Jump to content

r-panther

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.499
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von r-panther

  1. @ pcxpress: Das Teil ist sehr wohl im ET-Katalog enthalten und hat auch eine Nr. zur Bestellung, "falls" nicht am Lager, die freundlichen Herren Experten möchten doch bitte an der richtigen Stelle gucken. Das Metallwarengeschäft von heute ist dagegen nicht mehr so gut sortiert, dass man dort unbedingt fündig werden muss...
  2. Ich will auch geküsst werden... An alle, die sich Sorgen um Risse im Abgaskrümmer machen: Risse im Krümmer sind überhaupt kein Grund, den Turbolader zu tauschen! Der Turbolader ist eine eigene Baugruppe, die mit einer einzigen (!) Schraube über eine Klemmschelle mit dem Krümmer verbunden ist. Krümmer und Lader können getrennt bezogen und eingebaut werden. Risse im Krümmer sind kein Hinweis auf mögliche andersartige Schäden am Lader. Am Lader selbst sind nach aller Erfahrung keine Risse zu erwarten. Risse im Krümmer sind in aller Regel auch kein Grund, diesen auszutauschen, solange er nicht komplett bricht oder bevor durch diese Risse nicht erhebliche (!) Abgasmengen entweichen. Das ist bei den üblichen Mikrorissen nicht der Fall! Dagegen gehört in jeden Smart ein Sicherungsclip für die Regelstange. Für den bevorstehenden Fall der Fälle
  3. Da hat Steffi aber Recht, der Motor ist defekt und wird in Kürze den typischen Smart Ventilschaden erleiden. Solche Ölmengen können über die Ventilschaftdichtungen nicht mehr entweichen. Wenn unter dem Auto keine Öllache ist, liegt die Ursache mit höchster Wahrscheinlichkeit am Zylinderverschleiss (wie üblich). Dass das Kompressionsbild gut aussieht, wurde in solchen Situationen auch schon öfter geschildert. Bei dem geringen Prüfdruck hält das übermässig anwesende Öl ausreichend dicht, so dass der Verschleiss nicht erkennbar wird. An diesem Motor unbedingt die Zündkerzen auf verkrustete "Ölkohle"-Anlagerungen prüfen. Diese werden in Kürze zu sogenannten Glühzündungen führen, die ihrerseits den Motor mechanisch und thermisch überbeanspruchen und den "typischen" Ventilschaden zur Folge haben. Es ist fünf Minuten vor zwölf.
  4. Warum müssen denn die Ventile erneuert werden? Wenn die Ursache im Zylinderbereich liegt (Ölverbrauch - Glühzündungen - Ventilabbrand) , muss natürlich dort geprüft und ebenfalls repariert werden.Sonst sind die neuen Ventile schnell wieder fällig. Dazu muss der ganze Motor unbedingt raus, vor oder nach der Zylinderkopfdemontage.
  5. Das Zerlegen würdest du noch schaffen, das beschädigungsfreie Wiedermontieren wird heikler. Geh zum Fachbetrieb, dort ist das Minutensache. Und lass bei der Gelegenheit alle Zylinder messen (geht auch bei eingebautem Kolben der übrigen Zylinder). .Wahrscheinlich wird der Profi die anderen beiden auch ziehen wollen, um das Kolbentragbild zu beurteilen. Schliesslich hat er einen Ruf zu verlieren. Und lass ihn noch einen Blick auf Kurbelzapfen und Lagerschalen der ausgebauten Pleuels werfen. Kostet alles nicht die Welt, und du hättest eine solide Entscheidungsgrundlage für weitere Reparaturschritte oder Austausch.
  6. Glückwunsch, das war auf jeden Fall nicht der "typische" Motorschaden. Damit besteht die Hoffnung, dass die Zylinder nicht übermässig verschlissen sind. Ein Motoreninstandsetzer misst das natürlich nach und checkt auch die übrigen Bauteile. Das geht nicht per Ferndiagnose. In jedem Fall muss versucht werden, die Schadens - URSACHE zu finden, damit keine Wiederholung eintritt. Allermindestens die Steuerkette mit Führungen erneuern und den hydraulischen Spanner auf Freigängigkeit (Ölkanäle) prüfen. Und natürlich einen Satz neuer Dichtungen und Kopfschrauben spendieren, sonst musst du dich nochmal entschuldigen. Das wollen wir doch nicht!
  7. Gerade wenn viel Öl im Spiel ist, gaukelt das beim Test eine Dichtigkeit vor, die unter Last dann doch nicht da sein muss. Nur wenn trotz Ol schlechte Werte kommen, ist alles klar.
