Jump to content

r-panther

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.499
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von r-panther

  1. r-panther

    Ölverbrauch

    hmmm, bei der vielen Liebesmüh, die du aufwendest, um unbedarften usern aufs Pferd zu helfen, käme es ja jetzt auf dieses bischen auch nicht mehr an. Nicht nur für mich, auch für die vielen user, die entsetzt von verölten Saugrohren und zugesetzten Entlüftungsleitungen berichten, wäre es schon wichtig, zu wissen, ob sie es zugleich auch mit reparaturbedürftigem Zylinderverschleiss zu tun haben, oder nach deiner bisher unbegründeten Meinung eben nicht. Es bräche auch kein Stein aus der Krone des smart-Papstes, wenn er eingestünde, dass es keine Gründe gibt, die aus dieser seiner Meinung eine Überzeugung machen würden, die auch kritische Geister ausserhalb der Glaubensgemeinschaft teilen könnten. Amen
  2. Am besten, man bohrt bei 180.000 km mit Aldi - Handbohrmaschine das Sommerloch (oder gleich mehrere) in das verbliebene Restprofil. Gibt einen Wahnsinnsgrip bei Tiefschnee auf der Copacabana.
  3. r-panther

    Ölverbrauch

    @ Ahnungslos: Also, nachdem du dein posting von 9:50 Uhr um 9:55 nochmal editiert hast, steht bei mir da immer noch nichts drin. Wirst du nachbessern? Oder willst du sagen,"cum tacet,consensit" (mit seinem Schweigen stimmt er zu)? Ein Spruch, den schon die alten Römer auf dem forum romanum gekloppt haben, wenn einem Konsul oder Tribunen bei heftigem Disput vorübergehend die Argumente ausgeblieben sind. Nix für ungut, mt öligem Finger entbietet den Autofahrergruss r-panther [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 14.08.2010 um 10:54 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 14.08.2010 um 11:02 Uhr ]
  4. r-panther

    Ölverbrauch

    Ich denke an Motoren, die verschleissbedingt - auf welchem Weg auch immer - zwischen 1/2 und 3 l/1000 km an Öl in den Brennraum fördern und daran sterben. Wenn ich jetzt einen sog. "Ölabscheider", der mit lächerlicher Abscheiderate unter 10% (von nichts anderem ist hier die Rede) seinen Namen nicht verdient, einbaue, stirbt der Motor trotzdem an den Folgeerscheinungen - vielleicht 10% "später". Und wenn ich dem Lauf der Welt ein Schnäppchen schlagen will, und die restlichen 90% samt den krebserregenden blowby - Gasen in die Umwelt entsorge (offenes System, haha), bin ich eben ein (hoffentlich nur Klein-)krimineller, der mit einem Fahrzeug mit erloschener ABE anderer Leute Atemluft vergiftet. Ich darf auch nicht bei rot über die Ampel und Nachbars Lischen übermangeln, auch wenns der Schupo grad nicht sieht.
  5. Du solltest unbedingt versuchen, das ausgebaute Steuergerät (und alles, was noch getauscht wird...) zurückzubekommen, es gehört dir und du könntest es zu einer Gegenprobe brauchen. Du solltest alle Einzelheiten der Reparaturversuche genau protokollieren um eine Schiedsstelle des Kfz-Handwerkes anrufen zu können.
  6. r-panther

    Ölverbrauch

    @ DPsmart: Danke für die informativen Threads aus der guten alten Zeit! Das war ja ein ziemlich chaotisches Hauen und Stechen damals. Aber ich habe schon den Eindruck, dass mancher user das ähnlich sah, wie ich. Nur nicht so trocken. Schade, dass Ahnungslos sich diesmal nicht äussert, wo ihm die Fakten weniger emotional auf den Tisch gelegt werden.
  7. r-panther

