Jump to content

cut

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    665
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von cut

  1. Quote:Die eigentliche Revolution des Kleinwagens findet unter dem neuen Blech statt. Als Plattform-Bruder zum kommenden Smart Forfour setzt auch der kleine Franzose künftig auf einen Heckmotor und Hinterradantrieb. Zum Start im nächsten Jahr bietet Renault ausschließlich den neuen Dreizylinder-Benziner mit knapp einem Liter Hubraum an, der im NEFZ nur 4,4 Liter auf 100 km verbrauchen soll. Als Leistungsvarianten werden 65 und 90 PS geboten. Später soll noch ein Doppelkupplungsgetriebe folgen. Renault peilt einen Basispreis von knapp über 10.000 Euro an. Mir gefällt er, nettes Kleinwägelchen, wenn der Forfour zu hässlich sein sollte hat man hier eine Alternative. Klick mich [ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 14.02.2014 um 07:00 Uhr ]
  2. Kauf dir einen Turbo ab 2011,2012, da gibt es keine Probleme mehr, plus mehr Fahrspass und kein nerviges an und abschalten des Motors mit dem dämlichen und anfälligen MHD-Konzept.
  3. Quote: Hohe Literleistungen steigern die Wirtschaftlichkeit. Um die Grenzen des hierbei Machbaren auszuloten, hat die RWTH Aachen im Auftrag der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) ein ziemlich extremes Experiment am Laufen. Ein zum Ottomotor umgebauter Diesel aus dem Smart mit 0,8 Litern Hubraum leistet auf dem Prüfstand bis zu 96 kW (131 PS). Bei 20-prozentiger Ethanolbeimischung verbraucht er bis zu 15 Prozent weniger Kraftstoff als die effizientesten Serienmotoren mit Direkteinspritzung und Turboaufladung. Nettes Experiment, hält anscheinend einiges aus der Rumpfmotor vom Diesel. Weiter lesen
  4. Ich stelle mal die Frage in dem Raum, wer von euch hat schon mal einen hübschen Erlkönig gesehen? Egal von welchen Hersteller, die sind doch alle hässlich. Mein Tarnanzug damals bei der Bundeswehr hat mich auch hässlich gemacht, ha,ha. Aber warten wir die Präsentation ab, da bin ich schon gespannt auf die Reaktionen hier.
  5. Quote: Der smart als fortwo – der weiterhin 2,69m Länge haben wird, bestätigte Zetsche – der neue smart forfour wird 3.50 Meter Länge haben und über 4 Sitzplätze verfügen. Die neuen smart haben im Juli 2014 Weltpremiere und Verkaufsfreigabe – die Auslieferung erfolgt im 4. Quartal (soweit aber auch unsere Informationen bislang). Klick
  6. Oh, das habe ich übersehen, aber egal, tut ja keinem weh.
  7. Quote: Zeit für die Anmeldung: wer an smart times 2014 in Cascais in Portugal teilnehmen möchte, kann sich nun online auf www.smarttimes14.com anmelden. Aktuell bietet smart die Möglichkeit, sich bei den zahlreichen Pre-Events anzumelden, sich sein persönliches Event-T-Shirt zu sichern oder zur Parade mit anzumelden. Parallel erfasst smart die Interessenten für Fahrzeug-Transporte, – aber auch die Anmietung eines smart vor Ort ist möglich Klick zur Anmeldung
  8. Es ist wirlich traurig das unser Kleiner regelrecht Hass erzeugt, was geht in diesen Leuten vor, was haben die für Probleme. Genauso das immer wiederkehrende Argument der smart hat nur 2 Sitze, also untauglich für den Alltag, zu wenig Platz, kein "richtiges" Auto, zu teuer. Was sind dann 2 sitzige Roadster, auch keine richtigen Autos, noch weniger Alltagsnutzen durch kleinen Kofferraum, auch überteuert. Da stellt sich keiner diese Fragen. Ich kann es nicht mehr hören. [ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 29.01.2014 um 21:00 Uhr ]
  9. Die MHD Problematik ist mir bekannt, allerdings sind die Motorschäden meist auf das falsche Verhalten der Fahrer zurückzuführen, nach dem Riemenriß sind die meist weitergefahren und haben die blinkende Warnleuchte ignoriert. Berichtigt mich wenn ich da falsch liege. Aber von einer Motorschadenseuche zu sprechen ist weit hergeholt, jeder weiß das die Wischiwaschi Motoren eigentlich problemlos sind. Da würde es hier schon mehr abgehen wenn ständig ein MHD abrauchen würde. Ich denke da an die Seuche mit der Kupplung oder dem Steuerteil der Heizung/Klima.
