Jump to content

klaefferundsmart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    487
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von klaefferundsmart

  1. ich kann "ahnungslos" nur zustimmen. richtig HIFI geht zwar nicht so recht im 450iger. dazu ist er (autobahn) einfach zu laut. aber "matzes eimer" mit einem guten system bestueckt bringen schon wirklich guten klang. das lohnt sich. ich habe dann noch einen aktiven basslautsprecher hinterm fahrersitz zur tieftonunterstuetzung, da in die eimer nur 13er reinpassen. dann ist noch bei mir eine gutklingende endstufe (audison) unterm beifahrersitz. das ist jetzt zwar nicht "highend" im klang aber schon recht ordentlich und preislich noch deutlich im dreistelligen bereich (die audison hatte ich gebraucht gekauft).
  2. hab mich wohl nicht ganz klar ausgedrueckt: ich habe "matzes eimer" eingebaut. schon die original-hochtoener des soundsystem wurden von der weiche des 13er systems angesteuert. die hertz-hochtoener bekommen ihre signale jetzt natuerlich auch von der weiche. --- die original-hochtoener sind uebrigens billigster bauart. die sollte eigentlich jeder tauschen - der klang kann nur besser werden.
  3. Noe, ging ganz einfach: Becherdeckel nach rechts drehen und aus der Arretierung nehmen. Die Billig-Lautsprecher abschneiden (sodass noch genug Kabel da ist...), abisolieren, mit Quetschverbindern mit den kleinen "Hertzchen" verbinden und dann - allerdings mit ein bisschen "wrungsteln" - die Abdeckungen wieder draufmachen- fertig. 10min. Sache
  4. Kann man in den Hochtonbechern des Soundsystemes eigentlich andere Hochtoener einbauen? ... natuerlich bitte ohne dass ich das Armaturenbrett wieder rausnehmen muss... Das man die Becher recht leicht oeffnen kann, hatte ich schon gelesen... Ich habe 13er Hertzsystem von Matze. Dann konnt ich eine Lederarmaturenbrett ergattern und da waren die Hochtonbecher drin. "Schoen" dachte ich, "dann kann ich doch die anstelle der Hertzdinger nehmen. Sieht ja auch besser aus als die irgenwdo hinzukleben". Leider klingen dir eingebauten Lautsprecher in den Bechern nicht so gut :(
  5. die schublade unter dem fahrersitz hat in der cabrio-ausfuehrung ja ein schloss. wenn man die schublade nun erwerben will, ist der passende schluessel fast nie dabei - logisch, der geheoert zum auto. --- nun habe ich ueber mdc einen startkopf installieren lassen und die werkstatt hat mir das ausgebaute (zuend)schloss ausgehaendigt. jetzt habe ich hier also ein nicht genutztes schloss liegen. ihr ahnt schon was kommt: kann man - ohne die schublade zu beschaedigen - den schliesszylinder auszutauschen?
  6. hm, das hoert sich alles recht logisch an. nun sind allerdings ca. schon zehn tage ins land gegangen bei denen ich versuchte, den startfehler erneut zu provozieren - nix: ob kalt, halbwarm, heiss - der kleine startete immer einwandfrei. kann es denn doch andere ursachen (gehabt) haben? doch die startautomatik? zuendkerzendefekt? egal, ich beobachte und werde hier berichten. gruss an alle aus dem sonnigen sommer-norden.
