
smartling
Mitglied-
Gesamte Inhalte
3.522 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von smartling
-
Hier haste das Teil in kleiner Ausführung: max the reducedsize=4 color="#FF0000"> Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 08.11.2001 um 01:14 Uhr ]
-
max the reduced [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 08.11.2001 um 00:41 Uhr ]
-
Selbsttest :-D ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 07.11.2001 um 02:16 Uhr ]
-
@Kevin Ich hab's Dir ja bereits einmal an anderer Stelle gesagt, Kev. Mach DU erstmal Deine Hausaufgaben und dann beschwere Dich über große Signaturen. OK? Rozumiec? @Jana: Danke, lieb geschrieben. Immer gerne! @cloud Nr.9: smartling hat natürlich Jam-DSL ;-) ...und Grüße auch von Brian ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4> ...'s war spät gesternsize=3> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 06.11.2001 um 13:22 Uhr ]
-
Hi lefti, kleriner Tipp am Rande :-D Wenn Du Deine PM an die "Person Deiner Wahl":-D geschrieben hast, nimm die rechte Maustaste und "Alles markieren", schick das Ding ab und schick Dir anschließend das Ding gerade nochmals selbst. Kannst ja den gesamten Text mit "Einfügen" wieder in Deine eigene PM einsetzen. Dann hast Du's auch ;-) Geht echt gut! :-D ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw., der auch ab und zu :-D schon mal ne private message(PM) verschickt size=4> ...'s war spät gesternsize=3> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 06.11.2001 um 01:35 Uhr ]
-
Test III Tweety & Janacolor="FF0000">...size=3>die meistens.color="#FFFAE7"> oben ohne size=4 color="#FF0000"> Pferd ........................................................................................">color="#FFFAE7">(dieseind beim smartlingsize=1 color="#FF0000">)..color="#FFFAE7"> ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>...'s war spät gesternsize=3> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 05.11.2001 um 17:26 Uhr ]
-
noch ein Geburtstagskind :GUIDO
smartling antwortete auf Jamiro's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hmm Guido, ich wollte net gerne der fünfte sein, aber nu isses doch so gekommen. :-D Herzlichen Glückwunsch auch von mir! ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4> ...'s war spät gesternsize=3> -
ECHTE Freundschaften dank Smart und Forum
smartling antwortete auf Lefti's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
I'm *toy*, Jam! ;-) (nein, habe nicht etwa das wort "your" vergessen!!! :-D) [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 05.11.2001 um 02:53 Uhr ] -
ECHTE Freundschaften dank Smart und Forum
smartling antwortete auf Lefti's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Jam, Du Spielverderber! size=7 color="#FF0000"> :-x :lol: :lol: @lefti: Isch schoo recht so :-D ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4> ...'s war spät gesternsize=3> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 05.11.2001 um 02:55 Uhr ] -
Test TEST size=7 color=FF0000> :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 04.11.2001 um 12:17 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 04.11.2001 um 12:19 Uhr ]
-
happy birthday elke (blitz-smart)
smartling antwortete auf Dirk&Tina's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo Elke, schließe mich auch gerne den Gratulanten an. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute!size=5 color="FF0000"> ----------------- Herzlichst, der Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4> ...'s war spät gesternsize=3> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 03.11.2001 um 12:10 Uhr ] -