    Ölverbrauch

    Quote: Am 12.08.2010 um 09:18 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Einmal mehr bin ich nicht Deiner Meinung, daß frühzeitiger Zylinderverschleiss zu diesem Problem führt, zumindest nicht in der Mehrzahl der Fälle! ------------------------------------------------------ @ Ahnungslos: Das müsste vielleicht mal ausdiskutiert werden, weil es ja nichts nützt, gegenteilige Meinungen zu wiederholen, ohne zu begründen und zu verstehen. Ich habe ja eigentlich schon mehrfach begründet, dass die Kurbelgehäuseentlüftungsleitungen, solange der Motor neuwertig (unverschlissen) ist, durchaus ihrer Aufgabe gerecht werden. Bei solchen Motoren (mit km-Ständen z.B. unter 30 - 50.000 km) werden praktisch keine Beanstandungen über verklebte TLE-Ventile, über verölte Ansaugrohrleitungen oder über verkrustete Zündkerzen geäussert. Wenn aber bei Motoren, die nach meiner Annahme nicht regelmässig vorsichtig warmgefahren wurden, der Zylinderverschleiss das akzeptable Mass überschreitet, passieren (meist um die 80.000 km) zwei nach meiner Einschätzung für den Ölverbrauch entscheidende Dinge: 1.) Durch den Zylinder - Unterdruck in der Ansaugphase im nicht aufgeladenen Betrieb wird das an den Zylinderwandungen haftende Öl nicht von den Ringen abgestreift, sondern in den Zylinder gesaugt. Sowas passiert aber bei anderen verschlissenen Motoren auch, ohne dass die Auswirkungen so dramatisch sind, wie beim Smart, oder dass etwa vergleichbarer spezifischer Ölverbrauch zustandekäme. 2.) Durch den Überdruck in der Verdichtungs- und Verbrennungsphase werden sehr viel mehr blowby - Gase am Kolben vorbei und durch das Kurbelgehäuse zu den zwei Entlüftungsleitungen in den Ansaugtrakt gedrückt. Auch sowas ist bei verschlissenen Motoren anderer Bauart nicht ungewöhnlich und unzulässig. Die Besonderheit beim Smart Benziner ist die Spritzölkühlung, ohne die die Kolben die Temperaturen im Ladebetrieb nicht ertragen könnten. Spezielle Spritzdüsen vernebeln grosse Mengen Schmieröl unter den Kolbenböden, VON WO ES VON DEN BLOWBY - GASEN DIREKT IN DIE TLE - ENTLÜFTUNGSLEITUNG MITGERISSEN WIRD. Wenn diese gar durch den Ölanfall verklebt, erfolgt der Transport auch bei Teillast durch die Volllastentlüftung und wird bei Vollast gar noch durch Ladeluftverluste verstärkt, was in der vielzitierten Weise zur Verölung des Ansaugtraktes führt Und hier einen zusätzlichen "Ölabscheider" reinzubasteln, ist m.E. reine Kosmetik! Die user berichten von 1 ... 3 l/1000 km Ölverbrauch und leeren, wenn überhaupt, alle 1000 bis 3000 km 200 ml Öl/Wasser - Emulsion aus ihrem Abscheider. Der Rest gelangt eben doch in die Zylinder. Der einzige mir vorstellbare Fall, bei dem Öl auch ohne erhöhten blowby - Anfall in den Saugtrakt gefördert werden kann, ist die verstopfte Rücklaufleitung des internen Ölabscheiders im Ventildeckel. Und natürlich die geringen Mengen, die aus einer defekten Turbolader - Lagerung stammen könnten. Aber das ist eine andere Geschichte...
  8. r-panther

