. der kleber muß auch schön in die Ecken des Blechtopfs gebracht werden, nicht nur unten an die abgeschnittene Fläche. zudem Du den rest des Puffers nicht aus dem Blechteller gefummelt bekommst wenn die Feder drin ist. Ist doch nun auch kein Hexenwerk, die Feder noch mal rauszunehmen. vorrausgesetzt Du willst das mit den Puffern so machen wie wir. Ich hab ja nicht gesagt, das dies die perfekte und sicherste Lösung ist, sondern nur Berichtet was ich für mich entschieden habe. Bisher ist mir zwar nichts Negatives Aufgefallen, aber eine Langzeitstudie hab ich noch nicht hinter mir. Aber bei 13€ für paar neue Schaumstoffpuffer vom SC bin ich gerne bereit das mal weiter zu testen. Ich kann´s mir zwar nicht Vorstellen, das da was Aufsetzen sollte, oder es irgendwer sieht, Aber....... man hat auch schon Pferde Kot... sehen.
  3. Hi Gemeinde und Mitleidensgenossen, Gibt es hier jemand der mir mal zum testen 2 St. 10 mm distanzringe mit Schrauben leihen kann. Hab hier einen Grenzfall, und möchte es gerne mal im Fahrbetrieb testen bevor ich mir welche kaufe.
  4. Jungs, macht es Euch doch nicht so schwer und versucht das Rad neu zu erfinden. Ihr habt das gleiche Problem wie alle die Ihren Smart an die 30mm tieferlegen. Der setzt sich an der Hinterachse bei Bodenwellen auf die oberen Puffer (Federwegbegrenzer) unddas ist nicht nur so bei den Brabus/Bilsteinfedern, dann kann die Feder nichts mehr ausrichten und das Fahrzeug wird Hard und Springt. Um so weniger Gewicht im smart ist um so weniger setzt er da auf. scahut mal in den Beitrag "Jetzt langts mir aber. Die Kugel muß jetzt einfach tiefer !!!" Ab Seite 4 dürfte es für Euch interesant werden. Mußt halt etwas lesen und auch mal das Video von @Spaßfrosch anschauen. Lösungsvorschläge um das Problem zu beseitigen findet Ihr da auch. Für was machen wir uns den die Arbeit. ;-)
  5. Danke, Was wäre ein Forum wenn man dies nicht so machen würde, und wenn man eh alles auseinander baut..... Ein Forum ist immer nur so stark wie seine Mitglieder. @Spaßfrosch Zu Deiner Frage: Um den Schaumstoffpuffer nachträglich zu bearbeiten muß die Feder und der oberen Federteller raus. Der kleine runde Blechtopf in dem der Schaumstoffpuffer sitzt ist mit dem Oberen Federteller verschraubt. diesen kann man ja wegen der Feder nicht entfernen. Und ja. Speziell die hintere Feder ist bedeutend Dicker aber auch kürzer als Serie. Bei Dir ist es eindeutig deine Reifenwahl. Bringt zwar mehr tiefe (gemessen vom Boden-Radlaufkannte) aber leider auch optisch mehr platz zwischen Reifen und Radlaufkante. Wenn wir das ganze von Radmitte - Radlaufkante messen würden, dürfte es bis auf die Fahrzeugtoleranzen ähneln [ Diese Nachricht wurde editiert von Meenzer am 15.05.2012 um 10:25 Uhr ]
  6. Hi, Bitte entschuldigt wenn ich mich hier in fremden beiträgen anhänge, aber ich wollte jetzt nicht gleich einen neuen Thread öffnen mit der selben Frage. ..... und da sich hier ja die Experten rumtreiben :-P Kann mir jemand sagen was man auf der Hinterachse beim Smart 450 cabrio mit16" Brabus VI Felgen und 205/45 R16 fahren kann. Brabusverbreiterungen sind schon drauf. 15 mm wären genial. aber nimmt mir das der TÜV ab, oder gibt es diese für meine kombi auch mit ABE was habt Ihr den so verbaut?
