Jump to content

BAP

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    407
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von BAP

  1. Hi Udo, bin leider nicht so schlau wie Du und verstehe deshalb nicht, welchen Sinn Dein Kommentar hat. Klär mich doch bitte, bitte auf, lieber Udo; ich möchte doch auch gerne so schlau sein. Gruß BAP
  2. Hi, mein Radio läuft weiterhin vollkommen einwandfrei. In der Liste der Sicherungsbelegung müßte das wohl drinstehen. Gruß BAP
  3. Hi, ich weiß auch nicht, warum hier immer wieder solche komplett unsachlichen Kommentare geschrieben werden. Ich werde weiterhin versuchen, auf Fragen und Kommentare sachlich zu antworten, aber alles kann ich logischer Weise nicht unkommentiert lassen. (Obwohl es wahrscheinlich besser wäre !?!?) Gruß BAP
  4. Hi Udo, ist Dir Deine Freundin abhanden gekommen, oder warum schreibst Du so'nen Scheiß ?? Gruß BAP
  5. @ Mola, am Sicherungskasten gibt es eine dicke, fette, rote Sicherung (ich glaube 50A), die mußt Du einfach nur ziehen. Ärgerlich dabei ist das fortwährende Leuchten der Kontrolllampen (ABS und Handbremse); ich habe deshalb dafür die Lampen im Cockpit ausgebaut, Nachteil man hat keine optische Kontrollleuchte mehr für die gezogene Handbremse. @ Timo, weiß ich nicht, wahrscheinlich ja, wird sich ähnlich wie mit der Leistungssteigerung verhalten, grins, hähä Gruß BAP
  6. Hi Udo, es ist immer wieder eine große Freude für mich, Deine Kommentare zu lesen!! Irgendwie hatte ich schon damit gerechnet, dass Beiträge in dieser Art kommen werden. Aber nun der Reihe nach: 1) die von Dir genannten Situationen (geplatzter Reifen, plötzliche Glätte in der Kurve) haben ja nicht unbedingt sehr viel mit ABS ein oder aus zu tun, sondern eher mit der mentalen Berherrschtheit, dem Fahrkönnen und der Erfahrenheit des Fahrers zu tun. 2) ich rede auch nicht generell davon, dass für alle Leute ein ausgeschaltetes ABS sinnvoll ist. 3) und jetzt zum Rennfahrer: ich habe 1994 die ADAC-Rennsport-Schule besucht und von über 100 Leuten die beste Abschlußbeurteilung bekommen. (das waren insgesamt 6 Veranstaltungen auf verschiedenen Rennstrecken mit insgesamt 16 Tagen Fahrprüfungen, Theorie, usw.) Für 1996 hatte ich bereits Sponsorverträge, die mir den Einstieg ins semi-professionelle "Rennfahren" ermöglicht hätten. Leider hatte ich aber 1995, als Gast-Fahrer bei der ADAC-... auf dem Salzburg-Ring einen ziemlich heftigen Unfall, der alle Vorhaben eliminiert hat. Ganz nebenbei, solche Leute wie Kai Riemer und Marcell Tiemann haben 1992 und 93 auch die ADAC-Rennsportschule mit gleichem Ergebnis absolviert. Das sind jetzt alles Profi-Rennfahrer. Noch Fragen ??? Gruß BAP
  7. Hi, ganz besonders grauenhaft ist dieses Problem bei den "ganz alten" Smarts, wie meinem Lim 1. Ich habe nach vielen Gesprächen mit den SC's und auch Renningen kurzer Hand das ABS lahmgelegt und kann nun bremsen, dass die Schwarte kracht. Voraussetzung ist hier sicherlich ein vernünftiges Maß an Fahrzeug-und Körperbeherrschung. Gruß BAP
  8. Hi, ich hab natürlich vorausgesetzt, dass die Daten von meinem Smart noch nicht vergessen sind: 85 PS 141 Nm Gruß BAP PS die Domäne des Smarts ist eh nicht die Beschleunigung, sondern der Durchzug !! Begründung: Der Smart hat in meinem Fall ein relativ günstiges Verhältnis von bewegter Masse zu Drehmoment ca. 800 kg/141Nm = 5,67 A B E R ein nur ziemlich schlechtes Verhältnis von bewegter Masse zu Leistung : 9,41