2.Test Jana Tweety & Janacolor="FF0000">...size=3>die meistens.color="#FFFAE7"> oben ohne size=4 color="#FF0000"> Pferd ........................................................................................">color="#FFFAE7">(dieseind beim smartlingsize=1 color="#FF0000">)..color="#FFFAE7"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 03.11.2001 um 03:21 Uhr ]
-
WO bekomme ich günstig Winterreifen
smartling antwortete auf CPR2000's Thema in Zubehör für den SMART
Wenn ich künftig eine entsprechende Frage lese, werde ich das Profil des jeweiligen Verfassers anklicken und ihm meinen Tipp dazu als PM(private message) senden, dann ist zum Einen demjenigen geholfen und zum Anderen jeglicher Beigeschmack von Schleichwerbung ausgeschaltet. Wenn's denn so sein soll, hab ich da keine Probleme mit. ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4> ...'s war spät gesternsize=3> -
Hi ct, hab etwa den gleichen Km-Stand und das gleiche Problem wie Du. Muss entweder vom Werk her nicht richtig eingestellt gewesen sein(verstellt sich ja schließlich nicht von selbst) oder es ist bauartbedingt, denn es muss ja nicht zwingend an der Spureinstellung liegen. Man muss mal abwarten, was für Antworten kommen. Kann ja sein, MCC hat zwecks Stabilisierung der Straßenlage einen negativen Sturz vorgesehen oder die Spreizung entsprechend konstruiert. Mich würde interssieren, war denn Dein Spurmessergebnis innerhalb der Toleranz oder musste in Richtung Plusspur(Vorspur) nachjustiert werden? ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4> ...'s war spät gesternsize=3>
-
@auric Letzte Meldung: Mal abgesehen davon, dass es, wie im Übrigen auch schon im vorigen Jahrhundert, im Schiebebtrieb noch immer einen offenen Leerlaufluftkanal und ein Drosselklappenspaltmaß gibt, möchte ich mich weiteren Glaubensdiskussionen, Bischöfen und solchen Dingen, wie Schwingungstilgern(:lol:) nicht weiter anschließen. Sorry auric, aber du bist far out! Du mußt das auch nicht verstehen, niemand zwingt Dich dazu. Ich muss inzwischen auch zuviel überlegen, um herauszufinden, was Du mit einzelnen Worten, wie beispielsweise Federhandschuh überhaupt meinst. Ich komm zwar auch "vom Dorf", aber bei uns im Westerwald heißt der nämlich immer noch Fehdehandschuh. Ich krieg mich auch kaum noch ein vor Angst, wenn Du Dich erst einmal wirklich im Ton vergreifst. Deine Formulierungen sind ja bereits jetzt schon teilweise ziemlich wirr. Und Du hast Maschinenbau studiert, ja? Na dann herzlichen Glückwunsch noch nachträglich. Was nicht alles möglich ist :-? Es tut mir leid, aber ich muss mir gerade vorstellen, wie Du da sitzt und Deinem Popp-off-Ventil zuschaust. Das muss sicher wahnsinnig interessant sein :o Hör zu, auric, ich schick Dir 30 Pfennig, tausch die um und erzähl Deine Kaspereien ner Parkuhr! Für mich jedenfalls ist das Thema ausdiskutiert. Punkt! ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4> ...'s war spät gesternsize=3> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 31.10.2001 um 01:19 Uhr ]
-
Hi Jens! Die Smartlings sind in Gedanken auch bei Dir, das weißt Du ja! :) Und was Jamiro da gesagt hatte, war nicht ganz richtig ausgedrückt, wir haben nicht ÜBER Dich geredet, sondern von Dir und natürlich an Dich gedacht. :) Wenn die Grundi erstmal rum is, wird's sicher besser. Ich hoffe, dass die Zeit insgesamt möglichst kurz wird bis Du wieder regelmäßig aktiv hier mit von der Partie bist. ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4> ...'s war spät gesternsize=3> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 30.10.2001 um 02:15 Uhr ]
-
Inspektion auch auf Rechnung??? DIRNGEND!!!
