Jump to content

klaefferundsmart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    487
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von klaefferundsmart

  1. ganz gut, dein plan! ich wuerde erstmal ohne endstufen versuchen. kann man ja noch nachruesten. indikator: wenn man den lautstaerkeregler ueber die mittelstellung hinausregeln muss um in guter (nicht ZU lauter) lautstaerke zu hoeren, wuerde ich ueber eine endstufe nachdenken. das ist natuerlich nur ganz ueber den daumen gepeilter rat. die hochtoener sind federleicht. habe ich mit klettband befestigt. wollte nicht bohren. hat bis jetzt gehalten...
  2. also, sich ueber schreibfehler anderer lustig zu machen ist frech und sonst nicht meine art aber hier musste ich laut auflachen: "Manuel" verstellt bei dir die spiegel? das ist ja die super-super luxusausstattung!! ist ja noch eine steigerung von der elektrischen funktion, wenn jemand im auto "verbaut" ist, der fuer einen die spiegel verstellt. --- nix fuer ungut sebii !!! nur ein scherz... --- und jetzt noch was sinnvolles hinterher. ich habe die rainbow-lautsprecher des matze-pakets. die sind gut brauchbar - auch ohne sub. ausserdem haben die einen recht guten wirkungsgrad sodass ich sie direkt ans radio anschliessen konnte. der klang ist jetzt nicht sensationell und den hochtonbereich habe ich per eingebauten (also im radio vorhandenen) equalizer abgesenkt aber dann ist es ganz ok. ich bin ein hoerbuch-fan und da ist eine natuerlich klingende stimme sehr wichtig. schoene feiertage! peter
  3. Ja, das wird sicher richtig sein aber dazu kann ich mich nicht recht entschliessen. Vielleicht habe ich ja mal Glueck. Gespeicherte Suchen in den Buchten (Normal und Kleinanzeigen) koennten ja auch mal Erfolg bringen. Nochmal: Fuer den 450iger war es damals nicht so schwer. Vielleicht gab es dort ein groesseres Angebot?!
  4. ich antworte mir mal selber :) scheint fast unmoeglich zu sein, sowas zu bekommen. mdc bietet bei ebay nur das komplette lederset mit sitzen an und das auch nur fuer den vor-mopf ... und sauteuer! beim 450iger war das deutlich leichter zu finden damals :-/ ... nur der 451iger brabus scheint damit lieferbar gewesen zu sein - und da verkauft natuerlich keiner seiner lederteile. ... schade, aber ich bleibe am ball...
  5. Hallo! Ich moechte meinem 451 mopf diesel eine Lederaustattung (schwarz) goennen. Ledersitze mit SH bereits vorhanden, ebenso Lederlenkrad und Schaltknauf (sind ja Serie beim passion) Was ich also noch benoetige: 1. Armaturenbrett Oberteil 2. Armaturenbrett Unterteil 3. Tuerverkleidungen und ggf. die Taschen an den Tuerverkleidungen Habt Ihr eine Ahnung, wo man sowas herbekommen koennte? Mach es Sinn, es einmal hier in "Suche" reinzustellen oder ist das aussichtslos :( VG Peter
  6. genauso ist es! auf der letzten seite steht als alternative zur standartbereifung die 175/195 kombi! da auch die felgen dafuer zugelassen sind, heisst es fuer mich im fruehjahr: einfach aufziehen und losfahren :)