  8. Ein intakter Turbolader erzeugt keine klackernden Geräusche. Hoffentlich stammen die woanders her. Einfache Erstprüfung: Ansaugleitung vom Luftfilter zum Lader am Lader lösen und mit spitzen Fingern oder notfalls Zange die Nabe des Laufrades sehr vorsichtig zu bewegen versuchen. Es darf weder axial noch radial merkliches Spiel z.B. über 2/10 mm vorhanden sein. Laufrad muss sich geräuschlos sehr leicht drehen lassen. Ist Öl im Luftrohr? Stammt das Öl evtl aus der durchgerosteten Druckölleitung zum Ladermittelteil?
  9. Zur Schienenmontage muss der Steuergehäusedeckel ab und dazu muss m.E. der Motor raus. Selbst wenn es ginge durch teilweises Ablassen des Motors Zugang zu allen Schrauben und Platz zum Ausbau zu schaffen, bliebe die Arbeit ein Gewürge an der Grenze zum Pfusch. Jenseits!
  10. PS: lese gerade, dass dein Motor 600ccm hat, mein Kolben passt nicht. Und falls jemand weiss, dass die Führung auch nicht passt (?), müssen wir das abblasen.
  11. Du bist ein Pfuscher, ein fauler Pfuscher! Du läufst ins offene Messer! Aber weil man auch daraus lernt: Wenn ich heute noch per pn deine Postanschrift erhalte (später bin ich mal weg), schicke ich dir morgen: 1 brauchbare Führungsschiene mit Bolzen, 1 gut aussehenden Kolben Standardmass, 1 Satz Pleuellagerschalen gut aussehend. Aber hör auf die Profis, sowas macht man nicht! Wenn dein Kolben akzeptabel aussieht, ist die Bohrung verschlissen (sonst wahrscheinlich auch). Du wirst weiter starken Ölverbrauch haben (halt die Kurbelgehäuseentlüftung frei) und den nächsten Ventilschaden provozieren. Und wenn das Ding mehr als 5000 km läuft, schuldest du mir das Päckchenporto.
  12. Der Link auf die Castrol-Empfehlung ist unbedingt lesenswert! Wenn dort nicht totales Chaos herrscht, gibt es je nach Baujahr und Motortyp von der Getriebenummer (!) abhängig unterschiedliche Getriebeölempfehlungen. Besonders interessant: Bei einigen Versionen sagt Castrol, die ja gern eigene Produkte verkaufen wollen, dass sie nichts geeignetes haben, dass man vom Fahrzeughersteller angebotene Sonderöle verwenden solle... Moderne Zeiten.
  13. Die Benziner sind natürlich auch gleitgelagert. Der Mehraufwand für die zusätzliche aufwendigere Abdichtung der kugelgelagerten Welle würde sich bei den geringen Leistungen eines smart - Laders nicht rechnen (nach dem derzeitigen Stand der Technik).
  14. ATF hat lauter Zusatzeigenschaften, die man in einem Smart überhaupt nicht nutzen kann. Z.B. schäumt es nicht, wenn es in einem hydrodynamischen Wandler umeinandergequirlt wird. Dann lässt es definierte Reibung an Kupplungen und Bremsbändern von dort verbauten Planetengetrieben zu. Und ausserdem schmiert es auch noch die Verzahnug, so dass man es wegen dieser Eigenschaft auch in ein Schaltgetriebe wie im Smart kippen könnte. Aber für diesen Einsatz ist ja gerade "normales" Getriebeöl optimiert.
  15. @ NHR: Das soll jetzt hier kein wissenschaftlicher Disput werden und von Hochgenauigkeitslagern redet ja niemand. Aber Lager mit eingeschränkter Lagerluft werden immer dann erforderlich, wenn z.B. der Aussenring nicht durch ein hinreichend steifes Gehäuse in erforderlicher Weise zusammengepresst werden kann (wie das bei schwach dimensionierten Leichtmetallgehäusen von Limas der Fall ist), um das für die angegebene Lebensdauer erforderliche Betriebsspiel zu erreichen. Solche Lager sind mit dem Nachsetzzeichen C2 gekennzeichnet und kosten keinen cent mehr, als die Basisversion, da ja die Kugeln sowieso automatisch vermessen, sortiert und verbaut werden. Nur sind sie eben nicht einzeln im Handel zu finden und weder Bosch noch Fahrzeughersteller bieten sie (immer) als Ersatzteil an. ...deswegen hatte ich hoffnungsvoll rückgefragt...
  16. q NHR: Solche Normlager werden in Lichtmaschinen üblicherweise nicht eingesetzt. Sie passen von den Aussenmassen zwar rein, aber ihre Spezifikation reicht nicht aus. Genauso könnte man in einen Smart, der Öl nach der aktuellen Freigabe haben sollte, irgendein billiges Einbereichsöl einfüllen - er würde schon noch eine Zeitlang damit laufen ...
