Jump to content

klaefferundsmart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    487
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von klaefferundsmart

  1. das ist ja nett! danke fuer das angebot aber stuttgart und luebeck... isn bisschen weit... ich werde mal hier in luebeck zu mercedes gehen und berichte dann mal hier im forum ueber preise und moeglichkeiten...
  2. Danke fuer die Antwort! Kennt denn jemand im Raum Lübeck/Hamburg eine Werkstatt, die 451iger anlernt? Einen Schluesseldienst versuche ich selber hier zu finden. Das wird schon irgendwie moeglich sein...
  3. Hallo! Ein paar fragen zum 451iger Fahrradtraeger -------------------------------------------------------------- 1. Die Befestigungen sind doch gleich bei Coupe und Cabrio? 2. Man braucht verschiendene Module?! Wenn ich - wie beim Traeger vom 450 - zwei Raeder transportieren will brauche ich a) Grundtraeger b) 2 Fahrradtraeger"Module" ...brauch ich noch mehr? ... Tja, und zur Elektrik: Ist jeder 451iger dafuer vorgesehen? Ist da evt. schon etwas vorbereitet am Fahrzeug? KANN man ueberhaupt bei jedem 451iger einen Fahrradtraeger montieren (lassen) oder muss da werksseitig etwas vorbereitet sein? ---------- Wie sind die zu erwartenden Kosten (etwa), wenn die alle benetigten Anbauteile (Grundtraeger+2 F-Traeger +X) besorge und dann in der Werkstatt die Elektrik machen lasse? ----------------------- Beim 450iger war alles sooooo einfach aber ich sehe ein: Beim 451 muss die die Raeder nicht hochwuchten - ist schon toll! Dank fuer die Tips! VG Peter
  4. Kaufe Mittwoch einen 451iger mopf Diesel mit nur einem Schlüssel. Is blöd, aber nicht zu aendern. Da soll natuerlich bald ein Zweiter her - 1. Damit ich zwei habe und 2. damit nicht noch ein anderer funktionsfaehiger Schluessel irgendwo (beim Verkaeufer in der alten Jacke?) rumgeistert. Es werden ja beide mit neuem Code angelernt sodass der dritte Schluessel - so er sich wieder anfindet - nicht mehr funktioniert. Nun liest man hier Verschiedenes zu dem Thema und von meiner (Dorf)-Werkstatt hoerte ich auch so einiges und habe ein paar Fragen dazu, denn ich will die Sache natuerlich so guenstig wie moeglich erledigen... 1. Stimmt es, dass man keinen gebrauchten 451iger Schluessel auf das eigene Fahrzeug programmieren lassen kann? Man muss also (zb bei Ebay ca. 35,00) einen Rohling mit Elektronik kaufen? 2. Apropos Rohling. Meine Werkstatt sagte, es gibt nur wenige Schluesseldienste, die einen 451iger Rohling zuschleifen koennen da hier innen etwas reingefraest wird. da werden spezielle Maschinen benoetigt die kaum einer hat. Stimmt das? Muss man da zu speziellen Schluesselmachern gehen? 3. Weigern sich die SCs wenn ich nun mit dem selbst erstellen und dem normalen Schluessel komme, diese beiden neu anzulernern ("da muessen Sie schon alles von uns bestellen, fremde Schluessel lernen wir nicht an" Ich hoere schon: "aus Sicherheitsbedenken, nicht weil wir etwa was verdienen wollen") ... Zu den Kosten habe ich mich schon schlau gemacht. Von kostenlos (Service) bis so ca. 20,00 Danke fuer eure Antwort(en)! VG Peter
  5. hatte neulich bei einer probefahrt einen 451iger mopf mit o.g. grossem display und touchsreen: Radio, Bluetooth, DVD, Anschluesse fuer Rueckfahrkamera und weiterem PiPaPo... Aber ich konnte kein Navi finden. Der Besitzer sagte, man koenne das handy anschliessen und dann - quasi mit screen-mirroring - das navi des handys auf dem grossen display anzeigen lassen (!?!?) . ... mangels zeit konnte ich das aber nicht testen. meine frage nun: gibt es das? gibt es so ein media-system tatsaechlich ohne gps-empfaenger und damit ohne eigenem navi? es kam allerdings auch die typische warnmeldung, "man solle sich nicht ablenken lassen bla bla bla" - und so eine meldung kommt doch nur bei einem installiertem navi, oder? UPDATE: hat sich wohl geklaert: es ist nicht von smart sondern eine art doppel-din-radio von sony. is aber schon komisch, dass das riesending kein gps hat... [ Diese Nachricht wurde editiert von klaefferundsmart am 28.08.2018 um 08:53 Uhr ]