  7. ... noch ne Zusatzfrage... :) Habe jetzt Winterreifen drauf: VA 155/60 und HA 175/55 Genau diese Groesse ist auch bei mir im Schein eingetragen. Nun moechte ich nachher im Fruehjahr entweder auf Sommer - oder auch auf Ganzj-Reifen umsteigen und dann die Groesse VA 175/55 und HA 195/50 nehmen. Laut https://www.evilution.co.uk/index.php?menu=wheels&mod=1087 sind die Felgen auch fuer diese Groesse gemacht. --- Allerdings steht diese Groesse NICHT bei mir im Schein - muss ich das eintragen lassen? Danke fuer die Antwort! Peter
  8. ... und ich finde auch keine box fuer den 54ps diesel. --- egal, ich fuchs mich schon im laufe der zeit in die automatik ein. bis dahin bleibe ich beim manuellen schalten auf AB und landstrasse. ich meine mich zu erinnern, dass beim 450iger (benziner 700cm 50ps) die automatik nicht so gewoehnungsbeduerftig war. vielleicht durch den 6ten gang?! ------------- ps ja. eine andere schaltsoftware waere noetig - hoert sich logisch an. da hier aber noch kein dieselfahrer sich meldete mit "ja, ist bei mir auch so nervig", habe ich gute hoffnung mit einer andern "kopfsoftware und fusshardware" bei mir selber(!), die sache in den griff zu kriegen - jedenfalls soweit, dass es nicht mehr stoert... [ Diese Nachricht wurde editiert von klaefferundsmart am 31.10.2018 um 22:24 Uhr ]
  9. danke fuer die antwort aber so ist es nicht ganz - jedenfalls nicht bei mir. ja, beim anfahren mehr gas geben - dann werden die gaenge weiter ausgefahren, stimmt. aber niedertourig im dritten dahingleiten und dann kraeftig schneller werden wollen durch mehr gas (AB-Auffahrt) - geht nicht. der motor zieht sich quaelend langsam hoch. erst ein beherzter kickdown laesst ihn runterschalten und lospreschen. ja, "lospreschen": man staunt, wie der kleine diesel dann wirklich flott wird. :) --- das ist mir aber zuviel Gewese... ich schalte auf landstrasse und AB lieber per hand. denn mit wenig gas die gaenge weiter ausfahren um mehr leistung und besseren zug gleich nach dem schaktvorgang zu haben - das geht nur per hand. die automatik interpretiert ein maessiges gasgeben gleich als sparwillen und schaltet frueh hoch.
  10. habe nun seit ein paar wochen den 54ps-diesel (passion). in der stadt schwimmt man ganz gut im automatikmodus mit. sobald es aber auf die landstrasse oder AB geht, schalte ich per hand. die automatik schaltet so frueh, dass mir schlicht und einfach die power fehlt. per hand fahre ich die gaenge weiter aus und bin dann flott unterwegs. etwas untypisch fuer einen diesel - ist aber so. jedenfalls bei mir... haben andere dieselfahrer das auch oder fuchst man sich mit der automatik im laufe der zeit so ein, dass man die ganege weiter ausfahren kann?
  11. danke fuer den hinweis (design 5 sinds - eindeutig). man guckt ja mit halbem auge meist hin, wenn ein smart vorbeifaehrt. diese felgen sind mir nie aufgefallen - scheinen nicht so haeufig zu sein. ...und auch danke fuer den tip mit dem entrosten. macht zwar technisch sicher nix - sieht aber bloed aus. werde ich bald in angriff nehmen. schoenes wochenende
  12. die waren an meinem neu gekauften 451mopf dran. sind das original-smartfelgen oder sind das fremdfelgen aus dem zubehoerhandel? ich hoffe ersteres denn ich habe keinerlei papiere... vg peter [ Diese Nachricht wurde editiert von klaefferundsmart am 11.10.2018 um 13:17 Uhr ]
  13. ... bleibt die Frage, woher man den AGR-Kuehler bekommt. Bei E. zum Beispiel gibt es mehrere AGR - aber nicht den dazugehoerigen Kuehler, hm...