  17. Bei Öl im Turboladerbereich muss man drei Fälle unterscheiden!!! 1. Sonstige (nicht Smart) Motoren. 2. Smart Dieselmotoren. 3. Smart Benzinmotoren 450. 1.) Die Erfahrung des TÜV-Prüfers basiert natürlich auf solchen allgemeinen Fällen. Dort bedeutet Öl im Laderbereich meist Lagerverschleiss und daraus resultierende Undichtheit der Spaltdichtungen. Gilt als irreparabel, wid schnell schlimmer und erfordert baldigen Austausch. Inwieweit sowas sicherheits- und umweltrelevant sein kann (das Öl wird ja meist verbrannt), dass die Plakette verweigert werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis. 2.) Smart Diesel sind weitgehend "normale" Motoren, für sie gilt das gleiche, wie oben. Ein starker Lagerverschleiss nach nur 2 Jahren ist eher unwahrscheinlich (wenn nicht beim Öl geschlampt wurde). 3.)) Smart Benziner verhalten sich bezüglich der Lagerung wie alle anderen, also eher unauffällig. Sie fallen aber häufig durch Öl im Laderbereich auf, das eben nicht aus diesem, sondern aus der anfälligen Kurbelgehäuseentlüftung stammt. Da ist eine Fehldiagnose beim TÜV schon mal möglich, dieses Insiderwissen muss ein TÜV - Mann nicht unbedingt haben. Wenn es hier also um einen Benziner geht, ist obiger Rat genau richtig : Äusserlich abwischen und woanders wieder vorfahren. AAAAber, Ölverlust aus dem Kurbelgehäuse ist oft der Anfang vom Ende, da muss unbedingt was getan werden, nicht dem TÜV zuliebe!
  18. @ addi:: Der Läufer rostet ja nicht einfach so "fest". Im Betrieb werden aus dem Material herauswandernde Rostpartikel abgestreift, zermahlen und mit der Gebläseluft ausgeblasen. Nach längerer Standzeit kann sich soviel Rost gebildet haben, dass dessen Partikel sich zwischen Rotor und Stator verkeilen und der Generaror gar nicht mehr anläuft und er sich auch nicht mehr "selbst reinigen" kann. Ich weiss nicht, ob und wieviel es hilft, den Generator vor dem Urlaub bei trockenem Wetter warmzufahren und das Auto trocken abzustellen.
  19. Cabrio Verdeck Fenster Austausch Montage Ausbau Kurz - Anleitung. Cabrio Fenstertausch kann preiswert sein, wenn man dem Fachbetrieb das demontierte Dach-Hinterteil anliefern oder zusenden kann. Demontage geht relativ einfach und schnell, wenn man wenige Tricks kennt - auf die z.B. ich aus Angst vor Beschädigung nicht selbst gekommen bin. Ich musste bei der Demontage das Schiebedach ein paar mal öffnen und teilweise schliessen, also gut geladene Batterie angeklemmt lassen. Beim Textilbezug ist an fast allen Aussenkanten ein Kunststoff - Randstreifen von ca 20 mm Breite so angenäht, dass er nach innen offen ist und damit in Spalte der Unterkonstruktion eingesteckt werden kann. Wenn diese Streifen rundum nach aussen abgezogen sind, ist die halbe Arbeit getan. Das geht natürlich nur bei entspanntem, also ausgedocktem, halb herabgelassenem Heckteil. Zuerst aber: "Dachspoiler" durch lösen von vier Flachkopf - Torxschrauben vom Kofferraum her ausbauen und Bremslichtstecker abziehen. Dieser ist mit einer langen Zunge innerhalb der Gummidurchführung verrastet, also erst herausziehen oder gegen den Druck des Gummis mit kleinem Schraubenzieher aufhebeln. Dann drei weitere kleinere Torx-Schrauben im Spoilerbereich von innen her lösen, mit denen der Schiebedach - Bezug hinten verschraubt ist. Schiebedach 90% öffnen, 2 Spanndrahthalter mit einer Torx - Schraube lösen und nach hinten ausziehen, Textil-Führungsbänder an den Straps-Klemmen (?) hinten trennen, Aussenbezug hinten nach vorn wegklappen, Innenbezug (Himmel) am Montagestreifen hinten aus Klemmschlitz lösen. Jetzt Verdeck ganz nach hinten fahren, ausdocken und entspannen. Von den unteren Aussenecken beginnend alle Randstreifen aus den Schlitzen der Unterkonstruktion ziehen. JJetzt wirds ernst, im Bereich der Gummidichtungen am Schiebedachrand gibts nichts mehr zu ziehen. Der Randstreifen des Bezuges ist unter einem angeschraubten Blechstreifen eingeklemmt, in den seinerseits dier Gummidichtstreifen eingeklipst ist. Bei mir war diese Gummidichtung zusätzlich mit Karosseriedichtmasse nach aussen zum Bezug hin eingesetzt, deswegen habe ich sie von hinten/aussen her langsam mit einem mittleren Schraubenzieher aus den Führungsnuten des Blechstreifens herausgehebelt und den Textilbezug trotzdem nicht beschädigt. Schon 20 mm vom hinteren Ende entfernt findet sich bei entfernter Dichtung evtl unter Dreck und Dichtmasse das klitzekleine Torx 8 - Köpfchen der ersten Schraube, die senkrecht nach unten führt. Ca 40 mm vor dem vorderen Ende sitzt das zweite Schräubchen, diesmal am Aussenrand des Blechstreifens nach aussen gerichtet. Zum rausdrehen sollte das Verdeck wieder 10 cm vorgefahren werden, damit man es im Bereich eines losen Spriegels wegdrücken kann. Jetzt kann der Blechstreifen nach vorn herausgezogen werden, der obere vordere Randstreifen abgezogen werden und das Verdeck ist frei! Kaffee! ... oder wie eure Droge heisst.