  6. danke fuer die aufklaerung! wenn man viel von hamburg nach luebeck pendelt, sind 15 % schon zu beachten. mit "deutlich unter 6l" bin ich ja schon fast in den regionen meines 450igers (2003 50ps 700ccm). den beweg ich mit ca. 5l
  7. Abgesehen davon, dass ich den mopf (ab 2010/11) im innenraum schoener, moderner finde sollen ja auch die motoren ueberarbeitet worden sein (eur5). bei spritmonitor sieht es sogar aus, als seien die etwas sparsamer geworden: vor mopf knapp ueber 6 liter - nach mopf knapp unter 6 liter. hier tut sich besonders der sauger mit 71ps positiv hervor. meine frage nun: koennen das hier user mit entsprechender erfahrung bestaetigen? ist der 71psler nach mopf etwas sparsamer als die modelle vor mopf?
  8. Hatte dasselbe Problem und bin zur Fachwerkstatt gefahren. Neue Cinchkabel vom Verstärker zum Radio verlegt und das Problem hatte sich erledigt. Laut Aussage der Werkstatt hat Lima-Pfeifen immer mit Verkabelung zu tun. Entweder Strom/Masse (wie hier schon genannt) aber auch gerne mal Art und Verlegung der Cinchkabel (wie bei mir)
  9. ja, er geht noch auf - mit der fernbedienung und auch mit dem schalter vom fahrersitz aus. aber ein rein mechanisches aufschliessen mit dem schlussel geht nicht mehr. der schluessel geht rein - laesst sich aber nicht drehen. schon zigmal hin- und her gejuckelt, wd40 oder sowas aehnliches reingesprueht und wirken lassen - nix. bloed. --- ist einfach ein bloedes gefuehl, nicht zur not mechanisch ins auto zu kommen. die fernbedienung koennte ja mal defekt sein, ins wasser fallen oder sowas. --- weiss jemand rat? hat ein hausmittel oder weiss einen sonstigen trick um das schloss wieder gaengig zu machen? danke ! peter
  10. so, alles wieder normal. jetzt, wo die temperaturen wieder so um die null grad sind, dreht der anlasser wieder im normalen tempo. ich glaube, das 1. entweder die batterie doch einen knacks abbekommen hat auf der fahrt mit der defekten lima oder 2. der anlasser wieder etwas verharzt ist. --- zu 1. beim einfahren in die werkstatt gingen abs und esp nicht mehr. es sind offenbar die ersten angregate, die die volle spannung benoetigen. die batterie war da wohl schon an der grenze... zu 2. musste bereits mal den anlasser wegen verharzung tauschen. man merkt es daran, dass die erste umdrehung des anlassers sehr muehevoll geht - er danach aber sofort normal dreht. danke fuer die zahlreichen antworten! peter
  11. ja, ich merke schon *seufz* - die batterie wird wohl zu alt sein. muesste so ca. 3 Jahre her sein mit dem Batteriewechsel. dazu kommt, dass ich wegen eines lichtmaschinen-defektes vor ein paar wochen einige kilometer mit batteriestrom bis zur werkstatt fahren musste. tat ihr sicher auch nicht so gut...
  12. hallo! eigentlich sagt der titel schon alles :) wir haben in deutschland ja nun nochmal richtig winter bekommen und ich muss feststellen, dass der anlasser beim ersten start (und NUR beim ersten start) doch deutlich langsamer dreht als sonst. zum glueck springt der kleine (2003 benziner 700ccm 50ps) immer gut an. nun die frage: --- ist das normal (in einem anderen fred hier steht das so aehnlich) oder ist doch die batterie schwach? --- kabel und kontakte sind gecheckt. lichtmaschine ist nicht fest. danke fuer die antworten(en)! peter
  13. Danke LI fuer deine kompetente Antwort! Ist schon kurios, dass sich unser uralter 450iger so gut haelt bei dieser Sache!