    Ölverbrauch

    Du solltest unbedingt die von Ahnungslos genannten Schlüsselworte, evtl. auch noch "TLE-Ventil" oder "TLV" in das Suchfeld auf dieser Seite oben links einsetzen und die betreffenden Beiträge des letzten halben Jahres dazu lesen. Dann wirst du verstehen, was gerade an deinem Smart abläuft, die richtigen Entscheidungen treffen können und die richtigen Aufträge an die richtigen Reparaturbetriebe erteilen können. Es handelt sich bei eurem Auto ohne Frage um einen leider smarttypischen Schadensmechanismus. der bei allen betroffenen Autos sehr ähnlich abläuft, der meist schon sehr früh durch extremen Zylinderverschleiss angelegt wird und dann unausweichlich zu einem viel zu frühen Bedarf für einen Austauschmotor führt.
  9. Nach bestimmten Eingriffen können/müssen die Drosselklappensteller neu angelernt werden. Wurde das gemacht? Ansonsten sicherheitshalber nachholen.
  10. Das Teil ist wahrscheinlich genau so teuer wie unbeschädigt. Ist denn der Schlauchnippel richtig gesteckt oder zieht er dort womöglich Falschluft?
  11. Die Idee ist bestechend - ich fürchte nur, dass der Teufel wieder im Detail steckt. Das Hauptproblem wird die Definition der Ansprechschwelle sein, die sehr niedrig liegen muss und daher zu häufigem Fehlalarm führen könnte. Es ist ja, von wenigen Extremausnahmen abgesehen, die Vollastentlüftung immer offen, so dass ein "Druckaufbau" im Kurbelgehäuse gar nicht zustande kommt. Das Ölverlustproblem ist ja auch nicht durch einen zu hohen Druck im Kurbelgehäuse gegeben, sondern durch die Durchströmung zu einer von beiden Entlüftungsleitungen hin, wobei von den blowby-Gasen (oder bei defektem TLE-Vtl.von der Ladeluft) zusätzliche Öldämpfe und -nebeltröpfchen mitgerissen werden. Natürlich ist die Ursache jeder Strömung eine Druckdifferenz, die aber nicht unbedingt sehr hoch sein muss. So kann es zwar sein, dass im Ladebetrieb bei defektem TLE-Vtl. im Saugrohr z.B. 1,3 bar anliegen, die aber vom geringen Querschnitt des Anschlussnippels (bei offener Vollastentlüftung) bis zur Anschlussstelle deines Drucksensors auf wenige mbar runtergedrosselt werden. Das kann dann nicht mehr einwandfrei vom Druckwert unterschieden werden, der dort bei intaktem TLE-Vtl. aufgrund der blowby-Gaszufuhr anliegen würde. Auf jeden Fall müsstest du Vorversuche mit einem genauen Drucksensor an der vorgesehenen Einbaustelle des Druckschalters machen - wobei du natürlich die möglichen blowby-Mengen, die in Zukunft zu erwarten wären, nicht beliebig variieren könntest. Unterm Strich eine sehr anspruchsvolle Bastelei an der Grenze zu einem Entwicklungsprojekt mit ungewissem Ausgang...
  12. @ PM88: Vielleicht hast du dich und deine "Ratgeber" mit dem Turboladerwechsel auf die falsche Fährte gelockt? Wenn ein plötzlicher Anstieg des Ölverbrauches auftritt, der auch zur Verölung des Saugrohres und zu starker Ölkohleablagerung an den Kerzenelektroden und dadurch zu Zündaussetzern führen kann. ist die Lader-Lagerung zunächst unwahrscheinlich. Wenn von dir auch die nächstliegende Möglichkeit eines hängenden TLE - Ventiles ausgeschlossen wurde, könnte wieder ein Verschluss der Ölabscheider - Rücklaufleitung im Ventildeckel in Frage kommen. Das tritt, wie hier kürzlich diskutiert wurde, besonders bei "älteren" Smart gelegentlich auf und hat daher zu einer konstruktiven Änderung bei neueren Modellen geführt. Dies ist nach meinem Verständnis auch die einzige Ursache für "starken" Ölverlust, der nicht mit verschlissenen Zylindern einhergehen muss und daher "plötzlich" auftreten kann.
  13. Vorsicht, Vorsicht! Ist ja noch gar nicht geklärt, obs das Notlaufprogramm ist - ich glaube eher nicht. Um das N-programm zu löschen, muss nach allem, was ich hier gelesen habe, die Batterie einige Minuten lang abgeklemmt werden (wobei auch der Fehlerspeicher gelöscht wird, dessen Inhalt wir gern kennen würden). Wie du geschrieben hast, geht der "Fehler" aber ohne abklemmen weg - wäre also ein anderer, als Notlauf. Da ginge ich auch kein Risiko ein: Ordentlich diagnostizieren, ordentlich reparieren und erst dann ordentlich weiterfahren.
  14. In Italien und Griechenland fahren auffallend viele Smart, in den Städten anteilig mehr, als hier. E-Teile und Reifen sollten kein Problem sein. Ansonsten nehme ich immer eine Zahnbürste mit auf Reisen.
  15. Frag erstmal den Fehlerspeicher, dann die Glaskugel...