smartling antwortete auf Fischi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hi Fischi! Also Dein Problem hängt maßgeblich davon ab, welche Erfahrungen der für die Zahlungseingänge Verantwortliche bisher innerhalb seiner Kundschaft gemacht hat und welches Verhältnis zwischen Zielzahlern und denen die, sagen wir einmal: etwas vergesslich sind, besteht. Wenn der Anteil der letzteren zu groß wird schmälert dies extrem den Gewinn der Werkstatt, denn es sind meist neben den Lohnkosten ja auch noch Teile und Mateial im Rechnungsbetrag enthalten. Fällt eine Forderung vollständig aus, müssen dafür einige andere Fahrzeuge repariert werden, um erst einmal wieder Pari zu erreichen. Der erste Schritt ist dann meist die klare Anweisung an den KD-Meister, Neukunden zunächst ausschließlich per Sofortzahlung abzurechnen. Reicht diese Maßnahme nicht aus, erfolgt der eher seltene Schritt, sämtliche Kunden, außer langjährige Geschäftspartner mit guter Zahlungsmoral, sofort zu kassieren. Es kann in einer fremden Werkstatt(z.B. unterwegs) sogar bei größeren Reparaturen mit großem Teileeinsatz vorkommen, dass schon vor Beginn der Reparatur bzw. vor Bestellung der Teile eine entsprechende Vorauszahlung geleistet werden muss, insbesondere dann, wenn das Fahrzeug als Faustpfand vom Wert her nicht deutlich als ausreichend erscheint. Die Entscheidung, besonders in kleineren, sehr kundenbezogenen Betrieben zu solchen Schritten ist, wegen dem damit verbundenen Verlust einiger brüskierter Kunden, nicht immer einfach, aber manchmal unumgänglich. Ich habe das selbst in meinem Betrieb durchlebt, aber es geht auch nicht ohne das nötige Fingerspitzengefühl. Das Management größerer Werkstätten wird heute fast durchweg nach ISO-Norm 9002 durchgeführt. Dafür müssen gewisse Rahmenbedingungen erfüllt werden, die die Zertifizierungsstelle(z.B.Tüv) in regelmäßigen Abständen überprüft. Hinzu kommt die firmeninterne Revision bei großen Konzernen(bspw.MAN) die die Einhaltung der Vorgaben prüft. Dazu gehört u.a. auch, dass zu jeder Dienstleistung ein unterschriebener Auftrag vorliegt etc. :-D Kopf hoch, Fischi, es ist da wie mit den Unterschieden beim Strom: Da gibt es Gleichstrom, der wird gleich bezahlt, es gibt Wechselstrom, der meist auf Wechsel bezahlt wird und den Drehstrom! Da dreht sich's darum ob der überhaupt bezahlt wird :lol: ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4> ...'s war spät gesternsize=3> -
@auric Quote: Seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts gibt es selbst für Versager(Vergaser) Motoren ein Ventil das sich SCHUBABSCHALTUNG nennt Und seit der Erfindung der elektronischen Einspritzanlagen ist diese Funktion in jeder Einspritzsteuerung vorhanden Deine Aussage das der Motor fett läuft, weil die Verbrennungsluft zum DUMP-Valve hinausbläst ist glücklicherweise QUARK! @Auric Nu bleib mal schön geschmeidig Alter! Der Ton macht die Musik! Ich habe niemanden persönlich angegriffen, der ein solches Ventil oder was auch immer in seine Kiste einbaut. Mir ist das im Grunde so egal, wie Du es Dir wahrscheinlich gar nicht vorstellen kannst. Nun zu Deinen Weisheiten aus dem letzten Jahrhundert: Ich habe bereits in dieser Zeit als Kammersieger und Gewinner der Hessenmeisterschaft(1979) nach um 1 1/4 Jahre verkürzter Ausbildungszeit durchaus nicht neben dem Thema gestanden. Dies nur ergänzend zur Kenntnis. Was Du über die seinerzeitige Schubabschaltung geschrieben hast ist richtig. Allerdings sind Deine Kenntnisse offenbar bei diesem