  7. Hi! Meine Daten: 450iger Benziner von 2003 mit 700ccm und 50 Ps. 180.000 km (bei 100.000 km Motorueberholung) Oelverbrauch: 0,5L auf 10.000 (zentausend) Km. --- Hin und wieder springt der Motor schwer an. Es tritt in einem "halbwarmen" Zustand auf. Zb. 15km gefahren - dann 30min Standzeit - dann will er machmal nicht so recht. Genauer: Der Anlasser dreht munter durch aber es gibt anscheinend keine Zuendung, auch kein "holpern und husten" oder Fehlzuendungen. 30Sek warten - erneuter Versuch: Genau so. Wieder 30Sek warten: Motor springt sofort und ganz normal an. Keine Fehlzuendung kein Rauch hinten - als waere nie etwas gewesen. Es erscheint auch keine Fehlermeldung im Display. --- Habt Ihr eine Idee? Ist da vielleicht eine Schwachstelle in der Startautomatik, die denkt, der Motor sei kalt und zuviel Benin zufuehrt? Daher saeuft er dann ab und startet schwer? Danke fuer eure Tips! Peter
  8. Ich dachte immer, es gaebe nur so einen Dach-Werbeschild-Traeger (Pizzataxi oder so) fuer den 450iger Smart aber es gibt anscheinend einen richtigen Dachgepaecktraeger mit 100kg(!) Tragkraft: ... http://www.ebay.de/itm/361329781242?_trksid=p2060353.m1438.l2649 ... Laut Wikipedia braucht man fuer einen Dachgepaecktraeger keine ABE. Hm, hat jemand von euch schon mal sowas gesehen und besitzt gar einen? Kann man sich das trauen? Gerade wenn man seinen Hund hinten mitnimmt, hat man kaum Platz fuer Gepaeck. Da waere son Ding schon manchmal praktisch (...und billiger als Kupplung und Anhaenger).
  9. Eben! Selber denken - so dachte ich ja auch. Nur: So als Laie bin ich immer ein bisschen besorgt irgendetwas zu uebersehen... Und: Mein handwerkliches "Koennen" reicht nur fuer Oberflaechliches: Sitzausbau (WaKo an der Endstufe) und Tausch der Tür-Innenverkleidung von Grau auf Blau von (die Grauen sind so wahnsinnig fleckenempfindlich). Schon deshalb (und weil ich keine technischen Daten der alten Sitzheizung mehr habe) nehme dein Mess-Angebot natuerlich gerne an! Dann ist man auf der sicheren Seite. Ich schreib dir eine PM.
  10. So, nun sind die Ledersitze drin und sehen top aus. Nun sagten die in der Werkstatt, man MUSS die über die Originalschalter mit neuer Sicherheitsinsel usw anschließen. Anders würde es gar nicht gehen bzw wäre gefährlich... Das kann ich mir nun nicht so recht vorstellen. Jetzt liegen unterm Sitz die Ableitung von dem Sitz und die (richtig installierte und abgesicherte) Zuleitung der alten Sitzheizung. Würdet ihr es an meiner Stelle nicht auch mal wagen, die jetzt zusammen zu schließen??? Explodieren wirds doch wohl nicht?!
  11. Tja, ganz so einfach ist es wohl nicht. Mein Smart muss - laut Werkstattaussage - fuer den Betrieb mit einer Sitzheizung vorbereitet sein (Kabelbaum, SAM-Steuergeraet). Erst wenn das gewaehrleistet ist, kann man eine andere Sicherheitsinsel mit den neuen Schaltern installieren. ... Hm ... Und mein Gedanke, die in den Ledersitzen eingebaute Sitzheizung an die jetzt schon vorhandene Zuleitung anzuschliessen und so wenigstens den Fahrersitz beheizen zu koennen wird wohl auch nicht funktionieren, sagten die von der Werkstatt. ... Ich muss nun Glueck haben und darauf hoffen, dass mein Smart fuer die Sitzheizung vorbereitet ist oder die Heizmatten meiner jetzigen Nachruestheizung in den Ledersitz einbauen. Bloed - alles nicht so einfach :(
  12. Moechte meinen Smart 450 (Bj 2003 sec. Generation) mit einer Lederausstattung aufwerten. Sitze habe ich schon. Es fehlt: Armaturenbrett, Tür-Innenverkleidung mit den Taschen, und... ich glaube das wars (?!) Angebote bitte hier im Forum oder auch als Nachricht. Abholung im Raum Lübeck bis 100km Umkreis moeglich - sonst Versand. Ach ja, Lenkrad hab ich auch schon... [ Diese Nachricht wurde editiert von klaefferundsmart am 27.04.2016 um 09:43 Uhr ]
  13. Hatte mir vor Jahren eine (tatsaechlich nur eine*) Sitzheizung einbauen lassen. Nicht son Billigteil sondern mit unsichtbarem Einbau und beleuchtetem Kippschalter (drei Stellungen, aus-rot-gruen). *Da ich zu 90 Prozent alleine fahre, habe ich es nur beim Fahrersitz einbauen lassen um Geld zu sparen. ... Soweit so gut. Nun ueberlege ich, auf Ledersitze mit SH zu wechseln. Die sollen natuerlich jetzt auch getrennt geschaltet werden koennen. ... Kann ich da einfach die Verkabelung von der Stromquelle bis zum Schalter uebernehmen, einen neuen Schalter einbauen (eine Art Doppelschalter) und dann am Ausgang des Schalters beide Sitzheizungen anschliessen oder muss auch die Verkabellung ZUM Schalter einzeln - und damit neu - gelegt werden?