  10. Habe ich auch gerade entdeckt den Bericht, nichts neues. Aaaaber, Leute lest mal die Leserkommentare, die alten Vorurteile sind fest verwurzelt. Neu sind mir die angeblich vielen Motorschäden des 451 über die ein paar Schlaumeier berichten. Hier mal ein paar Aussagen: Quote:will nur hipp sein und hat als Zielgruppe nur den Single im Fokus... Familien, Rentner (Kaufkraft) dürfen draussenbleiben... Die kleinen nervigen Kisten werden von notorischen Rasern und Blindparkern gesteuert... am unverschämtesten ist, dass öffentlicher Parkraum diesem staatlichen Subventionsmodell kostenlos zugeteilt wird. Die Allgemeinheit hat davon nix.. nur ein paar wenige.. Quote:Vor allem wird er auch nicht hässlicher, denn das geht kaum. Der Smart hätte vom Konzept her ein Erfolg werden können, wenn er wenigstens eine schnuckelige Form mitbekommen hätte. Aber wer will schon ein Auto, das dermaßen doof aussieht (vor allem die dünnen Rädchen vorne lassen ihn wirklich lächerlich aussehen). Über einige Kommentare kann man nachdenken, aber lest selber, viel Geschwafel von Stammtischhirnis.
  11. Schau mal die beiden an, allerdings musste auf Leder verzichten, sonst würde es glaube ich passen. Klick Klack
  12. Noch was gefunden: Quote: Beim Getriebe hieß es auf der IAA 2011 noch, dass es sich um einen Abwandlung des F-DCT Getriebe der MFA-Plattform von Mercedes handelt würde. Der smart Produkmanager auf der IAA verneint dies jetzt mit der Begründung das das Getriebe mit 350 NM für den fortwo überdimensioniert und zu schwer ist. Aber es wird optional ein lt. smart Produktmanager "saugeiles Getriebe" geben. Mehr wollte er dazu noch nicht verraten. Der bisherige Lieferant Getrag des 5AMT130, was derzeit im fortwo verbaut wird, präsentierte auf der IAA 2013 zufällig ein 6-Gang-Doppelkupplunggetriebe (6DCT150) mit 170 NM maximalem Drehmoment, 6-Gängen, nassen Kupplungen, welches neben Stopp-Start auch über eine Segelfunktion verfügen soll (Freilauf). Es verfügt ebenfalls über Shift-by-Wire. Zudem ist es mit 56 kg das leichteste Doppelkupplungsgetriebe der Welt und somit ideal für die neue smart Familie geeignet. Na dann, passt doch. www.jesmb.de/indexie.htm [ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 22.01.2014 um 20:44 Uhr ]
  13. Schon mal einer nachgedacht das der neue smart mit Handschalter billiger sein kann als der 451 mit Automatik, Handschaltgetriebe ist doch wohl billiger in der Fertigung als so ein automatisiertes Teil, kein teurer Schaltmotor, kein teurer Aktuator, kein Steuergerät mit eigens erstellter Software. Darum denke ich daß der Einstandspreis des neuen Handschalter etwas unter dem 451 liegen wird. Verrechnet man das teurere DSG dazu, könnte unterm Strich gar kein zu großer Aufpreis im Automatikbereich zum jetzigen 451 sein. Nur mal ein Gedankengang von mir.
