Jump to content

britcat

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    90
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von britcat

  1. Hallo, z.B. bei Mercedes Hirschvogel gibt es den Tempomat für Cabrio/Roadster Nr. Q0012540V004C96A00 (Hebelschalter) für aktuell 159,90 EUR zuzüglich Versand. Die meisten bei Kleinanzeigen oder Ebay sind völlig überteuert. Ich habe meinen für 125 EUR inkl. Versand bei Kleinanzeigen bekommen. Mehr hätte ich auch nicht bezahlt für einen Gebrauchten und hätte sonst bei Hirschvogel oder hier in der Gegend bei Mercedes nach Preisanfrage gekauft. Ich konnte die Freischaltung zum Glück selbst machten und musste dafür nirgends hin (hatte vorher bei MB hier in der Gegend angefragt und die wussten nichts von einer Freischaltung. Ist kompliziert hier der Laden auch ohne selbst mitgebrachte Teile-Nummern geht da gar nichts .....) 😅 Gruß britcat
  2. So ähnlich war das bei mir auch. Der Filter war noch mit Datum 2005 und hatte leicht Diesel verloren. Ich habe das vor ca. 1 Jahr kurz nach dem Kauf gemacht und weil ich das vom Radhaus her nicht geschafft habe (kann meine Arme und Hände nicht richtig drehen), habe ich noch den Unterfahrschutz etwas gelöst, den Anschluss und alles drum rum schön gesäubert und von vorne ging es dann etwas einfacher. Ich habe eine gewinkelten Schraubenzieher und mit viel Gefühl ging das dann. Alles ist bis heute heil geblieben. Gruß britbat
  3. Danke für den Hinweis, wenn ich drüber nach denke klingt das sehr plausibel 👍 @MMDN Dein AGR-Ventil funktioniert super und sieht sowas von Original aus. Hatte die Tage mal Xentry dran und in den Prozentwerten konnte ich sehen wie gut es arbeitet 😉😂 und trotzdem kein Abgas mehr in den Ansaugtrakt kommt 😃
  4. Hey, so mein versprochenes Feedback: Es lag wirklich an der akustischen Bremsenverschleiß"anzeiger" links. Habe aber nur das Rad abgenommen und ihn dann mit zarter und gefühlter Gewalt etwas nach hinten drücken können, also nichts abgeschliffen oder ähnliches, und das Geräusch ist komplett weg. Keine Sorge, neue Bremsklötze kommen morgen und werden zeitnah eingebaut. Jetzt habe ich ein neues SKF-Radlager VA im Lager liegen, wird wahrscheinlich eh mal gewechselt werden müssen in den nächsten Jahren. Und Lagerware ist immer gut wenn es nützliche Teile sind. Vielen Dank an alle für die rege Beteiligung - das finde ich super hier im Forum 👍🙏😀 Gruß und noch einen schönen Sonntag, britcat PS: Ich habe noch "nebenbei" die vorderen Pendelstützen (Koppelstangen) gewechselt 🙈 Also das die mit einem Inbus"s von unten gekontert sind ... also ab"schrauben" ging mit ner Flex. Bei meinen alten e46 habe ich die mit viel Zeit lassen in 30 Minuten gewechselt aber beim Smart wurden daraus über 3 Stunden mit der Anleitung von Smart-WIKI, welche ich aber erst später beim Wechseln gefunden habe...... Aber die Arbeit ist erledigt und es macht bei meinem bösen Schlagloch kein "Plock" mehr 🤩
  5. Vielen lieben Dank @hedwig auch für die weiteren Erläuterungen 🙏 😀 So habe ich es auch vor. Es soll wenn nur ne "Notlösung" für 1-2 Tage werden. Ich schaue es mir morgen mal in Ruhe an und werde Feedback geben. Liebe Grüße
  6. Ja super 👍 Danke für die Info 👍🙏 Weißt du denn ob ich sie "abmontieren" oder "wegbiegen" kann? Wäre wirklich nur für ein zwei Tage bis ich dann neue hole.