  14. Ach so?! Nicht erlaubt?! kann ich mir gar nicht vorstellen. mdc ist doch eigentlich serioes... ich habe die mal per mail gefragt - noch keine antwort (wohl wegen wochenende). ich schreibe hier deren antwort (wenn denn eine kommt) mal rein. --- mdc gibt das zu und emfpielt, vor dem tuev-termin die sache kurzzeitig zurueckzubauen (was an sich auch kein problem waere). meine meinung: 1. nicht ganz serioes und 2. ob die dimmung auf 25% meinen teuren fernlicht-nightbreakern auf dauer gut tun wuerde ist auch eher fraglich. [ Diese Nachricht wurde editiert von klaefferundsmart am 01.10.2018 um 11:00 Uhr ]
  15. ich finde die mdc-loesung auch sehr interessant, guenstig und offenbar recht einfach installierbar. habe aber das "licht und regen modul" (oder wie das heisst...) - also einen sensor an der scheibe, der abblendlicht und scheibenwischer automatisch aktiviert. ausserdem sind "coming home" und "leaving home" mit dabei. meine frage nun: kollidiert das in irgendeinerweise mit der mdc-tfl-loesung? wenn ich das richtig verstehe, geht das tfl (also die 25-prozentigen fernlichter) aus, wenn die automatik das abblendlicht einschaltet? ...oder wie laeuft das? antwort vom mdc: kein problem, es sei egal ob das abblendlicht von der automatik oder von hand eingeschaltet wird. nur die moegliche coming-home (und leaving home?!) des tfl-systems sollte nicht aktiviert werden (blaues kabel nicht anschliessen), da ja bereits vorhanden. die systeme kollidieren also nicht... [ Diese Nachricht wurde editiert von klaefferundsmart am 28.09.2018 um 09:29 Uhr ]
  16. boah! ich trau mich ja gar nicht mehr ins auto zu steigen aus angst, es gehe etwas kaputt! --- nein, so schlimm ist es doch nicht und auch wenn die meldungen zu meiner entscheidung eher ablehnend sind: danke fuer die rueckmeldungen! --- was ist jetzt tun kann wird getan: service einhalten, lieber frueher als spaeter machen lassen - vielleicht zeitig schonmal das ein oder andere teil bereithalten bzw. tauschen lassen (agr bzw. der kuehler dazu) - viel BAB fahren bzw. kurzstrecken meiden (das ist bei mir sowieso der fall andernfalls waere es nicht der diesel geworden). schoenen sonntag! --- noch was anders: was ich jetzt schon meine zu bemerken ist, dass der 451iger langstreckentauglicher ist als der 450iger. der 450iger ist ein reines stadtauto - dafuer ist er gebaut und dafuer ist er top! jaaa, man kann mit dem 450iger auch BAB fahren und kommt mit dem 451iger auch gut in der stadt zurecht. aber die vorzuege sind jeweils anders gesetzt. aber das gehoert nicht hierher - kam mir nur gerade in den kopf. [ Diese Nachricht wurde editiert von klaefferundsmart am 23.09.2018 um 09:12 Uhr ]
  17. ging jetzt schneller als gedacht... schlagt mich tot aber es ist doch der 54iger diesel geworden die gruende: lueckenloses scheckheft (hatte der benziner nicht) und zwar immer bei mercedes-vertragswerkstaetten. damit will ich nix gegen freie werkstaetten gesagt haben (war mit meinem alten 450iger immer nur dort) aber es ist schon ein gutes gefuehl, den mercedes-stempel auf jeder seite des scheckheftes zu sehen... ausserdem konnte ich die verkaeuferin mit dem dieselfahrverbotsargument noch runterhandeln. sie sagte noch, es sei immer markensprit - namentlich aral - getankt worden. ob das was bringt? weiss nicht so recht. schliesslich ist der sprit doch genormt? egal: ein nachteil ist es ja nicht. ... nicht zuletzt hat mich die maschine ueberzeugt: fluesterleise, kraeftig, sparsam - macht einfach spass! ... nun drueckt mir die daumen, dass auch alles an motor, abgasanlage usw. haelt. ich werde in diesem fred dann (ggf. reumuetig) ueber die pannen und reparaturen berichten - hoffe aber, dass diese ausbleiben bzw. sich im normalen rahmen bewegen. es ist mir aber schon klar, dass an einem 7 jahre alten auto mit bald 100tsd km mal was kaputt geht - hoffe nur, dass grosse katastrophen ausbleiben.