  7. Nur mal Nebenbei :-P Ich such ja immer noch nach einer Bezahlbaren lösung.
  8. So, mit Zustimmung meiner Liebsten, hab ich etwas Freizeit bekommen um Euch mit Infos zu füttern. Aber Flott hat Sie gesagt :-P Gemessen wurde immer am gleichen Platz und die Gesammtfläche war recht eben Die Kamera wurde immer so gerade wie möglich zum Objekt gehalten um es nicht zu stark zu Verfälschen. So seh es am Anfang hinten aus. So sah es nach dem Einbau des Bilstein GW Fahrwerk aus (mit Federteller, ganz nach Unten gedeht und das Fahrzeug wurde noch nicht bewegt) Möchte erst mal warten was sich da noch tut. Die unteren Federteller könnte man dann ja optional nach dem Eintragen noch entfernen. Vorne Vorher Vorne nach dem Bilstein GW Fahrwerk einbau (6mm höher eingestellt als die max. Tiefe der Bilstein Vorgabe) könnte auch noch 6 mm tiefer. Das Gewinde läßt zwar noch 20 mm zu, aber wenn man den von Bilstein angegebenen Wert überschreitet schlackern die Federn im Teller. Nun zu den Änderungen !!! Hintere Dämpfer im Vergleich (Links Serie / Rechts Bilstein B14) Das gelbe Dämpferrohr von Bilstein ist 1 cm länger als Serie. Gesamtlänge ist gleich. Beide Dämpfer auf max. zusammengedrückt. Sind ebenfalls gleich. Der Originaldämpfer ging ganz langsam auf die Urposition zurück, der Bilstein recht schnell und man brauchte etwas mehr Kraft beim zusammendrücken. So würde das Rad stehen wenn der Bilsteindämpder auf Anschlag steht. Dämpfer wurde zum Versuch eingebaut und Feder sowie orig.Schaumstoffpuffer entfernt. Achse nach oben gedrückt bis der Dämpfer auf Anschlag war. (der Bilsteindämpfer hat unter der blauen Schutzkappe noch einen eigenen Gummibegrenzer, der das Aufschlagen verhindert.) In diesem Extremzustand haben wir uns angesehen wieviel Platz noch im Federbereich ist (Dazu wurde der oberen orig. Federteller ohne Schaumstoffpuffer eingebaut. Der Abstand war geschätzte 15-20 mm. Wie man ja im Video von @Spaßfrosch sehen kann setzt der Schaumstoffpuffer öfters auf und die Feder/Dämpfer kombi kann dann nicht seine Dienste verrichten. "nicht zu Vergessen ist das beim Video noch fälschlicher Weise die unteren orig. Federgummis drin waren und das Fahrwerk dadurch noch höher gewesen ist." Natürlich kann man wie @BassmacherX den unteren Metallanschlag kürzen, das sieht der TÜV aber sofort :o und dann hängts davon ab, ob er Mitspiel. :roll: Es gibt immer mehrere Wege zum Ziel,aber da muß jeder selbst entscheiden welchen er nimmt. Beides geht !!!! Also wir haben uns mal die oberen Schaumstoffpuffer angesehen, und uns dafür entschieden. Geht auch schneller und einfacher und fällt am wenigsten auf. links neu Original / rechts alt und auseinandergebaut. Hier noch mal die Einzelteile beim auseinanderbau (die schwarze 5 mm scheibe sitzt zwischen Blechtopf und Puffer) Hier mal der neu Originale zum gekürzten. Das Kürzen ging ganz einfach. Mit einer Messerklinge einfach am Blechtopf abgeschnitten (ging wie Butter) dann diese 5mm Plastikscheibe entfernt und den gekürzten Puffer mit einem Katuschenkleber (Schaumstoff/Metall) in den Blechtopf eingeklebt. Nun ist die Gesamthöhe der Puffers etwas über 30 mm) Hier nochmal im Vergleich gekürzter Puffer incl. oberem Federteller / neu Original mit oberem Federteller (das ganze wird natürlich umgekehrt eingebaut ;-) ) Abschießend noch ein Bild wenn alles Verbaut ist und das Fahrzeug auf dem Boden steht (altes Fahrwerk war zugar schon im Kofferraum verstaut) Geschätzter Platz zwischen oberem gekürzten Schaumstoffpuffer und unterem Metallanschlag 30-35mm Zum Fahrkompfort möchte ich sagen, das der Smart "Erwachsener" geworden ist, nicht mehr so Windanfällig, Gefühlsmäßig sicherer in den Kurven und auf keinem Fall hard. Hinten fühlt es sich nun Sportlich-kompfortabel an und Vorne ist er wie gewohnt knackig aber nicht brechend hard. (vorne hat er halt kein Gewicht) Bodenwellen schluckt er besser. Habe nicht das Gefühl das da hinten nun was auf den Puffern aussitzt und konnte heute auch keine Berührungsabdrücke am unteren Metallanschlag sehen. Dies ist natürlich alles Subjektiv und meine persönliche Einschätzung, jedenfalls finde ich das es sich sowohl Optisch als auch Fahrtechnisch Lohnt ein Bilstein B14 Fahrwerk in den Smart zu bauen. Sooooo, Ich hoffe der@XS-Fighter und ich konnten mit der Doko etwas Licht ins Dunkle bringen, oder dafür sorgen das es darauf basierend weitere Umbaumöglichkeiten gibt. Auf jedem Fall bin ich dem @ XS-Fighter dankbar, das er sich um mich als Smartneuling so gekümmert hat und mir einfach mal so seine Hilfe angeboten hat. Alle Achtung !!!! Hut ab. Macht nicht jeder mal eben so, den Samstag geopfert und sich unter fremde Autos gelegt. @XS-Fighter falls Du das hier noch lesen solltest. Du hast bei mir ein Stein im Brett und definnitiv was Gut ;-) Aber jetzt gut Nacht, sonst bekomm ich Haue 8-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Meenzer am 14.05.2012 um 23:41 Uhr ]
  9. An alle Interessenten, Der XS-Fighter hat ja schon sehr viel berichtsvorbereitung betrieben und schon viel dazu gesagt. An dem Tag wurde alles gemacht was an Zielsetzung angedacht war. Wobei..... der @XS-Fighter das fast alles alleine tat. Der Kuchen geht an Ihn und ich darf da mal max. dran beißen. Ich Glaub wir wären zugar etwas schneller gewesen, wenn ich nicht so viel gelabbert hätte :lol: Wollte halt alles wissen, damit ich nicht für immer Doof bleibe. Gestern hatte ich leider einen Doppelten Anlaß Zuhause, Muttertag+Geburtstag und somit keine Möglichkeit Bilder und Erklärung zu liefern. Heute stehe ich Beruflich etwas unter Streß. Ich weiß aber das das Thema einigen in den Händen brennt, und werde versuche heute Abend Bilder und dazu erklärendem Text nachzuliefern. Aber kurz paar Daten. Fahrwerk wurde so Verbaut wie von Bilstein angegeben. (Hinten mit Federteller) Vorne war er mir im Vegleich zu hinten zu tief, weswegen wir Ihn wieder 6 mm höher geschraubt hatten. (Vorne ging also noch was) hinten kann ich nach der Eintragung auch noch den Teller herausnehmen, aber ich warte erstmal was noch kommt. Fakt ist, Vorne kommt man da verdammt tief, also für den Low-rider Fan kein Thema. Hinten ist er ohne zu fahren 30 mm gekommen. Wie gesagt eventuell setzt sich da noch was oder der Federteller könnte auch noch raus. Was erstaunich war ist zu sehen, das der Dämpfer niemals auf Block gehen kann. Schaut euch dann einfach die Bilder an, dann erklärt sich das von selbst.