  14. ... als Faustregen gilt im allgemeinen: Ein neuwertiger Smartmotor (Benziner) verbraucht etwa einen halben Liter Oel auf 10.000 (zehntausend) KM. Wenn dieser auf das etwa 10fache (also 0,5L auf 1000KM) ansteigt, sollte man man - vor einem Crash, der dann bald anstehen wird - die Werkstatt aufsuchen und das checken lassen...
  15. Verunreinigungen schon - Ich bezweifle aber, dass eine Verduennung des Oels mit Wasser und/oder Sprit zu sehen ist. Das sind eher farblose Fluessigkeiten. Ich jedenfalls fuehle mich - wie gesagt - mit meinem Oelverbrauch ganz wohl (solange er nicht steigt...) Auf der anderen Seite: Bei deinen Kilometerzahlen wirst du nicht so viel falsch gemacht haben koennen ;-)
  16. Jeder Motor verbraucht/verbrennt Oel. Ich dachte, das sei hier unstrittig?! Wenn kein Ölverbrauch messbar ist, dann erfolgt die von "MBNalbach" genannte Verduennung. Uebermaessiger Oelverbrauch ist natuerlich ein groesseres Alarmzeichen als ein scheinbar nicht vorhandener Oelverbrauch. Diejenigen, die hier ueberhaupt kein Oelverbrauch melden, sollten sich eine Verkuerzung der Oelwechselintervalle ueberlegen um das auszugleichen: Dann wird das verunreinigte/verduennte Oel wieder durch unverduenntes Oel ausgetauscht. Bei mir sind es derzeit ca. 60-70ml auf 1000Km und ich mache mir wenig Sorgen - weniger Sorgen jedenfalls, als ich mir machen wuerde, wenn ueberhaupt keinen Oelverbrauch zu messen waere.
  17. @Raaalf Das ist ziemlich genau auch mein derzeitiger Oelverbrauch! (2003 - 700ccm - 50PS - 170tsd Km / musste aber leider bei 100tsd den Motor ueberholen lassen) ... 75ml bis 100ml auf 1.000 Km scheint der Oelverbrauch eines gesunden Motors zu sein?! Die Fahrer hier mit Oelverbrauch=0 machen mich eher skeptisch...
  18. der steigende Oelverbrauch und der Crash fanden zwischen zwei Tuev-Terminen statt. Davon haben die also nix mitbekommen. Der letzte Tuev war schon mit der ueberholten Maschine. Da hatten die natuerlich bzgl. AU nichts zu meckern (und auch sonst war nichts zu tun - der Wagen ist 13 Jahre alt und hat nirgendwo Rost. Gar nicht schlecht, finde ich).
  19. @Auskenner Der lief nur noch auf zwei Zylindern - fahren kann man damit nicht. Motor wurde dann ueberholt bei "Smartpirates" in Luebeck. Was die jetzt genau gemacht haben, kann ich nicht sagen. So schlecht/falsch kann es aber nicht gewesen sein denn es haelt ja schon 70tsd Kilometer. Preis weiss ich nicht mehr genau. Vielleicht einen guten Tausender.
  20. @Auskenner: ... Mein smart-Motor lebt *wieder* - bei ca. 100tsd Kilometern musste ich den Motor generalueberholen lassen, weil der Oelverbrauch in Bodenlose gestiegen war und dann auch zusaetzlich der bekannte Ventilschaden dazukam. --- Mit dieser ueberholten Maschine bin ich jetzt bereits (problemlos) 70tsd gefahren - Oelsorte: Die ersten 3000km "5W30" ("zur besseren Erst-Durchoelung" sagte die Werkstatt) seitdem "10w-40". Oelverbrauch aktuell: auf 1000km gar nicht messbar - ich schaetze so 0,5 Liter auf 5000 km - eher etwas weniger. Vor ca. 20tsd Kilometern meinte ich, einen erhoehten Oelverbrauch zu beobachten und tauschte vorsichtshalber das TLE-Verntil aus - seit dem ist wieder "Ruhe im Karton" mit dem Oelverbrauch.