  14. habe einen 450iger (700ccm 50ps) benziner aus 2003 (gruene plakette). nach dem dieselfahrverbot sollen ja spaeter evt. auch benziner-direkteinspritzer wegen des feinstaubs dran sein. besonders schlimm scheint da wohl der 453 zu sein... meine fragen an die technisch versierten: 1. ist mein 450iger ein solcher direkteinspritzer bzw. hat auch der 450iger einen (zu) hohen feinstaub-ausstoss? 2. laesst sich im 450iger ein feinstaubpartikelfilter im auspuff unterbringen? ich meine so etwas fuer ca. 650,- im netz irgendwo (anzeige oder so) mal gelesen zu haben. finde es aber jetzt auf die schnelle nicht... danke fuer die antworten! peter [ Diese Nachricht wurde editiert von klaefferundsmart am 27.02.2018 um 17:17 Uhr ]
  15. Hi! koennte ein lederlenkrad fuer meinen smart bekommen. weiss aber nicht, ob es passt. das smartcenter ist offenbar auch ueberfordert. die wollten zurueckrufen - nix passiert. vielleicht koennt ihr helfen?! --- zum Auto: smart 700ccm 50ps benziner 2003 mit esp WME 4503301J085636 das lenkrad: 2 anschluesse - nummern hinten auf dem typenschild: --- MCC 000 1296 V009 3051-7879-9053-AE 00053 041870 202 --- (die bindestriche und leerzeichen sind zum teil nur der uebersicht wegen) ----------------------- ... oder kann man generell sagen, dass lenkraeder mit 2 anschluessen auf den 2nd-generation smart passen? vielen dank im voraus fuer eure hilfe!
  16. Also ich (Fred-eroeffner...) fass mal zusammen: - Leider (?!) hat hier offenbar noch keiner seinen Motor ein zweites Mal ueberholen muessen, ein gutes Zeichen?! ... - Sorgfaeltige Wartung (Oelwechsel, TLE, Kerzen) ist sehr wichtig und wird wohl von denjenigen als besonders wichtig angesehen, die bereits einen Motorschaden hinnehmen mussten. Daher evt. eine bessere Haltbarkeit der uebeholten Motoren. Foerderlich fuer die Haltbarkeit ist aber sicher auch ein Verbauen besserer Teile. ... - Der Smart ist ein Wagen fuer den Stadtverkehr - ganz klar. Aber auch dieser Verwendungszweck hebt nicht die Gesetze der Physik auf. Auch fuer den Smartmotor gilt: Mit moeglichst vielen Langstreckenkilometern haelt der Motor laeger durch.
  17. Hallo! Mich wuerde mal interessieren, wie haltbar in der Regel ein (ordentlich!) ueberholter Motor ist bzw. mit welcher Laufleitung zu rechnen ist. Man kann ja recht zuverlaessig am Oelverbrauch sehen, in welchem generellen Zustand der Motor ist. ... Mein Fall (700cm Benziner, 50PS Bj 2003) hatte ab ca. 90.000 km stark ansteigenden Oelverbrauch von bis zu einem ganzen Liter auf 1000 km. Einige Zeit danach kam der allzu bekannte Ventilschaden und ich nahm den zum Anlass, nicht nur diesen beheben- sondern gleich eine Motorueberholung machen zu lassen. Fragt mich bitte nicht, was im Einzelnen da gemacht wurde aber es scheint vernuenftig gewesen zu sein, denn ich bin jetzt bei knapp 200.000 km :) --- Der Oelverbrauch nach der Motorueberholung war zunaechst minimal (vielleicht ein viertel Liter auf 10.000 (zehntausend -also kein Tipfeeeler) und stieg so nach und nach auf jetzt ca. einen dreiviertel Liter auf zehntausend. Die Werkstatt meint, wenn ein halber Liter Oelverbrauch auf tausend Km erreicht sind, sollte man das - vor einem erneuten Crash - mal checken lassen. Da bin ich also noch recht weit von entfernt. Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass ich vorwiegend Autobahn mit ca. 110 km/h im 6. Gang fahre. Wie der Erstbesitzer mit dem Wagen ungegangen ist (bei 70.000 hatte ich gekauft) weiss ich natuerlich nicht - er kam aber aus Hamburg, was auf recht viel Stadtverkehr schliessen laesst. Also: Gibt es Erfahrungstwerte bzgl. der Haltbarkeit ueberholter Motoren? Es scheint ja so zu sein, dass bei einer gruendlichen Ueberholung der Motor haltbarer ist, als ein nicht-ueberholter Motor. Hat denn schon mal jemand den Smartmotor 2x an die Haltbarkeitsgrenze gefahren ??? VG Peter
  18. Mpf, hat keiner ne Idee? Hinweis: Habe vor kurzem den Kurbelwellensensor tauschen lassen (muessen). Habe keine Billigware, sondern einen von Bosch genommen. Steht aber nicht "smart" drauf. Der Originale ist zwar auch von Bosch aber eben mit dem smart-Schriftzug. Kann es daran liegen? Sind die beiden nicht gaaanz gleich?? Abgesehen vom zu niedrigem Leerlauf im warmen Zustand laeuft alles prima.
  19. hi! wenn der motor richtig warm ist, dann ist die leerlaufdrehzahl sehr niedrig. es fuehlt sich so an, als sei der motor kurz davor auszugehen (kann nicht sagen wie hoch er dann dreht - habe keinen drehzahlmesser). das ist besonders dann der fall, wnn ich ihn im warmen zustand ausmache und kurz danach wieder starte. --- kann man den leerlauf irgendwie/irgendwo regeln? --- die daten: benziner von 2003 700ccm 50 ps. danke fuer die antwort(en)!
  20. Hm, Ihr meint also, man hat mir eine Lichtmaschine+Batterie angedreht, weil ein Kurbelwellensensor zu wenige Gewinn fuer die Werkatstt ist? Das waere ja ein Hammer! Man ist als Laie - insbesondere bei einer Panne - der Werkstatt hilflos ausgeliefert. :cry: Allerdings: Das Verhalten bei der Panne deutet nach meiner(!) Meinung schon auf einen -wie auch immer gearteteten- Defekt in der Elektrik hin. Bei der Rettungsfahrt in eine Nebenstrasse kam so einiges vor: --------------- Motor ging aus - konnte zum Glueck gleich wieder starten Drei Striche im Display, kein Schalten moeglich - gingen nach ein paar Sekunden wieder weg Notlauf mit Motorkontrollleuchte - ging nach Neustart ebenfalls wieder weg Dann fuhr er auch mal ein paar Meter wieder ganz normal --------------- So genau habe ich das alles nicht mehr in Erninnerung aber die paar hundert Meter waren ein ziemliches Abenteuer! Und das soll alles nur der Kurbelwellensensor gewesen sein?! --- Egal. Es is wie es is. Ich habe jetzt fuer gut 600,00 (inkl. Arbeitslohn) eine neue Lichtmaschine, eine neue Batterie und einen neuen Kurbelwellensensor. Is nich toll, kann aber damit leben.
  21. ... die ganze Sache war mir zu unsicher und ich habe den Sensor jetzt gewechselt bzw. von einem Kumpel mit passendem Werkzeug wechseln lassen. Aufwand: Gut 40,00 fuer den Sensor (Bosch) und eine Stunde Arbeit. Hier wird meist davon geredet, dass der Sensor im warmen Zustand ausfaellt. Bei mir war es ein mittlerer Temperaturbereich. Bei 2 Eiern bestand die Gefahr, dass er entweder gar nicht anspringt oder an der roten Ampel ausgeht. Wenn ich es fahrend bis zu drei Eiern schaffte, war alles ok. Also, zur Info: So eine Fehlercharakteristik ist also auch mal moeglich!