  10. :lol: :lol: :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Meenzer am 12.05.2012 um 10:29 Uhr ]
  11. Hi, Jungs. da es dieses Jahr wieder mal so schlimm mit dem Blütenstaub ist und mich das tierisch annervt weil das Dach wieder mal Gelb ist, hab ich mich dazu entschieden mir eine Waschanlage zu mieten. Speziel für den Smart Cabrio und absolut schönend für´s Dach. [ Diese Nachricht wurde editiert von Meenzer am 12.05.2012 um 10:27 Uhr ]
  12. mal nebenbei, Die hier im Forum verlinkte Firma CS http://www.cs-tuning.com/html/index.html bietet doch Dämpfer mit gekützter Kolbenstange und geänderten Kennlinien an
  13. Ok, Danke. Wäre ja auch zu schön gewesen. Aber irgendwie komm ich hier nicht richtig weiter. Kann doch nicht sein, das ich nur über den weiter oben Verlinken Anbieter dieses blöde Schild für 84€ kaufen kann. Echt keiner eine andere Idee ???
  14. Zu früh gefreut. Heute wollte ich mein "powered by BRABUS" Schild abholen und dann legt der mir das BRABUS SB1 Schild hin. Die Jungs behaupten es gäbe nur noch dieses Schild, was ich denen aber nicht Glaube. Die sind nur zu faul zum Suchen. Hat vieleicht jemand die Teilenummer vom "powerd by BRABUS" Schild ? oder sonst noch eine Idee wo ich es beziehen kann. Wie groß ist den das Schild vom 451 ? Könnte das auch beim 450er passen?
  15. Kann mir nicht vorstellen, das es für den 451 schlechter ist.
  16. Wobei es bei Euch ja noch tiefer ist. Ich schau mir das morgen mal genau an, wie weit er Bilsteindämpferkann eintaucht bis er aufschlägt. (mal Ohne Feder und Puffer) Dann kenn ich das Maß und wenn was geht auch wie viel man noch irgendwo abschneiden kann. Ps. Mal zur Info. Neue Zusatzfedern (so heißen die genau) hier bezeichnet als Puffer,Federwegbegrenzer kosten das Stück 14,57€ + Mwst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Meenzer am 11.05.2012 um 22:03 Uhr ]
  17. Hat sich erledigt hab Ihn neu gekauft. Fall´s mal einer ebenfalls danach sucht. Bezeichnung: Spoiler DK Teilenr.: Q0000766V0130 00 000 Betrag: 174,79 + Mwst. Der Spoiler ist immer mit neuer 3.Bremsleuchte.
  18. Sooo, dann wollen wir mal. Wie versprochen hier die Teilenummer. Bezeichnung. Spoiler DK Teile Nr.: Q0000766V0130 00 000 Betrag: 174,79 + Mwst. Leider gibt es den spoiler nur incl. neuer 3.Bremsleuchte. Hab diese gleich noch gegen eine schwarze LED Leuchte getauscht. :roll: Das ganze war zwar nicht gerade billig aber es hat sich gelohnt. Bin echt froh das das ausgebleichte sowie gebrochene Teil nun wieder schön Schwarz ist. Wird jetzt immer schön mit Kuststoffpflege behandelt. Gewechselt war das Teil ruckzuck.