  9. Hi Leute, letztes Wochenende hatte ich die Möglichkeit einen verabredeten Durchzugsvergleich gegen einen Golf TDI/150 PS zu fahren. Zur Info: der Golf hat auch ein 6-Gang-Getriebe, und gefahren wurde im 4.Gang ab 60 km/h bis 100 km/h, im 5.Gang ab 80-120 km/h und im 6.Gang auch ab 80 km/h. Ergebnis: 4.Gang bis ca. 90/95 km/h war der Smart ca. eine Länge vor, dann zog der Golf langsam, aber stetig vorbei. 5.Gang bis ca. 110 waren beide ziemlich gleich, dann wieder Vorteile für den Golf. 6.Gang hier zog der Golf von Anfang an leicht davon. Für mich war das Ganze recht spaßig, denn die meisten Leute sind doch recht verblüfft, wenn unsere kleine Knutschkugel mit durchaus verblüffenden und vor Allem unerwarteten Fahrleistungen "auftrumpft". Gruß BAP immernoch schadlos, und das mit z.Zt. 67500 km.
  10. @ Stoffi, hab das zwar nur kurz überflogen(mit mach 2), aber scheint höchst interessant zu sein! Jetzt fehlen nur noch ein Paar 100 Millionen Euro und ich würde meine jetztige Firma aufgeben und diese Smarts bauen. Nee, mal im Ernst: hört sich genial an, ich wär dabei, hab aber nicht mal eine Million Euro, müsste also 100% oder 99,9% fremdfinanziert werden. Gruß BAP PS Irgendwann ist auch mit dem Benzinmotor die 100 KW-Marke geknackt.
  11. @ Auric, das mit dem "Ländercode" per Schalter, fänd ich nicht so schlimm. Das mit der Kohle, Abzocken, Halbwissen, etc. kann ich Dir nachempfinden, glaube ich zumindest. Um dir mal mitzuteilen, dass es auch anders geht, lüfte ich ein kleines Geheimnis: Seit fast einem Jahr habe ich die Ausstattung, jeden Smart mit unterschiedlichen Softwaren ganz einfach über die Diagnoseschnittstelle chipzutunen, mache es aber nicht, weil die wirklich sinnvollen Umbauten noch nicht TÜV-kompatibel sind und ich deshalb weder werbe noch irgendwelche HP's schalte, die eh nur absolutes Blendwerk sind, solange es nur darum geht, KOHLE einzufahren und die Leute so freundlich zu bescheißen, dass die meisten es nicht merken. Gruß BAP
  12. @ Auric, sorry, aber das muß jetzt raus: Ohne das Verhältnis ausgelieferter Smarts für Deutschland (SuperPlus) und die Schweiz (anscheinend kein SP) zu kennen, würde ich mich als in Deutschland fahrender Smartie sehr wohl darüber mehr freuen, als ärgern, wenn mit SP und anderen "Hilfsmitteln" der Verbrauch um vielleicht bis zu 20 % geringer wäre. Ich hätte nicht einmal was dagegen, wenn in meinem Smart ein kleiner Schalter wäre, mit dem das Umschalten von einer zur nächsten Software möglich wäre. (Hatte ich bis vor kurzem). Mich würde es auch nicht stören, wenn die in Deutschland zugelassenen Smarts eine andere Software, als die Schweizer Fahrzeuge, hätten. Dass das Softwareaufspielen selbst für die armen SC's möglich sein dürfte, ist wohl auch klar. Nein lieber Auric, die Schwerfälligkeit der Menschen auf neue Dinge zügig zu reagieren, ist wohl weiterhin der internationale Hemmschuh der Vernunft, Logik und des Weltfriedens. Auch bei Dir scheint die Ablehnung dessen, was nicht von Dir kommt, recht groß zu sein. Zu der Aussage "der Kunde, nicht der Hersteller entscheidet, ..." kann ich Dir nur sagen, dass ich mich nur zwischen den Dingen entscheiden kann, die angeboten werden, und damit ist der Kreis zum Hersteller geschlossen. Warum gab es denn vor zehn Jahren noch keinen Smart ? Weil die Kunden es nicht wollten ? Wohl kaum! Die Herren Hersteller glaubten einfach nicht daran, das ist der einzige Grund. Warum gibt es keinen Lupo mit 1,9 l TDI, ich würde ihn sofort kaufen. Vorausgesetzt er hätte einen Rußfilter !!!! Zum Thema länger übersetzt: Wenn es nicht so ein Scheißakt wäre, hätte ich schon lange das Diesel-Getriebe in meinem Benzin-Smart. Die 141 Nm Drehmoment reichen allemale aus und ich könnte in allen normalen Situationen mit ca. 500 U/min weniger herumfahren. V/max dann halt im fünften, reicht, ohne nachzusehen, glaube ich, bis knapp 200 km/h bei 6000 U/min. Der Sechste für fast immer auf der Autobahn, ausser Steigung und V/max. Gruß BAP PS Für die Stadt gibt es nur eine wirkliche sinnvolle Möglichkeit Energie zu sparen: Elektromotor mit Energie-Gewinnung beim Bremsen !!! Ohne es wissenschaftlich untersucht zu haben, dürfte das wohl bis zu 80 % einsparen.
  13. BAP

