
ottomike
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.051 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von ottomike
-
Welches Ladegerät 12 V empfehlenswert?
ottomike antwortete auf ottomike's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
So, das Ding war am nächsten Tag da. Nachdem über Silvester der Espace von Nachbarn mit einer alten 85 AH Batterie nicht mehr ansprang, hatte er gleich seinen ersten Einsatzzweck. Also 6 Stc. auf Schritt 4 geladen (hätte also 80% voll sein sollen - nach dem Fremdstart wurde lange gefahren, das konnte also ok sein so), dann hat er voll (Schritt 7) angezeigt. Beim nachtesten (über 1 Std. gewartet) mit der Batterietestfunktion war die Batterie dann auf rot/schlecht). Starten ging aber, Auto wieder aus gemacht und nicht bewegt. Am nächsten Tag ließ sich die Batterie wieder um sechs Stunden laden (diesmal mit Wiederbelebungsschritt Nr. 6). Im Endeffekt musste die Batterie jetzt erstezt werden, da die Startpower nicht mehr da war. Ich frage mich, warum das das Gerät nicht erkann hat (Schritt 5 wird doch geprüft ob die Ladung gehalten werden kann). Wenn die Batterie so sch... ist wie die, hätte ich erwartet, dass das Gerät das in diesem Fall erkennt. Geladen wurde um die Null bis 5 Grad. Die drei zusätzlichen "Testfunktionen" geben lt. Hersteller "zuverlässig" Auskunft ab 5 Grad, deshalb nicht zuverlässig testen können. Die bisherigen Testergebnisse bei verschiedenen Autos waren (wegen der Kälte?) ziemlicher Mist. Um mehr wie einen Indikator kann es sich hier m.E. nicht handen. Ansonsten ist das Ding schön von der Haptik her und für ein Ladegerät ist man über die LEDs ganz gut informiert. [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 06.01.2015 um 08:30 Uhr ] -
Richtig. Mit Lenkgetriebe hatte ich die Lenkstange gemeint und es falsch bezeichnet.
-
Jetzt den Link von ronny geöffnet. Da biste mit Sicherheit gut aufgehoben.
-
Ein defektes Lenkgetriebe (Kreuzgelenk) hinterlegt keinen Fehler im Speicher. Gleiches gilt für Radlager, abgefahrene Reifen etc. Ich hoffe das war nur ein Missverständniss mit der Werkstatt. Falls sicht geh besser wo anders hin und hol Dir ein paar Preise und Meinungen. Falls das Lenkgetriebe hin ist kannste den zugehörigen Lenkungsdämpfer gleich mit machen lassen.
-
Welches Ladegerät 12 V empfehlenswert?
ottomike antwortete auf ottomike's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Erst mal Dank für Eure Tipps. Das von Rolf wäre ein guter Ersatz für mein altes gewesen (ich weiss jetzt alleridngs wieder wer es hat :) ) Hab mir jetzt trotzdem das 5.0 Test & Charge mit dem Bumper bestellt. Ich weiß, bin etwas Technikaffin. Leider hatte ich zu den zusätzlichen Testfunktionen des Test&Carge keine aussagekräftigen Bewertung gefunden, jeder schreibt (bei den 23 Bewertungen auf Amazon) nur ganz toll alles super blabla. Mal sehen ob sich die 40 Euro mehr irgendwann auszahlen... -
Ich hab jetzt echt lange überlegt, weil meine Winterfelgen schon etwas rostig sind, bzw. unter dem schwarz-überlackierten der Rost schon wieder durch kommt - aber eigentlich brauche ich die Dinger nicht wirklich. Reifen habe ich eh neue, wobei das Abziehen/Umziehen für mich kein Problem wäre. Bevor Du die Reifen weg haust, meld Dich noch mal.