  19. Sag mal habt Ihr es nun endlich. Das soll ein Verkaufsthread sein und kein Diskusionsbeitrag. HALLLO.... Klopf,klopf....Angekommen. Wenn man Zeit hat sich in einem Forum aufzuhalten und rumzustöbern, dann macht wohl ein falscher Mausklick nichts aus. Lang lesen muß man ja auch nicht, da schon in der 2ten Zeile alles klar drinsteht. Also was soll das ganze hier. Ich hab ohne Vorsatz nur geschrieben, das das Fahrwerk aus meinem Brabus Cabrio stammt. Um Mißverständnisse zu vermeiden hab ich im Text ausfühlich klargestellt um was es geht. Die Überschrift läßt sich nicht mehr Ändern. Basta, und gut ist jetzt. :evil:
  20. Was mir aufgefallen war !!! habe das TLV am Gummischlauch (Drosselklappe) abgezogen und hineingeblasen. Das ging ganz ohne Wiederstand, als ob das ganze Teil nirgends wo angeschlossen wäre. Wie wenn ich durch einen Schlauch ohne Ventil blase. Also das es kaputt ist war somit klar. Mich hat aber gewundert, das so wenig Wiederstand da war. Ich blase doch in das Kurbelwellengehäuse. da ich den Motor nicht ablassen konnte, habe ich den alten Plastikschlauch (TLV - Kurbelgehäuse) drin gelassen und etwas gekürzt. Dann das Alu TLV mittels eines Adapterschlauch und schellen mit dem Plastikschlauch verbunden. So kann ich es auch wechseln, ohne den Motor abzusenken. Da aber zuvor wie schon erwähnt beim reinblasen kein wiederstand zu spüren war frag ich mich, ob das auch auf eine Beschädigung am Gummischlauchbogen (kurbelwellengehäuse) schließen läßt. Kann es so halt nicht sehen. Ist das normal, das man so einfach ohne wiederstand ins Kurbelgehäuse blasen kann?
  21. Manche Menschen haben Probleme :-P .....Leute die Sonne lacht, fahrt Smart.
  22. Wen sprichst Du nun an? Gehts Dir um das Schild für den 450er oder das für den 451er.
  23. wieso? Das Fahrwerk ist Serienmäßig bei mir im Brabus verbaut worden. Jeder Brabus wurde so ausgeliefert, auser der Käufer hat das Brabus (Bilstein) Fahrwerk dazu bestellt. Im Text wurde um Mißverständnise zu Vermeiden zusätzlich drauf hingewiesen, das es sich nicht um das zusätzlich zu erwerbende Brabus (Bilstein) Fahrwerk handelt. sondern um das Serie. In der Überschrift steht nicht (B) Brabusfahrwerk, sondern (B) Komplettfahrwerk welches aus einem Brabus Cabrio stammt. Bin mir zwar nicht 100% sicher, aber ich glaub das das Fahrwerk in jeden Smart paßt (auser denen mit Blattfederung vorne) Die Aufnahmepunkte sind doch bei allen 450er gleich. Nur die Kennlienie der Feder/Dämpfereinheit wird unterschiedlich sein. Und da mutmaße ich jetzt mal das die Feder/Dämpfereinheit bei den TOp Modellen Passion und Brabus die besseren sind. Eventuell weiß das aber jemand anderes besser. Also alles Green [ Diese Nachricht wurde editiert von Meenzer am 10.05.2012 um 23:59 Uhr ]
  24. Hi, Da ich mir ein Bilstein GW Fahrwerk gegönnt habe biete ich hier mein Serienmäßig verbautes Originalfahrwerk an Es handelt sich aber nicht um das zusätzlich bestellbare Brabusfahrwerk. Habe mal gelesen , das es Baugleich mit dem Passion Fahrwerk sein soll. Das Fahrwerk (Federn+Dämpfer) hat eine Landstraßen-Laufleistung von 31.000 km. Dachte so an 110€ incl.Versandkosten. Hier hat es bestimmt einige welche hohe Laufleistungen haben und das Fahrwerk dementsprechend in mitleidenschafft gezogen ist. Meines ist noch Tip TOP
  25. Ist bei mir auch gebrochen. Kunstoff wird halt wenn es direkt der Sonne ausgesetzt ist und zudem wennig Weichmacher drin hat spröde. (Gasen aus) Wären die Dachspoiler lackiert, würden diese länger halten. Habe mich genau aus dem selben Grund für ein Neuteil entschieden. Positiver Nebeneffekt der Kunststoff sieht nicht mehr so matt und ausgebleicht aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.