    ladeluftküler

    Hallo, ein Problem ist die relativ große Länge nicht, sagte der Verkäufer, der das Ding verkaufen will, wird schon passen..... Also: die Länge und auch der Verlauf der Luftführung haben sehrwohl einen Einfluß auf die Leistungsentfaltung und auch auf die Leistung. Anders und doch gleich als woanders gilt hier: So kurz als möglich und so gerade es geht, solls sein !!! Gruß BAP
  14. @ Auric, logisch, dass die Motorsteuerung in endlos langen Versuchsreihen von Ings erstellt wird. Nur: eben diese Ings müssen genau diese Kompromiss-Lösungen erstellen, die Du ja nennst. Genau da ist der Ansatz zu suchen: * SuperPlus via Zündung * Kühlere Ansaugluft * früher hoher Ladedruck und früh abfallend, um die Motorcharakteristik in Richtung DREHMENT-MOTOR zu verschieben, das Ganze mit einem länger übersetztem Getriebe. Ich bin dann sehr wohl der Meinung, dass man mit dieser Kombi, vor allem in der Stadt, viel leichter die 5 l-Marke knacken kann. Gruß BAP Voraussetzung auch hier: der Geist fährt mit
  15. Hi, eine vernünftig gemachte Software für den Motor reduziert generell den Verbrauch, weil die Zündung etwas in Richtung früh verändert wird, dadurch steigt der Wirkungsgrad minimal bis leicht. Will damit sagen, dass normaler Weise ein gut getunter Smart, bei Nutzung der gleichen Leistung, wie bei einem ungetunten, einen etwas geringeren Verbrauch haben wird. ABER: Leider spielt hier der rechte Fuß zu selten mit, so dass der "Minderverbrauch" meist mehr als aufgebraucht wird. Ich bin aber ansonsten dabei, eine Software auf die Beine zu stellen, die genau in diese Richtung gehen wird. Aber dauert halt und wird auch niemals für 300 Euro inkl. Versicherung, Tachoscheibe, Vollgarantie für 20 Jahre über eine irakische Versicherung, Vollreinigung mit Komplettlackierung zu haben sein. Gruß BAP
  16. BAP

    ladeluftküler

    Hi, der wassergekühlte Ladeluftkühler liegt bei mir seit ca. 1,5 Monaten auf Einbaulauerposition. In ca. 2 Monaten kann ich wohl einen vernünftigen Komplettsatz liefern, ist aber ein "Riesenakt". Hintergrund: Die Ladelufttemperatur steigt mit zunehmendem Ladedruck erheblich und ist demensprechend leistungsschluckend UND motorschädigend. Der kleine, dazu noch 2-flutige LLK des Smart verrichtet seine Aufgabe zwar tapfer, aber halt nicht wirklich gut. Die Theorie sagt: 10°C geringere Ladeluft in Verbindung mit der angepassten Motronik, geringere Klingelneigung ==> mehr Frühzündung ==> höherer Wirkungsgrad, bringen ca. 3% Leistungszuwachs. Die Ladeluft meines Smart läßt sich auf diese Weise um ca. 40°C senken, ...... Gruß BAP
  17. Hallo, ich habe da wohl durch meinen Arbeitsweg deutliche Vorteile, denn ich fahre weder auf einer Landstraße, noch muß ich nach kurzer Zeit auf die Autobahn. Bei mir sind die ersten 1,5 km Tempo 30-Zone, dann ca. 4-5 km normale Stadtstraße mit Ampeln und dann, bis dahin "hab ich aber schon drei Eier" geht es auf die Stadtautobahn, auf der man hier 80 fahren darf. Ich denke, wer überall etwas höher dreht, vielleicht nicht sofort nach dem Start, macht auch nichts falsch. Ansonsten mach ich meine Heizung auch erst nach dem dritten Ei an, so wird das Wasser nämlich bedeutend schneller warm. Gruß BAP PS bisher 67000 km davon knapp 30000 km getunt und toitoi keinen Schaden.
  18. Hallo, hat leider etwas länger gedauert, bin aber z.Zt. total im Streß. Um die Frage ganz kurz und bündig zu beantworten: NEIN !! Das Wasser ist immer früher als das Öl auf Betriebstemperatur. Ich kann jedem nur raten, seinen Smart nach dem Erreichen der "drei Wassereier" noch mindestens, im Winter noch etwas länger", 5 bis 10 km schonend zu fahren. Der Motor wird es danken !! Hintergrund, aber nur ganz kurz: Die Motorenteile haben eine total unterschiedliche "Durchwärmung". Für verschleißarmes Fahren ist aber wichtig, dass alle relevanten Teile die Betriebswärme erlangt haben. Ich persönlich drehe meinen ganz frisch gestarteten Motor nur bis etwas über 2.000 U/min, wenn drei Eier erreicht sind bis 3.000 U/min, fahre dann ca. weitere 10 km, erst dann kriegt er ordentlich Feuer. Gruß BAP
  19. Mal an Alle, sorry für die harten Worte: Wie blöd muß man eigentlich sein, um ernsthaft zu glauben, dass ein gesundes Unternehmen Interesse daran hat, für ca. 200 Euro das große Risiko zu tragen für 100.000 oder 90.000 km die Garantie zu übernehmen, wenn der Hersteller ursprünglich bloß 40.000 km garantierte, und das alles bei getunten Smarts ???? Gruß BAP PS wenn eine Versicherung schon so bekloppt ist, das zu machen, wird sie auch irgendwann wieder aufwachen. Bitte meine Worte nicht als böse gemeint werten, aber nur weil der Herr Schröder sagt, wir hätten keine Rezession, glaube ich das noch lange nicht !!
  20. BAP