-
Mein Baumarktladegrät hatte mir bisher gute Dinste geleistet. Nachdem ich es allerdings verliehen habe und ich nicht mehr weiß wem :-x soll ein neues her. Was würdet ihr mir so allgemein empfehlen, nicht nur für Smart-Akkus. Habe zwei Modelle von GSY im Auge Wattmatic 100 oder Wattmatic 180 oder lieber so was ohne richtiges Gehäuse, sieht eher aus wie ein Netzteil vom Laptop. CTEK MXS 5.0 oder das 7.0 Mir geht es eigentlich mehr um das aufladen von leeren Akkus als um Erhaltungsladung etc. Ich würde mich über Eure Erfahrung (mit diesen oder anderen Geräten) oder Empfehlungen freuen. Ein gutes Neues, Otto
-
Motorlager beim 450cdi verfüllen oder nicht....
ottomike antwortete auf ZOK's Thema in SMARTe Technik
Hätte auch noch ein xxl Bild im Angebot. -
Du hast es also geschafft :) LG Otto
-
Dann kann ja nichts mehr schief gehen ;-) Ein frohes Fest allerseits.
-
Falls Du Hilfe beim Einbau brauchst meld Dich ;-)
-
Radlager Wechsel und Lichtschalter...suche erfolglos
ottomike antwortete auf Quique's Thema in SMARTe Technik
Ich glaube, nur das Lager zu tauschen, ist in etwa sinnlos weil schwierig, wie beim Lenkgetriebe nur das untere Gelenk tauschen zu wollen, statt dem ganzen Gestänge. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren und bin gespannt was hier noch kommt. Beim Lichtschalter, wenn zerlegen nichts hilft, tippe ich auf einen neuen Lenkstockschalter. Den Schalter öffnest Du einfach indem du über die Stellung Nebelschlussleuchte drehst. Vorsicht, die Feder fliegt möglicherweise davon. -
Hallo Rolf Also für das vordere Motorlager den Rahmen absenken gilt nicht, dass wird dann ja viel zu einfach :-D Wie Du das schreibst kann ich mir es nicht vorstellen. Du schreibst, vergessen die Handbremse zu lösen. Du löst ja die Handbremse nicht nur (Hebel im Auto) sondern du hängst unten die Seile links und rechts aus. Oder meintest Du das? Den Stift in der Mitte schiebst du ein bisschen nach oben damit er nicht raus rutscht (1x klack). Wenn der Rahmen oben ist, kannst du die Metallplatte in der mitte etwas anheben und ganz easy aushängen. Wenn es rostig ist muss man es erst gängig machen. Also tu den Motor besser erst mal wieder rauf.
-
Zündkerzen nochmals geprüft und festgestellt, dass die Oberen rot/braun sind die Unteren durchgehend schwarz . Das ist ok Nur das defekte Kabel zu tauschen hätte gereicht. Gibt es einzeln zu kaufen. Heb die unbeschädigten am Besten auf. Das tauschen ist gar nicht so einfach! :)
-
Der Fred kam genau zur richtigen Zeit. Hab mir am Montag einen mit Einbausatz bestellt und konnte den gestern gleich verbauen. Es ist ein Garrett Lader, der da sehr gut verpackt daher kommt. Bin wirklich happy. Vielen Dank an Fismatec Hab die Gelegenheit genutzt und gleich das Thermostat neu gemacht.
-
@ Soft-Worm-Art Die Sache mit ebay war etwas anderes weil schon ein Gebot in einer Auktion abgegeben wurde. Bei einem terrestrischen Kauf bräuchte er einen Kaufvertrag (§433 BGB) oder etws in der Richtungn wie CDIler in gewohner Sensibilität schon erwähnte :) Grundsätzlich gilt auch mündlich vereinbartes, es steht aber nicht im Eingangsposting, dass sich Verkäufer und Käufer bereits über einen konkreten Verkauf geeinigt hätten. Bei mündlich vereinbartem hätte man das Problem der Beweislast. @ TE nicht ärgern, wer weiß wozu "es gut ist". Vielleicht findest noch etwas viel besseres. Keep Clam and think pink 8-)
-
Der Meinung von Li möchte ich ich in allen Punkten anschließen!
-
Ps vermutlich ist die zweite Sonde hopps.
-
Welche Sonde ist es denn? Bei den unteren Kerzen machste im Bereich der 2. Lambda am Topf rum. Vielleicht irgendwie beleidigt, ausgesteckt, Kabel beschädigt etc. beim Tausch? Wegen der mkl brauchst nicht stehenbleiben. Mach die kaputte Sonde neu und gut.