  22. habs genauso gemacht wie llleeexxx. das vordere gelenk wurde von einer werkstatt geschmiert (war aus anderem grund da und habe das mit ein auftrag gegeben) und das gelenk in lenkradnaehe habe ich genau so behandelt wie von llleeexxx beschrieben und habe zusatzlich - noch ein bisschen tiefer - oel hinter die manschette gesprueht. ergebnis (bin schon ca. 100km gefahren stadt-land-fluss (aeh autobahn :) bis jetzt TOP mal abwarten...
  23. hi, ja werkstseitig ist es leider sehr haeufig so, dass bei ca.100tsd kilometern sowohl der 600er- als auch der 700er motor den geist aufgeben (meist mit ventilschaden). die gute nachricht: bei einer werkstatt mit viel smartspezifischem know-how wird dann nicht nur der ventilschaden beseitigt sondern auch die gruende fuer diesen. genaueres bitte bei profis in der werkstatt oder hier im forum erfragen. zb. bin ich jetzt bei 180tsd kilometern - fahre davon jetzt ca. 80tsd mit ueberholtem (700er) motor und habe derzeit noch einen oelverbrauch, der nahezu dem eines neuwertigen smartmotors entspricht (ca. 0,5 liter auf 10tsd. km). gut, mal sehen, wie lange noch aber ich bin recht optimistisch. ...
  24. OK, ich habe (bin Laie) evt. die Bemerkung der Werkstatt falsch wiedergegeben. Belassen wir es dabei, dass die Lichtmaschine ne Macke hatte, dadurch die Batterie kaputt gegangen war und alles zusammen die Bordelektronik in Verwirrung brachte. Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass die mich uebers Ohr hauen wollten (obwohl ich die Rechnung mit insgesamt 560,00 schon ein bisschen happig finde...) --- Wie der Kurbelwellensensor geprueft wurde, haben die mir nicht gesagt. Wenn ich das hier richtig lese, ist ein Kurbelwellensensor-Defekt haeufig thermisch bedingt und zwar in der Art, dass im kalten Zustand alles geht und im warmen Zustand die Aussetzer kommen. Das war jedoch hier nicht so. Die ganze oben beschriebene Panne war bei einem (fast)kaltem Motor - und vor allem startete der Wagen ja auch ganz normal(!), er fuhr nur nicht (Pannenbeschreibung siehe oben). Wenn an der Panne der Kurbelwellensensor beteiligt gewesen waere, haette ich ja Startprobleme gehabt. --- Ich reime mir das jetzt mal so zusammen: Der Kurbelwellensensor hat wahrscheinlich eine Macke (da kommt wohl noch was auf mich zu...) aber mit meiner hier beschriebenen Panne hat der nix zu tun. Die Werkstatt hat richtig diagnostiziert und repariert - nur etwas teuer. Jedenfalls bin ich seit der Reparatur problemlos ca. 200km schon gefahren.
  25. So, jetzt ist es passiert: In Hamburg liegengeblieben - Sofort nach Start: Motor keine Leistung mehr (Notlauf - Motorkontrolleuchte). Ausgemacht - wieder gestartet - Alles ok, 20m gefahren - dann keine Schaltung mehr moeglich - ausgemacht - wieder gestartet - usw. ...irgendwie rechts ran in eine Nebenstrasse gerettet. --- ADAC --- Werkstatt: Es war die Lichtmaschine! Diese gab - laut Werkstatt - fehlerhafte Spannung ab (mal 8 Volt, mal 14 Volt, selten die erforderlichen 12v) und zustoerte so die Batterie. Ausserdem speiste sie das gesamte Bordnetz mit diesen Spannungsschwankungen sodass - in meinem Fall - die Zuendung beeintraechtigt wurde und der Motor in den Notlauf ging. --- Das hoert sich fuer mich jetzt merkwuerig an, scheint aber zu stimmen. Bin mit neuer Lichtmaschine und Batterie jetzt schon wieder ca. 100Km gemischt gefahren (Stadt/Land/Autobahn) und - toi toi toi - keine Probleme. Hoffentlich bleibt das so... Was meint Ihr dazu? --- Nochwas: ADAC las den Fehlerspeicher aus: Kurbelwellensensor. Diesen hat die Werkstatt aber geprueft - alles OK, das wars nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von klaefferundsmart am 22.06.2016 um 12:02 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.