  18. Oh?! Der 54PS-Diesel scheint keinen so guten Ruf zu haben. Wahrscheinlich nicht wegen der generellen Robustheit sondern wegen der komplizierteren Konstruktion (Abgasreinigung). "Je Kompliziert destomehr kaputt" --- Das ist schade denn im direkten Vergleich laeuft der 54PSler wesentlich besser, ruhiger, kraftvoller als der 45PSler - und der Verbrauch soll auch nicht hoeher sein. Das mag aber eine Momentaufnahme bzw. ein Einzelfall sein. Ich hatte zwei 45iger und eben o.g. 54iger gefahren und fand den 54iger vom Fahren her viel besser!
  19. frage an matze: nur *ein* set fuer den 451iger mopf lieferbar? hallo matze (ich schreibe hier im forum, weil du sicher hier mitliest ...aber andere sollen und koennen natuerlich auch gerne antworten) . es geht um eine anlage im 451 mopf. da bietest du nur ein einziges set an (paket s mit den Hertz ESK 165.5). gibt es da noch ein alternative? zu meinem musikgeschmack: mir ist eine natuerliche wiedergabe am wichtigsten. techno usw. hoere ich auch mal - aber eher selten. hoere eher klassik, saenger, choere und dann noch sehr viele hoerbuecher wobei es ja genau da auf eine natuerliche wiedergabe der stimme ankommt. bei einem bekannten war eine anlage (verstaerker und lautsprecher) von audison verbaut, bei dem mich der klang mit seiner unauffaelligen natuerlichkeit verblueffte - bin da ber nicht festgelegt. es muss nicht audison sein. ... als HU ist bei mir ein doppel-din sony xav-ax200 verbaut. kannst du mir da etwas empfehlen (gerne evt. aus deinem lieferprogramm)? einfacherweise zum anschluss direkt an den sony - oder auch wenn noetig mit seperater endstufe. VG peter
  20. stehe vor der frage, ob ein diesel wirklich so viel haltbarer ist als ein benziner. genauer: ich moechte mir einen 451 mopf kaufen. nach einigem suchen und hin und her stehen jetzt 2 fahrzeuge im finish. die ausstattung und andere details (beide zweiter hand) sind in etwa gleich - benziner 2011 71 ps 50tsd gelaufen - diesel 2011 54 ps 90tsd gelaufen (der diesel wird ca. 1.500 teurer angeboten ...ist aber vhb) ich fahre ca. 20-25tsd pro jahr. das spricht von den betriebskosten her fuer den diesel. die ganze sache mit den fahrverboten moechte ich hier nicht beachtet wissen, da sie fuer mich kaum zum tragen kaeme (wohne auf dem land). ... eigentlich geht es mir eher um die haltbarkeit als um die betriebskosten. der benziner soll ja auch sehr robust sein...(!?) in 4 jahren steht der benziner bei 150tsd und der diesel bei 190tsd. ist beim benziner dann bald "ende der fahnenstange" und der diesel laeuft und laeuft und laeuft? oder ist das gar nicht so und der benziner macht problemlos auch 200tsd bzw. der diesel ist gar nicht so solide, wie man immer meint?