Stand der Technik hängen geblieben. Denn Mitte der 80-ger-Jahre dieses besagten letzten Jahrhunderts kam man auch in der BRD auf den Gedanken Katalysatoren in Fahrzeuge einzubauen und im Zuge dieser Tests und umwelttechnischen Weiterentwicklungen stellte man schnell fest, dass ein im Schiebebetrieb mit voller Schubabschaltung erkaltender Motor bei Wiederaufnahme der Gemischbildung einen wesentlich höheren Schadstoffausstoß produziert als ein selbiger, der mit zumindest der Leerlaufmenge gefüllt wird. Ferner kann der Kat bei längerer Talfahrt soweit auskühlen, dass seine Wirkung nicht mehr voll gewährleistet ist. Die Schubabschaltung wurde bei D, L und K-Jetronik mittels eines Drosselklappenschalters, teils kombiniert mit der Beschleunigungsanreicherung und dem Vollastkontakt angesteuert, der jedoch schon damals im Steuergerät nachrangig im Verhältnis zu anderen Daten insbesondere des Luftmengenmessers(nicht vorh. bei D-Jetronic) verarbeitet wurde. Auch die Lambdasonde hat eine niedrigere Priorität als z.B. der LMM. Wenn Du es einfach nachvollziehen willst, dann brauchst Du ja lediglich mal einen kleinen Unterdrucksteuerschlauch im gemessenen Bereich des Saugrohrs abzuziehen. Dann wirst Du ganz schnell sehen, wie die Lambdasonde das nicht mehr geregelt bekommt. Schon diese kleine zusätzliche ungemessene Luftzufuhr(gut es ist zwar jetzt der umgekehrte Fall als der , um den es oben ging) führt dazu, dass der Motor anfängt und schüttelt sich, da er zu mager läuft. Selbst ein mächtiges DB SL 8-Zyl.-Triebwerk wird davon beeindruckt! Ich hab diesen Fehler bei mir nämlich gerade suchen müssen. Quote:Wodurch sollte denn das böse, böse DUMP-Valve nach abstellen des Motors denn aufgemacht (aufgehalten) werden? Es wird nicht aufgehalten, das hab ich nicht behauptet. Es genügt schon, wenn es bis zum Abfall des Leerlaufunterdrucks offen ist und daher der Turbo schneller dreht als ohne dieses Ventil, wobei ich die Tarierung bezüglich des für den Smart angebotenen Ventils nicht kenne, namentlich ob der Unterdruck im Leerlauf ausreicht, das Ventil zu öffnen. Wenn dem so ist, dann schmälert es die, zweifellos teilweise positive, Wirkung für den Lader. Ferner heißt es Unterdruck, nicht Vakuum, der Richtigkeit halber. Quote:Alles was ein DUMP-Valve tut ist den (in dem Moment sinnlosen) Ladedruck statt zum bremsen des Laders zum zischen zu verwenden, die Ladedruckregelung des Smart macht nichts anderes, (oder noch nie das Zwitschern nach dem Gaswegnehmen bei scharfer Fahrweise gehört??) Nur wenn die Ladedruckregelung es perfekt könnte, dann wär das DUMP-Valve muxmäuschen still, weil es nichts zu abblasen hätte. Hierzu empfehle ich Dir lediglich, trotz des langen Textes, mein vorausgegangenes Posting nochmals zu lesen, Du hast die Funktion des Bypass-Ventils nämlich absolut nicht verstanden!! Schon Sepp hatte dieses Ventil recht gut erklärt. Was, zu "guter" letzt, das Popp-off-Ventil hinsichtlich der früheren Diagnostik bezüglich eines Dichtungsschadens im Lader bringen soll, wird Dein persönliches Geheimnis bleiben müssen, wenn Du Dich nicht vollständig lächerlich machen möchtest. Bevor die Kerzen verbrennen wird Dir im Übrigen früh genug die "bayerische" Wolke hinter Deinem Fahrzeug auffallen. Vielleicht kannst Da ja dann Deine 6 Kerzelchen noch schnell in Sicherheit bringen, wer weiß? :-D Und wenn Du wieder von Quark redest, den ich schreibe, dann denk mal bei Gelegenheit drüber nach, warum die Handwerksordnung einen Meisterbrief vorschreibt und warum dieser nicht bei Neckermann bestellt werden kann, sondern zwangsweise mit gewissen Ausbildungszielen verbunden ist. Und pass auf, dass Du net noch vor Deinem Lader ins Höschen machst :lol: ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4> ...'s war spät gesternsize=3> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 29.10.2001 um 19:59 Uhr ]