  14. Seit erscheinen des Smart wurde auf das Getriebe eingehämmert wie mistig das sei, jetzt wird dann ein DSG verbaut das auch bei anderen Herstellern Aufpreis kostet, nun ist es auch wieder nicht recht. Es gab und gibt viele potentielle Smartinteressenten die die Kugel wegen dem bisherigen automatisiertern Schaltgetriebe nicht kauften, hätte smart bisher einen Handschalter zusätzlich im Programm gehabt wäre die Stückzahl im Verkauf garantiert höher. Der deutsche Michel liebt eben Handschalter, kenne selbst genügend Leute, "was Automatik, igitt, das ist was für Rentner". Das in Zukunft zweigleisig gefahren wird ist logisch und recht, andere Hersteller haben das vorgemacht, für jeden Kunden sein gusto. Jeder der hier die Abkehr von smart schreit weil Automatik teuer, kommen wieder andere die sagen "endlich gibt es den smart mit Handschalter und einer guten Automatik", DSG steht momentan im Automatikbereich oben. Im Kleinwagenbereich ist eine gute Automatik eh rar, Opel Adam bietet zur Zeit gar keine an, der überwiegende Rest an Kleinstwagen hat meist auch nur wenig überzeugende automatisierte Schaltgetriebe im Programm. Wenn smart ein überzeugendes DSG anbietet wird es genug geben die bereit sind dafür einen Aufpreis zu zahlen, ich bin dazu bereit, bessere Technik kostet eben. [ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 22.01.2014 um 07:20 Uhr ]
  15. Bei meinem 2012er Pulse Turbo zu meinem alten 2009er ist echt ein Unterschied im Schaltverhalten feststellbar, und zwar im automatik wie im manuellen schalten. Der 2012er schaltet entschieden schneller, ähnlich Brabus, allerdings nur bei vollen Beschleunigen. Da kickt der die Gänge flotter rein, entschieden mehr Fahrspass. Tja, ist eben so daß bei "Mopfmodellen" Verbesserungen in der Serie eingeführt werden. Da hilft nur einen "Mopf" zu kaufen.
  16. Quote: Am 18.01.2014 um 23:33 Uhr hat rms geschrieben: "Pfui Deibel", kann ich da nur schreiben. Du sagst es, aber ich denke das ist inzwischen in der gesamten Motorpresse ähnlich, Golf, Golf und nochmals Golf. Das Wunderwerk der deutschen Ingenieurskunst ist überall vorne, ich kann's schon nicht mehr lesen. Bis jetzt hört man nur die manipulierten Zahlen des Golf, klar VW will die Nr. 1 auf dem Weltmarkt werden, da ist doch klar daß auf dem Weg dahin die Motorpresse "mitspielen" muss. Wie das Zustande kommt kann sich jeder denken, man sieht es ja hier beim ADAC. Gut "geschmiert" läuft das eben. Gottseidank ist dieser "Sonnenkönig" Ramstetter weg von seinem Posten. Da gehört bei Autoblöd und AMS auch ausgekehrt. Ich denke da sitzen auch gut geschmierte Chefredakteure. [ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 19.01.2014 um 12:07 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 19.01.2014 um 12:08 Uhr ]
  17. Quote: Qualität: Für ein reines Stadtauto, das vor allem auf Kurzstrecken gefahren wird, schlägt sich der Smart mehr als ordentlich. Beim TÜV zumindest lässt er die einschlägige Konkurrenz in dieser Hinsicht hinter sich. Anders als beim Großteil der zeitgenössischen Kleinstwagenkonkurrenz stimmen auch Verarbeitung und Qualitätsanmutung im Innenraum. Fazit: Wer ein einigermaßen gepflegtes Exemplar ohne Leckagen entdeckt, macht mit dem mittlerweile günstigen Fortwo meist nichts falsch. Nicht wenige Autofans halten Daimlers Winzling zudem für einen Klassiker von morgen. Die knapp 1.000 Euro, ab denen die Modelle aktuell gehandelt werden, könnten also eine gute Investition sein. Drück mich [ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 18.01.2014 um 09:36 Uhr ]
  18. Quote: Dieser Kleinwagen elektrisiert: Der Smart fortwo ed aus dem Hause Daimler erhält bei der diesjährigen Verleihung des ADAC Mobilitätspreises "Gelber Engel" die Auszeichnung als bestes Fahrzeug in der Kategorie "Stadtauto". Der Stromer aus Stuttgart konnte sich im Rennen der besten City-Flitzer gegen starke Konkurrenz aus Deutschland und Japan durchsetzen und den VW e-Up! (2.), den Mitsubishi i-MIEV (3.), den Toyota Aygo (4.) und den Mitsubishi Space Star 1.0 MIVBC Clear Tec (5.) auf die Plätze verweisen. Klick zum ADAC
  19. Wieder ein Sondermodell, allerdings nichts besonderes. Quote:Die edition citybeam verfügt über bodypanels in Metallic- oder Matt-Lack, die tridion-Sicherheitszelle ist in Silber gehalten. Ebenfalls ein sportliches Zeichen setzen die Drei-Doppelspeichen-Leichtmetallrädern mit Breitreifen. Im Innenraum bestechen die exklusiven schwarzen Sitze in Lederoptik mit kristallgrauen Stoffeinsätzen in der Rückenlehne und kristallgrauen Ziernähten. Bestellt werden kann der smart fortwo edition citybeam ab dem 15. Januar 2014 zu Preisen ab 14.490 Euro. Klick mich zum Sondermodell
  20. Quote: Mercedes-Fahrer und Smart-Besitzer können ihre Autos ab Baujahr 1990 kostenlos mit einem QR-Code ausstatten, der nach einem schweren Unfall die Rettungsarbeiten erleichtert. Wenn Rettungskräfte die kleinen Aufkleber mit dem schwarz-weißen Muster per Smartphone oder Tablet scannen, bekommen sie sofort die passende Rettungskarte für das jeweilige Fahrzeug angezeigt. Sie versorgt die Helfer mit sicherheitsrelevanten Informationen, zum Beispiel wo stromführende Kabel und Airbags montiert sind. Den Gratis-Aufkleber gibt es in Mercedes- und Smart-Werkstätten, teilt der Stuttgarter Autobauer mit. Weiter lesen
  21. Das is gut möglich, fahre zu deiner Werkstatt und verklickere denen dein neues Problem, sollen mal nachschauen. Ich denke da kommst du weiter als mit einer Ferndiagnose hier im Forum in der keiner das klackern hören kann.