-
Welche Leistung benötigt ein Elektro Schlagschrauber?
ottomike antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Ein langer Hebel oder das passende Rohr zur Verlängerung einer Ratsche ist natürlich Pflicht. Ein gutes gebrauchtes ist bestimmt ne gute Wahl. Die ersten Gewindegänge müssen beim Wiederanzug immer mit der Hand geschraubt werden. Ansonsten sehe ich keine Probleme den Schrauber zum Wiederanzug zu verwenden. Natürlich nicht hirnlos festballern, der Endanzug respektiere Endkontrolle der Schraube erfolgt mit der Hand. @ emil ich habe einen 50 l 10 bar kompi 230v von dema..hier geholt, war vor ca. 2 Jahren der günstigste. Es gibt mehrere Schopps für dema Werkzeug. Es gibt auch nehrere Ausführungen von dem Teil. Auch super. Man kann noch eine 1/2 zoll (Sicherheits)Luftdruckkupplung direkt in den Lufttank schrauben. Dan hat man zwei Auslässe, eine davon hat dann richtig power weils nicht über den druckminderer läuft. Bin zufrieden mit dem Teil. [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 09.12.2014 um 13:24 Uhr ] -
Welche Leistung benötigt ein Elektro Schlagschrauber?
ottomike antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Spätestens wenn die Schraube schlecht erreichbar ist, wie im Radhaus irgendwo, die schlecht erreichbaren Vielzahnbefestigungsschrauben an ATWs (nicht-Smart) oder es sich um mittdrehende Schrauben handelt wie Auto schon angehoben aber Rad noch nicht ab/Achsmutter noch drauf etc. ist Schluss mit der Vergleichbarkeit von Langratschen und Ähnlichem. Hier hat jedes Werkzeug für sich seine Berechtigung, ist jedoch nicht untereinander als Ersatz (Surrogat) einsetzbar, sondern deckt einfach einen anderen Bereich ab. Der Vorteil der Kompressorlösung (10 Bar sollte der haben und 50 L Minimum) ist, dass auch Schlagschrauber mit kleinen Maßen eingesetzt werden können. Nun, es hat nicht jeder Platz für einen Kompi, warum auch immer hat der TE nicht danach gefragt. Wenn man sich einen Schlagschrauber zulegt, dann kommt es sicherlich auf den Einsatzzweck an. Bosch Blau ist gleiles Zeug, die 10,8V Variante ist m.E. zum Autoschrauben zu klein. Die elektrischen sind soweit ich sie schon in der Hand hatte oder die Angaben in den Links lese, sackschwer. Ich würde mir an der Stelle des TE einen mit richtig Power holen. Es macht, egal ob Luft oder E-Power, überhaupt keine Freude an einer festen Schraube zu scheitern. Genau da fängt der Spaß dann ja an. 1 Zoll Aufnahme bei dem Makita ist alledings kraß - also wenn, dann ein paar Nüsse dazu ordern :-D Universeller dürfte ein Gerät mit 1/2 Zoll sein, auch wenn der Makita bei einigen Schrauben richtig Freude bereiten würde :) Es ist leider oft so, wenn man billig kauft, kauft man zweimal. Oft genug selbst so gemacht. Zu guter letzt würde mich interessieren was sich der TE letztendlich kauft. [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 08.12.2014 um 22:40 Uhr ] -
Neues Wischergestänge, City Coupe BJ: 99
ottomike antwortete auf gummimonokel's Thema in SMARTe Technik
Moing Den Motor kannst Du umbauen und den alten weiter verwenden. Gehen sogut wie nie kaputt. Die durchgesteckten Achsen (welche ich gut fetten würde - gibt sonst Langlöcher im Plastik) sind übrigens unterschiedlich - damit meine ich die Teile an denen die Wischer montiert werden. Einer von beiden hat einen minimal längern Hebel, also nicht vertauschen die beiden. Die daran montierten Hebel stehen in Ruheposition glaube ich "hinten", also nicht nach vorne zu den Scheinwerfern ausrichten. Ich finde das ganze Gestängezeugs ziemlicht tricky, da steckt man schnell was falsch zusammen. -
Respekt, auch wenn der Tausch selbst nicht geklappt hatte! Und danke für den Bericht [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 07.12.2014 um 09:49 Uhr ]
-
Quote: ...die keinen hochoktanigen Sprit brauchen... Nur infohalber: Die Oktanzahl BEI E10 ist höher als bei E5. (siehe Wikipedia) [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 03.12.2014 um 12:52 Uhr ]