-
@trueblue Zu Deinen Fragen, der Reihe nach das Folgende, was allgemein für aufgeladene Motoren gilt: 1. Eine ausschließlich positive Wirkung auf den Turbo ist nur bedingt richtig, nämlich nur so lange sich der/die FahrerIn darüber im Klaren ist, was da technisch vorgeht. Schon ein gewöhnlicher Lader läuft mit Drehzahlen bis 100.000 Umdr./min. Lader mit über 1 bar Ladedruck erreichen schnell auch 150.000 1/min. Selbst wenn man voraussetzt, dass man nach dem Anhalten den Motor noch eine Weile nachlaufen lässt, so hat der Lader auch im Leerlauf noch eine gewisse Drehzahl, insbesondere dann wenn durch das Popp-off-Ventil (POV) der „bremsende“ Druck zwischen Ladeturbine und Drosselklappe nicht mehr vorhanden ist und der Lader bei JEDEM Motorstop länger ausläuft als gewöhnlich, also auch geringfügig über den Motorstillstand hinaus, ergo ohne Öldruck. Die ölgelagerte Turbinenwelle hat ohne Öldruck etwa 1mm Spiel und man wird daher zumindest teilweise die negativen Auswirkungen den positiven gegen rechnen müssen. (Wirkung im Leerlaufbereich hängt ab von der Tarierung(Ansprechschwelle) des POVs 2. Dein Smart hat serienmäßig ein By-pass-Ventil, auf „neudeutsch“ Wastegate genannt. Ein solches Ventil haben fast alle PKW-Turbolader, da die Ladung eines Motors zyklisch und eigendynamisch erfolgt. Ohne dieses Ventil würde sich der Motor „totladen“ wie ein Dieselmotor ohne Drehzahlregler. Jetzt aufgepasst, zur Verdeutlichung: Das Wastegate ist nicht zu verwechseln mit dem Popp-off-Ventil, da die beiden Ventile vollkommen unterschiedliche Arbeitsbereiche haben. Das Wastegateventil sitzt arbeitsseitig im Abgaskanal und verbindet bei Ansprechen den Auslasskanal vor dem Abgasturbinenrad mit der Auspuffanlage(Hosenrohr). Es überbrückt quasi die Abgasturbine. Die Referenz für sein Wirksamwerden holt sich dieses Ventil mittels der sog. Druckdose im Kompressionsbereich, also einlassseitig zwischen Turbo und Drosselklappe. Man könnte mit diesem Ventil, selbst mit elektrischer Ansteuerung, die häufig in Abgassystemen schon aus Gründen der Klopfregelung eingebaut ist(ob beim Smart weiß ich nicht) keinen Popp-off-Effekt erzielen. Denn es mindert immer den Druck vor der Abgasturbine und das ist ja beim Popp-off-Effekt absolut nicht erwünscht. Dieses Wastegate-Ventil, das immer als geschlossenes System ausgeführt ist, erzeugt ebenso ein Zischen. Dieses ist jedoch wesentlich leiser als das des POVs. Das Zischen wird logischerweise durch die Auspuffschalldämpferanlage weitestgehend geschluckt. Wenn Du nun einen Sportschalldämpfer angebaut hast, dann kann es sein, dass es deutlicher zu hören ist als beim Originalen. Dass man auch im Schiebebetrieb ein Pfeifen des Ventils wahrnimmt, liegt daran, dass bei schlagartigem Schließen der Drosselklappe sich schnell so viel Druck aufgebaut, dass das Wastegate öffnet. Und das ist das, was Du beim Original-Smart hörst. 