  7. Hallo zusammen (ich wollte keinen neune Thread aufmachen weil dieser alte passt), ich wollte mich eigentlich morgen daran machen das linke vordere Radlager zu wechseln, denn ich habe beim gerade aus fahren und in Linkskurven wahrscheinlich die gleichen Geräusche wie der TE. Ich hatte zwar auch am Rad gedreht, gewackelt, gefühlt, gehört, etc. aber aufgebockt konnte ich keine Probleme mit dem Radlager feststellen. Über die Bremsbeläge habe ich gar nicht nachgedacht aber jetzt wo ich noch mal im Forum gesucht habe könnte es jetzt wirklich davon kommen. Wenn es wirklich von den Belägen kommt kann ich diese Metallspange evtl. abmontieren/flexen/umbiegen damit ich die Geräusche für 1-2 Tage nicht mehr ertragen muss? Beläge kommen dann kurzfristig neu wenn es daran liegen sollte. Im Bild habe ich das Blechle mal eingekreist. @Ahnungslos das ist das was du in diesem damaligen Thread meintest, richtig? Fahrzeug: Smart 450 cdi, Bj. 2005, ca. 173 tkm.
  8. Hallo @assfalthobel ich habe dir eine PN geschickt. Viele Grüße, britcat
  9. Hallo, ich wollte noch kurz eine Rückmeldung geben. Habe heute den Blinkerrücksteller eingebaut (Bilder angehängt). Ging ganz gut soweit nur ich musste vorne mit einem dünnen Schraubenzieher den vorderen Teil etwas aus die "Einbuchtung" raushebeln. Den Neuen draufschieben war dann easy. Und: Es funktioniert endlich wieder - Vielen Dank an euch für die ganzen hilfreichen Informationen 🙏😃 Und das Schaltpaddellenkrad funktioniert auch super. Es macht richtig Spaß mit den Wippen zu schalten und mit den Daumenauflagen liegt es auch nochmal besser in der Hand. Viele Grüße und nochmals vielen Dank
  10. Anbei ist das Foto vom fehlenden Teil. Ähm nicht von fehlenden Teil denn es ist ja nicht mehr da, sondern von der Bruchstelle. @Smart911a Du hast vollkommen recht. Der Blinkerrücksteller fehlt komplett. Wo er hin ist, keine Ahnung ich finde ihn nicht ... Danke für deine ganzen Hinweise. Ich hatte schonmal das Lenkrad gelöst und das war kein Problem. Außerdem habe ich noch ein 3 Speichenlenkrad mit Schaltwippen hier und das baue ich dann gleich mit ein. @Ahnungslos Danke die Links und die Teilenummer. Werde ich bei MB in Korbach bestellen. Es gibt ein paar Sachen die sind bei MB wirklich günstiger als wenn man sie im Netz bestellt z.B. die Drehschraube für die Motorabdeckung, der Blinkerrücksteller, ... Wegen dem Schaltwippenlenkrad hast du mir auch schon geholfen in einem anderen Thread, da hast du eine Link zu den Verbindungssteckern unten weiß/weiß zu schwarz/weiß in der Anleitung vo uk.... verlinkt 👍 Sende dir die Tage eine PN. @nixcom Danke für die Bestätigung. Also nochmal allen vielen Dank und viele Grüße
  11. Ja, der Rückstellnippel funktioniert 👍 Ah super - vielen Dank für die Info, jetzt weiß ich wonach ich schauen muss. Werde ich morgen machen wenn ich am Fahrzeug bin 😀
  12. Hallo zusammen, vor ein paar Tage hat es "Knack" gemacht und seit dem geht der Blinkerhebel nicht mehr automatisch in die Neutralstellung beim Lenken zurück. Ich bin nicht selbst gefahren und deswegen weiß ich nicht genau was passiert ist. Also wenn man nach links oder nach rechts blinkt, blinkt der Blinker solange bis man ihn wieder manuell in die Mitte stellt. Ich habe mal zwei Fotos angehängt. Dieser Nippel im roten Kreist ist, glaube ich, der Blinkerhebelrücksteller. Ist das richtig? Und müßte er nicht irgendwo reingreifen er hängt ja so nur in der Luft? Weiß jemand ob man das so fixen kann oder ob ich irgend ein Teil wechseln muss und wenn ja, was? Smart 450 cdi Cabrio, Bj. 2005 Vielen Dank schonmal im Voraus für Ratschläge und Info´s und viele Grüße, britcat