  20. @ NHR: Hast du echte Lichtmaschinenlager mit eingeschränktem Betriebsspiel gekriegt, oder Normlager genommen? Wo kauft man Lima-Lager, nicht etwa im SC? Ich habe schon viel mit allen möglichen Beschichtungen auf allen möglichen Bauteilen zu tun gehabt und behaupte mal frech: Es gibt nichts, was nicht vom Wasser und Rost aus den Kapillaren zwischen den Blechlagen unterwandert würde, dabei angehoben würde und den Generator nur eher zum Blockieren brächte. Auch Fett ist keine richtig gute Idee, es kann den Schmutz aus der Belüftungsluft binden, der dann den Job des fehlenden Rostes tut. Am ehesten könnte ich mir wasserdünn eingestellten Polyurethanlack vorstellen, von dem man hoffen könnte, dass er in die Mikrokapillaren zwischen den Blechen eindringt, den dort vorhandenen Rost bindet und Wasserzutritt für eine Zeitlang verhindert. Schliesslich stirbt die Hoffnung zuletzt.
  21. So klein muss ich mich als Smart-Geschädigter schon machen! Da bin ich froh, dass dieses Standart - Aggregat, das in abermillionen Autos dieser Welt 200.000 km oder das Fahrzeugleben aushält, erst nach drei Wintern ausgetauscht wird. Lass den Winter 100 Arbeits- oder Regentage haben und fahre täglich 20km, drei lange Jahre lang, kommste glatt auf 6000 km. Respekt. Ahnungslos und ich sind noch nicht so weit, dass wir rostfreie Ankerbleche entwickelt hätten, die eierlegende Wollmilchsau der Elektromechanik. Deswegen ist der Smart - Generator so gebaut, wie alle Generatoren der Welt. Ich kenne Autos, da steht in der Betriebsanleitung:"Vorsicht beim Kühlwassereinfüllen, damit nichts auf den Generator läuft; Ausfallgefahr!" Und ich kenne ein einziges Auto, da ist "derselbe" Generator hinter einem Plastik-Feigenblatt im Spritzwasserbereich eingebaut. Weil sich Genies vom Schlage Hajek nicht auch noch um so einen Scheiss kümmern können. Ich kenne "Oldtimer"-Werkstätten, da steht eine Presse, mit der ein solcher Generator in drei Minuten zerlegt, in fünf Minuten saubergeschliffen und in fünf Minuten wieder zusammengebaut ist. Und ihr alle kennt die SCs, in denen erst der Rubel, dann die Kugel, rollt.
  22. ...mach ich doch... Spass muss sein! Danke nochmals!
  23. Von dem Tip habe ich geträumt, herzlichen Dank. Die Gummis wurden bei meinem Auto wohl mal zusätzlich eingedichtet und scheinen entsprechend verklebt, aber nun gibts keine Gnade mehr!
  24. Hilfe...! habe "alle" Suchwörter und -namen vergeblich aufgerufen. Der Knackpunkt war nicht dabei. Möchte den hinteren Bezug lösen, um ein neues Fenster einsetzen zu lassen. Rundum ist das unproblematisch, nur oben aussen im Bereich der Gummidichtstreifen zwischen Schiebedach und Heckklappdach - Seitenteilen muss es einen Trick geben. Der Stoff der Seitenteile des Heckbezuges ist dort zwischen einem Kunststoff- und einem Blechteil offenbar nicht nur eingesteckt (wie überall sonst), sondern eingeklemmt. Ich bin zu blöd, diese Klemmung zu lösen, finde keine Schrauben und habe Angst, den Dichtgummi zu beschädigen. Wer kann mir aufs Pferd helfen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.