3. Ein PO-Ventil sitzt mit seiner Arbeitsseite einlassseitig zwischen Turbo und Drosselklappe und lässt den Druck im Schiebebetrieb und im Leerlauf beim offenen System in die Außenluft ausströmen. (Zischen). Referenz(Steuerung) erfolgt über den Unterdruck im Einlasskanal, der während des Schiebebetriebes(und im Leerlauf!) zwischen Drosselklappe und Brennraum entsteht. Abgasrückführung Zur Verbesserung der Abgasemissionen werden darüber hinaus häufig in Fahrzeuge Abgasrückführungsventile eingebaut. Dabei werden im Teillastbereich ein Teil der Abgase ( 5 - 15 % ) über ein Ventil in den Ansaugkanal geleitet. Die NOx - Werte sinken dadurch. Für den Dieselmotor macht übrigens ein POV mangels Drosselklappe keinen Sinn. Ich werde bei meinem Bonsai vor Ablauf der Garantie noch nicht einmal die Motorabdeckung öffnen, schon allein aus Protest gegen diese beschruppte Verriegelung. Ebenso weiß ich auch nicht, wo genau dieses propagierte englische Popp-off-Ventil in Bezug auf den Luftmengen(massen)messer(LMM) seitens der Selbsteinbauer eingebaut wird. Ich kann nur sagen, wenn man es nachrüstet, an welche Stelle im System es platziert werden muss. Liegt das Ventil nämlich hinsichtlich des Luftstromes hinter dem LMM, so wird durch das Abblasen des POVs von gemessener Luft ins Freie im Schiebebetrieb dem LMM ein höherer Luftverbrauch suggeriert, was dieser wiederum mit einer Erhöhung der Kraftstoffmenge gegenüber dem Normalzustand quittiert. Dieser Mehrkraftstoff wird dann nicht vollständig verbrannt und gelangt in den Katalysator, was diesem AUF DAUER ganz sicher nicht bekommt. Also bei all den Basteleien genau überlegen, was ihr da macht und wo ihr das Teil anbaut. Auch nicht auf den Motor abgestimmte POVs sind riskant, weniger in Bezug auf den Maximaldruck(ich bin sicher, dass die Boschventile das abkönnen) aber der Unterdruck im Leerlauf dürfte relevant sein, will man doch nicht einen unrunden Leerlauf erzeugen wenn das POV zu früh öffnet. Die Größe des Risikos richtet sich auch hierbei maßgeblich danach, an welcher Stelle der LMM sitzt. Ich habe gelesen, dass inzwischen beim Smart eine grundlegende Änderung erfolgt sein soll. So soll der Motor inzwischen mit einem Klopfsensor ausgerüstet sein, was in der Regel auch Änderungen im Ladersystem mit sich führt, da gleichzeitig der Ladedruck bei Ansprechen des Sensors sofort etwas abgesenkt und schrittweise wieder bis zum Max.-Wert gesteigert wird. Inwieweit das mit der Klopfregelung stimmt und ob so eine Einrichtung vielleicht sogar seit jeher im Smart eingebaut ist, weiß ich nicht. Jedenfalls könnte man dann mit Superplus tatsächlich einen besseren Wirkungsgrad erzielen. So, ich denke, ich habe Dir (und vielleicht auch weiteren Smartianern) ausführlich die Funktion der maßgeblichen Ventile eines Turboladers aufzeigen können. Falls Du weitere Fragen hast, weißt Du ja wo und wann Du mich antriffst! :-D ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>...'s war spät gesternsize=3> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 29.10.2001 um 18:34 Uhr ]
-
Test signatur ----------------- Liebe Grüße.... Claudia & Hartmutsize=3>powered bySmartling :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 28.10.2001 um 15:24 Uhr ]
-
Hi Lloyds, der Kleine hat heute den Kompressionstest hinter sich gebracht, dauert max. ne halbe Stunde! Hier mal die Werte als Anhaltspunkt zum Vergleich, wenn das jemand auch machen lassen möchte. Zylinder Nr.1 und Nr.3 hatten 9,5 bar gedrückt und der Zyl.2 hatte 9 bar. Das liegt im Toleranzbereich. Maximumwert wurde schon etwa nach 10 Umdrehungen erreicht(also nach 5 Kompressionshüben) Laufleistung aktuell 38.550km ----------------- Gruß vom Smartling aus dem wWw. (windigen Westerwald) :)
-
Der Chat und seine Funktionen...