  13. Und nachts fahren. Dann kühlt auch der Fahrtwind besser weil es ja fast noch friert.
  14. Hallo zusammen, es geht langsam nach und nach weiter. Also da ich das AGR-Ventil nicht ausbauen wollte und es aber so original wie möglich aussehen sollte habe ich den 3D-Druck-Aktuator von @MMDN AGR-Simulator aus dem 3D-Drucker genommen. Ein Bild ist im Anhang angehängt. Die Verarbeitung ist top und auch der Stecker klickte sich mit einem ordentlichen "Klick" ein. Kurz den AGR-Aktuator austauschen und fertig. Danach habe ich den Fehlerspeicher gelöscht und seit dem ist der AGR Fehler komplett weg. Vielen Dank auch nochmal für die Entwicklung, deine Hinweise und die gute und schnelle Abwicklung an dich @MMDN Den Simulator auf den mich @hedwig hingewiesen hat und auch den tollen Hinweis von @Outliner mit den ganzen rausschmeißen des gesamten AGR´s war für mich nicht möglich da mein GTÜ-Prüfer das sehen würde. Wenn er etwas nicht weiß und es original aussieht und z.B. die AU besteht sagte er das es für ihn okay sei. Und ich möchte weiter zu ihm gehen bzgl. TÜV weil er zu mir immer sehr fair ist. Was kommt in den nächsten Monaten noch: Tempomat einbauen (nächstes WE), Unterboden vom Flugrost entrosten und versiegeln (auch an versteckten Stellen wie unter den Radkästen sieht es gut aus), Hohlräume mit Fluid-Film fluten, Motor- und Getriebeöl wechseln, ..., mir fällt bestimmt noch etwas ein aber irgendwann ist auch mal gut 😉😂😂
  15. Hallo @hedwig Doch ich hatte es inzwischen komplett ausgebaut und gesäubert. Aber das habe ich hier im Beitrag so nicht richtig erwähnt gehabt. Ich habe es auch komplett und sehr gut gesäubert. Die Dichtscheibe habe ich beim Einbau verbaut gelassen. Es war ja auch mehrere Wochen nicht im Fehlerspeicher. Ja die kenne ich bereits. Ich denke mal darüber nach, wenn ich es softwaremäßig nicht lösen kann. Vielen lieben Dank und liebe Grüße, britcat
  16. Hallo, es gibt wieder etwas neues zu berichten: @MBNalbach Danke für den Tipp, habe mich mit Delphi durch das KI gehangelt aber damit ging wirklich nichts. @MMDN & @Ahnungslos Danke für die Info´s. Mit SD 2014 habe ich es heute geschafft und der Drehzahlmesser zeigt wieder die dieseligen Werte an und auch die Fahrenheiten wurden gegen Celsius getauscht. Was jetzt nur noch stört ist, dass das AGR-Ventil trotz Reinigung wieder im Fehlerspeicher aufgetaucht ist. Fehler wieder der selbe: "hängt im geschlossenen Zustand". Mit der SD konnte ich keinen Parameter ändern. Aber mit Vediamo 4 soll das gehen (Einstellung von "AGR verbaut" auf "AGR nicht verbaut"), aber daran wage ich mich noch nicht und muss mich da erstmal reinfuchsen. Unter Vediamo gibt es ja auch mehrere Varianten, Programme oder Auswahlmöglichkeiten und ich weiß noch nicht für welche was ist. Dank eurer Hilfe habe ich schon viel geschafft wo ich mich sonst teileweise gar nicht ran getraut hätte. Danke an dieses tolle Forum. Liebe Grüße, britcat
  17. Hallo, vielleicht könnte es auch an einem Riss oder Haarriss in den Ladedruckschläuchen liegen die zum Turbo gehen. Hatte ich beim Smart zwar nicht nicht aber bei meinem W203 CDI. Der Haarriss war kaum zu erkennen. Gruß britcat
  18. Zur Info: Ich habe die Quittung gefunden: Es sind 6-Kant-Schrauben M6 x 25
  19. Vielen Dank für die Info. Ich habe es mal kurz mit Delphi ausprobiert aber nichts richtiges gefunden. Liegt aber auch an mir, da ich die Software noch nicht gut kenne und mir auch nicht viel Zeit gelassen habe. Ich werde das noch in Ruhe angehen.