  16. Zu den oben genannten Bibliotheken hier noch ein halbes DIN A5 - Blättchen praxisnaher Theorie, die all die Benzinsparempfehlungen begründet: Der Link aus dem Norden zeigt ein Diagramm für Rollwiderstände (alles, was mit Rädern und Reifen zusammenhängt) in grün und für Luftwiderstand in blau. Bei ca. 80 km/h (und das trifft auch für den Smart zu !) sind beide Anteile gleich gross, die Kurven schneiden sich. Drunter (Stadtverkehr) ist der Luftwiderstand ziemlich unwichtig, drüber wird der Rollwiderstand immer unwichtiger. Angenommen, unser Benzin - Smart braucht bei konstant 80 ca. 5 l/100 km und arbeitet mit einem gut angenommenen Wirkungsgrad von 20 %, dann beträgt der Energiebedarf für Tempo 80 genau so viel, wie in 1 l Benzin enthalten ist, also je 1/2 l für Luft- und Rollwiderstand. Der Rest von 4 l sind leider Verluste an die Umgebung. Verdoppeln wir jetzt die Geschwindigkeit auf 160, bleibt der Rollenergiebedarf etwa konstant bei 1/2 l. Der Luftwid.-Energiebedarf steigt allerdings quadratisch auf 4* 1/2 = 2 l /100 km. Zusammen also 2,5 l/100 km. Da der Wirkungsgrad bei dieser höheren Last aber etwa 25% betragen wird, werden etwa 10 l/100km verbraucht. Der Realverbrauch ergibt sich also aus allen Streckenanteilen mit verschiedenen geschwindigkeitsabhängigen Teilverbräuchen, die in den 100 km enthalten waren ...... ..... plus den (hohen) Verbrauchsanteilen aus nicht konstanter Fahrweise!!! Die zum Beschleunigen benötigte Energie ist, von den bekannt schlechten Wirkungsgraden der motorischen Erzeugung aus Benzin abgesehen, zunächst noch gar nicht "verbraucht", sondern in der Bewegungsenergie des Smart gespeichert. Wenn wir die Kugel immer ausrollen lassen, würde sie in bestmöglicher Wiese zur Deckung des unvermeidlichen Bedarfes für Luft- und Rollwiderstand genutzt. . Erst wenn wir die Bremse benutzen, wandeln wir diese hohen Energieanteile durch Reibung in "nutzlose" Wärme um und haben sie endgültig "verbraucht". Aber nicht zum Fahren. Sachichdoch: Wer bremst, hat Angst und vergeudet Energie.
  17. ...ach und die Schlauch-Schaltpläne findest du in vielerlei Form, wenn du die Suchfunktion mit Reizworten wie z.B. "wastegate" "Ladedruck" "Notlauf" "undwasweissichnoch?" bemühst.
  18. Die Philosofie, nach der das Motormanagement aufgrund von Sensorsignalen die wastegate-Klappe ansteuert um darüber den Ladedruck zu regeln, ist wohl nicht offengelegt und bei den 5-Schlauch - Dosen möglicherweise recht komplex. Da sich aber an der software wohl nichts ändert, ist der Fehler in der Hardwarefunktion (incl. Sensorik) zu suchen. Und wenn uns Bastlern da nichts ins Auge springt, müssen wir wohl oder übel zuverlässige und erfahrene Fachleute (die man angeblich nicht immer in den SCs findet) beauftragen.
  19. Okay ist das schon, aber trotzdem wohl ne ungewöhnliche Ausnahme. Bei der zehnfachen Menge sehe ich immer noch keine Gefahr für den Motor. Alle 2 - 3000 km mal ein halbes Literchen nachfüllen sollte unbedenklich sein, solange der Motor regelmässig richtig warmgefahren wird. Und ab wo ich Angst hätte, steht oben.
  20. Ersatzlager haben keine "Nasen", alles ok.
  21. ... genau solche Versuche führen ja die Fahrzeughersteller mit neuen Additivpaketen der Ölindustrie durch, bevor sie neue Freigaben erteilen. Und wenn hier neben anderen Verbesserungen auch eine Verringerung der Schlammbildungsneigung erreicht wurde, kann es eigentlich keine Frage sein, ob ältere Smart mit dem neueren Öl versorgt werden sollten. Vor allem die, bei denen die Rücklaufleitung des internen Ölabscheiders noch nicht geändert ist. Welche waren das noch mal ... ?
  22. Smart regelt nicht über verstellbare Leitschaufeln, sondern wie beschrieben. Betätigungsstange muss im Stand unter ca. 2 mm Vorspannung "unbeweglich" sein, erst beim Trennen von der Klappenkurbel muss sich diese leicht öffnen und schliessen lassen. Schläuche sind manchmal örtlich porös oder eingerissen, alle genau prüfen, auch das Magnetventil könnte funktionsunfähig sein oder nicht angesteuert werden (Steckverbindung).
  23. Die Stange betätigt ab einem voreingestellten Ladedruck eine als wastegate bezeichnete Ventilklappe im Abgasstrom. Dann kann das Abgas z.T. an der Turbine vorbeiströmen, so dass der Ladedruck nicht weiter ansteigt. Natürlich kann die Stange sich nur bewegen, wenn die Druckdose durch den richtigen Schlauch auf der richtigen Membranseite mit Laderuck nach und Unterdruck vor Verdichter beaufschlagt wird und ihrerseits dicht, ölfrei und nicht defekt ist. In dieser Umgebung sollte dein Defekt zu finden sein.
  24. @ Jou: Unbedingt den Ölverbrauch weiterhin kritisch im Auge behalten, der wurde ja nicht weggezaubert? Wenn er sich wieder der 1/2 l/1000km - Marke nähert, steht der nächste gleichartige Schaden ins Haus.
  25. Da kommen wir auf grob 1/3 l/1000 km. Das ist der Grenzbereich zwischen zu viel und viel zu viel. Du solltest die Ursache suchen und beheben (Suchfunktion : Ölverbrauch, Ölverlust), weil bei absehbar weiterer Zunahme teure Folgeschäden zu befürchten sind (Suchfunktion: Motorschaden, Ventilschaden)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.