    Trust+ deaktivieren

    @ Baschti, welche Pins hast Du denn gebrückt? War neulich mit 'nem Gechipten auf der Rolle (Modell 2H) und habe TrustPlus erfolgreich ausgeschaltet. Schau mal genau hin, denn der eine vermeintliche Pin ist nicht belegt. Gruß BAP
  21. @ Udo, rate mal bei wem das so ist. Gruß BAP
  22. BAP

    Trust+ deaktivieren

    @Baschti, such mal im Forum, wurde bereits ausführlich beschrieben. Gruß BAP PS Es geht !!
  23. @ chrizzlee, meine Empfehlung hängt davon ab, was man mit seinem Smart veranstalten will: 1) bin ich der "normale" Smart-Fahrer, dem die Leistung des Motors einfach nur zu wenig ist, aber trotzdem sicher von A nach B kommen will und muß, ohne dass noch andere Dinge am Auto umgebaut werden, ist bei 120 Nm und 70 maximal 75 PS Schluß. (ich rede von echten PS bei Drehzahlen > 5.000 U/min) Getriebe und Motor halten diese Belastung nach meiner Erfahrung aus und die Fahrleistungen sind in einem angenehmen Bereich. Auch hier ist es ratsam zu kontrollieren, ob nicht bereits einiges an Öl im "Ansaugtrakt" ist; meiner Meinung nach ist es ratsam schon bei diesem Tuning die Entlüftung via Abscheider zu "entölen". 2)mehr als die o.g. Leistung sollte nach meiner Meinung mit anderen Umbauten einhergehen, weil ohne weitere Umbauten die Leistungssteigerung nur über Erhöhung des Drehmoments und damit ungesunde Ladedücke funktioniert. (Außerdem kommt man in Bereiche, in denen die Dinge wie Getriebe und Kupplung ganz massiv an die Belastbarkeitsgrenze stoßen) Auch ist der Turbolader für mehr im Serienzustand nicht wirklich geeignet. Als Beispiel: bei meinen 141 Nm muß ich alle 2.000 - 3.000 km die Kupplung neu anlernen, weil sonst deutliches Kupplungsrutschen einsetzt. Bei meinem Motor z.B. werkelt ein erheblich bearbeiteter Turbolader, eine andere, nicht käufliche Luftführung mit anderem Luftfilter, ein nicht TÜV-tauglicher Auspuff, andere Zündkerzen, Ölabscheider für VD und KW-Gehäuse, Zündkerzen und Öl mit Filter werden alle 5.000 - 7.500 km gewechselt, ach ja ein Pop off ist auch noch drin. Der Ladedruck ist pervers und den Chip kann man nicht kaufen. Das bringt dann echte 85 PS und 141 Nm. (z.Zt. 66.667 km Laufleitung, bei neuem Motor vielleicht etwas mehr) Mein Fazit: Mehr als die vielleicht schon ungesunden 75 PS, auch hier sind schon Ladedrücke von ca. 1,4 bar notwendig (Porsche Bi-Turbo ca.0,9), sollte man dem armen Motörchen nur bei Bereitschaft auch andere Dinge umzubauen, nicht zumuten. Gruß BAP PS bei allem gilt natürlich, dass die Fahrweise und der Umgang mit dem Motor in erheblichem Maße die Haltbarkeit beeinflußt
  24. BAP

    Meiner dreht 7.000 !!

    Hi Leute, ist doch alles in Arbeit. Gruß BAP
  25. BAP

    Boost-Controller

    Hallo djbuzz, ich hoffe, dass Du uns/mich dann informierst. Bin recht gespannt. Gruß BAP
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.