  21. Hm, also ich komme mit Vredestein-Allwetterreifen (Quardrac oder so) seht gut zurecht. Nicht zu laut, guter Grip - auch bei Naesse. Aber ich glaube, es kommt darauf an wo man wohnt und was man so vorhat. Hier in Norddeutschland ist fast ueberall nur platte Landschaft. Da kommt man mit Ganzjahresreifen gut aus und kann sich den Wechsel sparen. In Bayern- oder wenn man vorhat zum Skifahren in die Alpen zu gondeln - wuerde ich auf jeden Fall Winterreifen nehmen.
  22. Vielleicht mal ne kleine Dachuebersicht fuer den 450iger: (meine persoenliche Meinung - gerne verbessern/ergaenzen/widersprechen) 1. Normales Plastikdach Vorteile: - Nachteile: - 2. Glasdach Vorteile: Tolles, freies Raumgefuehl in dem kleinen Auto Nachteile: Im Sommer unertraeglich trotz Sonnenschutz - eigentlich nur mit Klimaanlage brauchbar 3. Glasschiebedach Vorteile: Bringt - aehnlich das Komplettglasdach - mehr Licht rein und sorgt fuer angenehme Atmospaehre. Ansonsten eben alle Vorteile eines Schiebedaches. Keine Windgeraeusche bei schneller Fahrt (im Gegensatz zum Faltdach s. u.) Nachteile: Kaum noch Ersatzteile zu bekommen bei Defekt. Oeffnung relativ klein (viel kleiner als beim Faltdach) 4. Barbus-Faltdach Vorteile: Fast schon Cabrio-Feeling. Grosse Oeffnung, viel groesser als beim Glasschiebedach. Nachteile: Kaum noch Ersatzteile zu bekommen bei Defekt. Geschlossen wie normales Plasikdach: Kein Licht kommt rein. Bei schneller Fahrt recht laut - auch geschlossen. Anmerkung: War sehr skeptisch mit der Haltbarkeit der Dachhaut und der Mechanik. Bislang unbegruendet. Tadellos dicht. Auch im groessten Regenguss. Alle Daecher sind Komplett-Daecher. Bei Dach 3 und4 wird nix aufgesaegt sondern das komplette Dach getauscht (daher ist auch der Windabweiser nicht seperat zu bekommen: Er ist ein Teil des Daches).
  23. Ja genau, kein Tuning. Ich möchte weiter normales Super tanken koennen. Die 11 PS reichen mir. Es waere vermutlich genau der "Tick" mehr an Leistung um - auch vollgepackt und/oder an Steigungen - im 6. Gang bleiben zu koennen. --- Also: Hat das schon mal jemand gemacht?
  24. ... ich habe ganz bewusst nicht "tunen" geschrieben denn es gibt den 700er ja von Haus aus mit beiden Leistungszahlen. ... und ich moechte auch weiter normales Super tanken koennen ... ------------ Damit ist eigentlich schon alles gesagt/gefragt, nochmal im Klartext: Was ist noetig, um den 50PS 700er-Benziner auf 61 PS zu setzen? Geht das allein ueber die Software oder muessen Komponenten - also "Hardware" - ausgetauscht werden? Hat das schon mal jemand gemacht? Ich fahre relativ viel Autobahn und da waeren die 11Ps mehr schon ganz schoen...
  25. (Der umständliche Titel hier ist für die, die später danach suchen. Ich wollte alle Suchbegriffe abdecken) Also, das ist hier und da in diesem Forum schon mal besprochen worden. Ganz kurz hier nochmal: 1. In der Bucht oder so einen Schlüssel (450iger) mit Elektronik besorgen (ca. 80,00) 2. Mit dem Ersatzschüssel und dem erworbenen neuen Schlüssel zum Schlüsseldienst und den Bart zuschleifen lassen (Test an der Heckklappe oder auch am Zündschloss machen) 3. Mit beiden Schlüsseln (neu +alt) zum Smartcenter gehen und anlernen lassen ... Stimmts???
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.