  22. Also die ersten Baujahre des 451 hatten das Taktventil in einer Gummihalterung das am Motorträgerrahmen aufgesteckt wurde, leider löst sich das Teil aus der Halterung wenn der Motor zwecks Reparatur abgesenkt wurde. Die Mechaniker vergessen das gerne wieder einzustecken. Ab der Modellpflege 2010 glaube ich wurde das Teil geändert und klackert nicht mehr, bei meinem 2009er hatte ich das Geräusch auch, jetzt bei meinem 2012er ist das Klackern futsch, auch die Halteung sieht ganz anders aus.
  23. Das dürfte das Taktventil der Tankentlüftung sein, "Im Tank eines Fahrzeuges mit Ottomotor verdampfen je nach Druck und Temperatur sowie der Zusammensetzung und dem Dampfdruck des Kraftstoffes die leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffe. Um diese Kohlenwasserstoffe nicht in die Atmosphäre zu entlassen, müssen sie dem Motor zur Verbrennung zugeführt werden. Das geschieht entweder unmittelbar über eine Kurzschlussleitung oder über eine Zwischenspeicherung in einem Aktivkohlebehälter. Im diesem Behälter werden die Kohlenwasserstoffe adsorbiert. Das Aktivkohlefilter wird regeneriert, indem der im Saugrohr befindliche Unterdruck genutzt wird, um aus dem Aktivkohlebehälter die Kohlenwasserstoffe abzusaugen. Zu diesem Zweck wird ein Teil der Verbrennungsluft durch das Aktivkohlefilter gesaugt. Eine Vorsteuerung erfolgt über ein AKF-Taktventil". Das Teil sitzt im Motorraum rechts vor dem Tankeinfüllrohr.
  24. cut

    Nichts geht mehr...

    So ein Batterietod in Sekunden hatte ich mal mit einen Passat, das gibt es wirklich. Allerdings hatte ich mit meinem damaligen 450 CDI auch so einen Fall, es war das SAM Steuergerät, da hatten die ab Werk die Halteschraube des Hauptkabels vergessen anzubringen. Das Kabel hielt sich nur durch die Kunststoffisolierkappe, logischerweise hat sich das dann gelöst, nichts ging mehr. Man stelle sich das vor auf der Autobahn, da habe ich heute noch einen Schauder, da lies sich auch nichts mehr schalten. Kontrollier das auch mal. Aber es ist mit Sicherheit die Batterie.
  25. Quote: Daimler wird die Nachfolgegeneration seines zweisitzigen Kleinstwagens Smart im November 2014 auf den Markt bringen. Zeitgleich erscheint auch der völlig neue Viersitzer, bestellbar sind beide Fahrzeuge schon im Sommer. Durch die neuen Modelle erwartet die Marke des Daimler-Konzerns ab 2015 ein "sehr starkes Absatzwachstum". Dies hat der Stuttgarter Autohersteller nach Informationen der Automobilwoche auf einem zweitägigen Treffen mit rund 800 europäischen Smart-Händlern in Berlin angekündigt. Ganz schön spät finde ich, jetzt wirds langsam Zeit für den Neuen. Weiterlesen [ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 14.12.2013 um 18:47 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.