  20. Hallo @Ahnungslos Weißt Du, ob es mit Delphi ds150e (2016 oder 2021) oder mit WOW auch geht? Was ich so bis jetzt herausgefunden habe wohl leider nicht. Liebe Grüße, britcat
  21. Und nochmal vielen lieben Dank bei allen beteiligten in diesem Thread. Ohne euch hätte ich das alles nicht geschafft. Ich finde es klasse, wie hier Informationen, eigene Erfahrungen und Hilfe weitergegeben wird. Wenn ich auch mal so weit bin, dass ich fundierte Hilfe liefern kann, dann werde ich es gerne machen, aber meist sind hier auch ein paar Leute schneller als ich 😅
  22. Hallo @hedwig ich habe noch ein Bild gefunden worauf der Hersteller Sachs zu sehen ist (Bild im Anhang). Ich habe ihn über die Smateria bezogen. Er ist nicht neu sondern wurde als Sachs generalüberholt und neu lackiert für 140 EUR angepriesen. Ich weiß nicht ob das preislich gut ist oder nicht aber ich bin noch nicht selbst so weit, dass ich meinen alten selbst generalüberholen könnte (werde ich aber bei Zeiten mal machen und in mein Regal legen). Aber ich werde weiter berichten wenn es Probleme gibt aber auch wenn alles gut läuft. Liebe Grüße, britcat
  23. Hallo zusammen, ich habe das WE mit meinem Smart verbracht 😅 Ich habe den Aktuator nochmal ausgebaut um den "Stab" mit einer Hutmutter M10 zu „verdicken“. Ich möchte meine Vorgehensweise und die Ergebnisse hier teilen, vielleicht hilft es dem ein oder anderen weiter aber ohne Gewähr das ich alles richtig gemacht habe. Bilder habe ich ebenfalls angehängt, um die Schritte besser zu veranschaulichen. Meine Vorgehensweise: Aktuator ausgebaut. Die Kupplungsbetätigungsplatte im Getriebe mit ein paar Wattestäbchen gereinigt, die ich mit Isopropanol getränkt habe. Die gereinigte Platte mit Rostumwandler eingepinselt und nach Durchtrocknung wieder mit Isopropanol gereinigt. Mit Flüssigmetall die betroffene Stelle aufgefüllt und das Material ebenfalls mit Wattestäbchen verteilt. Aktuator mit neuen 6-Kant-Schrauben (ich habe leider die Größe nicht notiert) wieder montiert. Die Unterlegscheiben habe ich von den alten Schrauben übernommen (bis auf eine) und alle Schrauben und Unterlegscheiben mit einer kleinen Portion Keramikpaste versehen. Ich habe mir für alle Schritte ausreichend Zeit genommen, damit alles gut durchtrocknen konnte. Aktuator „verdicken“: Eine Hutmutter M10 besorgt (nach einem Hinweis hier im Forum, danke dafür!). Mit einem Stahlbohrer (Durchmesser 10,5 mm) das Gewinde entfernt und die Hutmutter aufgebohrt. Ich konnte die Mutter mit dem 10-mm-Bohrer nicht direkt über die Stange schieben. Die Außenseite der Hutmutter gut abgeschliffen. Die Hutmutter mit Schraubensicherung an der Stange befestigt. Sowohl die Hutmutter (außen) als auch der Kupplungsbetätigungsplatte wurden mit Keramikpaste behandelt. Trotz der „Verdickung“ passt der Aktuator weiterhin gut in die Langlöcher und stößt nicht am Anschlag an. Längere Probefahrt: Mein CDI schaltet jetzt besser als je zuvor. Anfahren im 1. Gang und auch während der Fahrt war er immer am ruckeln. Jetzt kann ich im 1. Gang problemlos ohne Ruckeln anfahren und auch gleichmäßig langsam fahren. Es fühlt sich deutlich besser an. Auch die anderen Gänge schalten sich jetzt noch besser und sehr sanft. Ich hoffe, dass die Kupplung nun noch eine längere Lebensdauer hat. Ursprünglich hatte ich bereits mit einem baldigen Austausch gerechnet aber jetzt bin ich optimistisch, dass sie noch einige Zeit hält. Ich werde es weiter beobachten. Was ist noch aufgefallen: Ich hatte vor dem Aktuator anschließen die Batterie für ca. 10-15 Minuten abgeklemmt. Jetzt ist die Außentemperaturanzeige auf Fahrenheit und das Drehzahlmesser ist von Diesel auf Benziner umgesprungen. Die Drehzahlanzeige ist jetzt ca. 400 U/Min. niedriger als vorher (In den Livedaten von meinem iCarsoft wird die richtige Drehzahl angezeigt. Darum werde ich mich dann mal bei Gelegenheit kümmern. Für Anregungen oder Fragen bin ich immer offen. Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag und viele liebe Grüße, britcat
  24. Super, dann hab ich schon mal ne Vorstellung davon. Vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.