smartling antwortete auf Kevin_Lomax's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Moin, gerade erst entdeckt diesen neuen Thread :o @Kevin hab mir eben Dein Profil angesehen und hätte von Dir eigentlich einen solches Posting nicht erwartet :( oder fängst Du erst gerade an mit der Tätigkeit in Deinem Profil? EDV-Supporter (Hardware, Datenbanken, Anwenderbetreuung) Wie schaffst Du das alles ohne offensichtlich wenigstens die einfachsten HTML-Kenntnisse zu besitzen? -
Smart&Westerwaldtour die 3. (Plaumenkuchentour)
smartling antwortete auf schmucki's Thema in SMART Treffen
Hallo Lloyds! Hab mir meinen Dank mal bis hierher aufgehoben, um den ganzen Thread nach nun genau 2 Wochen nochmals ganz nach vorne zu schieben. Eine wahnsinnig tolle Leistung von Schmucki! Rechnet mit 50 Mann und es kommen über 100 und hat das ganz locker voll im Griff. Das nenn ich professionell. Dank auch an die Leutz, die noch im Background unterstützend mitgewirkt haben, die da waren(soweit mir bekannt): Readyman, Schmuckis Nachbarn, die selbstlos für diesen Tag die Thekenarbeit an Schmuckis Stelle übernahmen und natürlich der Gesangverein, von wo man auf die Flinke(bedingt durch Schmuckis gute connections zum Vorsitzenden :-D) noch zusätzliche Tische und Bänke zur Verfügung gestellt bekam. Das Wetter war Spitze, die Presse war da(Danke Thommy fürs Einstellen!) und man konnte wieder einige liebe Freunde mehr gewinnen, die man zuvor nur „schriftlich“ aus dem Forum gekannt hatte. Als Krönung hatte Schmucki die gesamten Zutaten für die reichlich gebackenen Kuchen, die belegten Brote, den Kaffee und den Kakao auf seine Kosten zur Verfügung gestellt und ER! hat damit sicher einen wirksamen Beitrag zum Erhalt des Forums geleistet, denn alle freiwilligen Gaben aus dem Sp*****wein-Smart hat Schmucki noch am selben Abend an Goyko übergeben. Wir sind wegen der meist großen Entfernungen nur bei den wenigsten Smart-Treffen mit von der Partie, aber wenn hier im Westerwald ein solches stattfindet, sind wir gerne immer wieder mit Freude dabei und Schmucki und ich haben bereits fürs nächste Jahr in Erwägung gezogen, einmal ein „kleines“ Event hier bei uns auf dem Grundstück aufzuziehen. Bei der Ausfahrt könnten wir dann einmal das sog. „Tor zum Westerwald“ unsicher machen, das Feriengebiet „Knoten“, die Fuchskaute als den höchsten Punkt im Ww., sowie das ewige Eis besichtigen, das auch über den heißesten Sommer nicht wegschmilzt. Ein kleinen Vorgeschmack, wie es hier so aussieht, gibt das Foto, das den Blick nach Osten zeigt, quasi „Lands end“ Vielen Dank Schmucki, es war einmal mehr ein schöner Tag im wWw (windigen Westerwald :)) Smartling [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 21.10.2001 um 14:53 Uhr ] -
Hi Steiff, bei Fehlern die nur temporär auftreten ist es, ohne entsprechende Erfahrungswerte zu haben, schwer zu sagen, was die Usache ist. Offensichtlich fehlen diese Deinem SC ja bisher auch noch. Beim cdi hab ich schon von einem solchen Symptom gehört, die Ursache kann jedoch bei Dir nicht die gleiche sein, da es sich beim cdi um ein dieselspezifisches Problem handelte. Was Du jedoch tun kannst ist, immer wieder Situationen zu provozieren und Parameter finden, um den Fehler irgendwie im SC bewusst zum Auftreten zu bringen. Merke Dir dabei alle Umstände, wie Du vorher gefahren bist, Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Regen, Nebel, Zeitabstände zwischen den Fehlern, Standzeiten und und und... Schau auch mal in den Spiegel, wenn während dieses Fehlers KEIN Qalm aus dem Auspuff kommt, dann kann es schon mal nichts Schlimmes sein(da Du ja schreibst, dass der Motor hernach wieder volle Leistung bringt). Und der Fehlerspeicher, na ja, der kann ja nur etwas speichern, womit man während dessen Programmierung bereits gerechnet hat. Man sollte von dieser Einrichtung nicht zu viel erwarten, Smarty ist schließlich nicht das Raumschiff Enterprise ;-) ----------------- Gruß vom Smartling aus dem wWw. (windigen Westerwald) :) [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 20.10.2001 um 11:03 Uhr ]