  21. hab schon einiges ueber verdeckpflege gelesen. will das kurz zusammenfassen aber auch noch was ergaenzen. 1. ein carport oder eine belueftete garage ist von vorteil 2. waschanlagen nur selten bis gar nicht und wenn dann nur mit cabrio-programm (aral) 3. selbstwaschanlagen mit spruehlanze: nur von weit weg - "beregnen" lassen 4. bei verschmutzung: per hand mit verdeckreiniger (sonax-oder billiger: spülmittel) und weicher(!) buerste behandeln dann mit vieeel wasser nachspuelen. --- punkt 1-4 soweit ok? --- noch ein tip: ich hatte hier und da gruenbelag ("gruenspan") am verdeck und habe das mit dem youtube-tip "sagrotan" sehr gut weg bekommen. --- noch eine frage: im gegensatz zu gruenbelag sind stockflecken laut wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Stockfleck) nur eine optische beeintraechtigung. der traegerstoff wird nicht angegriffen. hat wiki da recht? VG peter
  22. habe das ding eben moniert mit kurzer probefahrt. die bolzen unten sind extrem solide - solider als beim originaltraeger fuer den 450iger. sie sind auch abschliessbar sodass kein "spassvogel" die schrauben -aufm parkplatz oder so- lösen kann. so darf das duenne baenzel oben auch seinen dienst ausreichend tun. es wird kaum belastet. ach ja: es muss wohl ein herrenrad mit "stange" sein. ich haette keine idee, wie da ein damenrad zu befestigen sei. ...und ich habe es auch generell noch nicht mit zwei raedern probiert... --- ergebnis: ja und nein: "nein" zu langer urlaubsfahrt mit hunderten kilometern auf der AB. "nein" zu zwei schweren hollandraedern o.ae. --- "ja" zu fahrten in die werkstatt um nicht mit taxi oder bus nach haus fahren zu muessen. "ja" zu kurzen ausfluegen zum freizeitradeln -damit man nicht immer langweilig von zu hause aus losradeln muss. diese beiden "jas" reichen mir um das ding zu behalten - gerade wenn man den preis fuer den originaltraeger oder fuer paulchen weiss. wenn man -so wie ich- sich auf kleinere ausfluege (am besten allein- also mit nur einem rad) beschraenken kann und will, ist das teil gut zu gebrauchen. lampen sind zu sehen und wenn man das rad geschickt platziert (man kann ein bisschen variieren bei der montage) gehts auch einigermassen mit dem kennzeichen. ich schaetze so 95% des schildes sind zu sehen. wenn man allerdings auf einen pieseligen beamten trifft, wird kritisch...
  23. alles klar, alle schalter der elektrisch schliessenden teile muessen beim schliessen aus sicherheitsgruenden gehalten werden. aaaaber: warum geht das fenster auf der fahrerseite auf "tip" hoch? es ist die einzige elektrische schliessfunktion, deren schalter beim schliessen nicht gehalten werden muss. ist es ein kompliment des herstellers an seine fahrer: "ein smartfahrer ist nicht so doof und klemmt sich was ab - aber beim beifahrer sind wir uns nicht so sicher und lassen den lieber den schalter halten beim schliessen". --- oder ist gar DAS bei mir ein fehler und es soll gar nicht so sein?
  24. Mercedes hier in Luebeck hat kein Problem damit. Ich kaufe jetzt einen Rohling mit Elektronik aus der Bucht. Einen Schleifdienst habe ich in Lübeck auch gefunden. Dann zu Mercedes. Kosten: Ca. 20.00 EUR Sehr nett waren die da. Kein bisschen ueberheblich (hatte ich befuerchtet).
  25. bin neubesitzer eines 2011 Cabrios mit dem 54ps diesel. habe da merkwuerdige dinge festgestellt und wollte fragen: bug oder feature: --- - zum oeffnen des daches bis zur Heckscheibe (also nicht ganz geoeffnet) genuegt ein tip auf den schalter. zum schliessen hingegen muss man den schalter gedrueckt halten (!?) --- drei von den vier fensterbewegungen (von der fahrerseite aus) gehen auch mit antippen - nur das hochfahren der beifahrerseite nicht. auch da muss man gedrueckt halten (!?) --- ist das so in Ordnung??? vg peter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.