
Teo
Mitglied-
Gesamte Inhalte
199 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Teo
-
@Udo_B danke für die ausführliche Erläuterung Quote: Am 24.12.2001 03:58 hat möma geschrieben: Beim ersten Diagramm hat der Prüfer dem Smart ein "SCHALTGETRIEBE" zugeteilt, weil er per Hand die Gänge geschaltet hat - beim zweiten Diagramm aber als "AUTOMATIK" definiert, da er in der Automatikstufe gefahren ist!! Diese beiden Messungen sind somit nicht miteinander vergleichbar bzw. ist eine Messung wahrscheinlich überhaupt falsch!! ..stimmt, aber die zwei Messungen waren Absicht, da Bosch keine speziellen Vorgaben für diese Art von Antrieb-Getriebe-Kupplungs Zusammenspiel hat welche zu einer definitiven Messung relevant wären. So wurden beide Messungen gemacht, wobei bei der Automatik-Messung speziell darauf geachtet wurde, Kickdown nicht auszulösen bzw. zu betätigen. - Freilauf: -hier legte der Prüfer tatsächlich den Wählhebel auf N, da ja eine andere Möglichkeit bei Smart nicht gegeben ist. Oder irre ich? Trust/Trust+ -bei mir und wohl auch bei allen anderen CS-Leistungsgesteigerten Smartis ist Trust und + komplett abgeschaltet festzustellen bei Smart ist es nicht, da mein kleiner schon oft am Diagnosegerät hing und noch nie etwas bemerkt wurde, als ich aber einmal mit durchdrehenden Rädern einen 360 Grad Turn auf einer gut befahrenen glitschigen Straße machte war es doch ziemlich deutlich grausam festzustellen, daß weder die Querbeschläunigungssensorik noch eine art von Antischlupf funktioniert -- Aussage von CS ist nur, das ist normal und mündlich wurde es dem Auftraggeber (ich bin 2.Hand)bei Auftragserfüllung mitgeteilt. Gruß Teo [ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 26.12.2001 um 22:25 Uhr ]
-
Bitte Löschen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 26.12.2001 um 22:29 Uhr ]
-
Hi. Für die, die es interessiert, die Datenblätter, als ich meinen kleinen (7/2000 passion, CS-Leistungsgesteigert) auf der Rolle hatte. Leistungsdiagramm geschaltet Leistungsdiagramm automatik Frohes Fest für alles Smartis wünscht Teo [ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 23.12.2001 um 15:36 Uhr ]
-
Dolle Idee Goyko. hmm, wenn ich nächstes mal das Heckpanel und den "Auffahrschutz" abhabe lichte ich mal den Motor mit ein paar Pfeilen und einer Digicam ab. Gruß Torsten
-
Blaue Innenausstattung zum Tauschen gesucht
Teo antwortete auf Trockenschwimmer's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hi Trockenschwimmer. Du suchst immernoch??? Melde Dich doch mal, Gruß Torsten -
Hey Peter, Kopf hoch, wenn die Kugel wieder rollt, sieht die Welt wieder ganz anders aus. ...zwinker Wenn die Kugel nicht so knackig kurz wäre und das Fahren nicht so bannig viel Spaß machen würden, hätte ich mir auch nie getraut dazu Auto zu sagen, schließlich war eine Isetta schon wesentlich haltbarer,gut, zumindest der Service und die Do it self - Möglichkeiten waren viel besser. Also selber probieren und mit Spaß eine Runde um den Block. Gruß Torsten
-
So, hier nun die Links zu einigen Bildern, von Ölabscheidern, an denen ich mich versucht habe. Den kleine roten bekommt man unter Bezeichnung Wasser-Feinfilter #570648-fh für 17,80 Dm bei Conrad. Leider war dieser bei mir schon zu klein dimensioniert, so daß ich mir mit Gardena-Zubehör einen größeren zusammengeschustert habe, der genau in den Freiraum, neben dem Ölpeilstab hineinpaßte. Sorry wegen der schlechten Qualität, hatte leider nur eine kleine Cam zur Hand. Gruß Torsten http://www.conrad.de/cgi-bin/conshop/ConShop.pl?TK_PAR[uSER_ID]=0400003051007926374&TK_EV[sHOWPAGE]=&TK_PAR[PAGEID]=3690&TK_PAR Hmm, den Link bekomme ich nicht eingefügt. Conrad-Filter eingebaut großer Ölabscheider + kleiner, noch eingebaut [ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 09.12.2001 um 20:45 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 09.12.2001 um 20:47 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 09.12.2001 um 20:50 Uhr ]
-
Hi th0mmy. Da duein Cabrio und einen Träger besitzt, habe ich eine Frage, in der Hoffnung, daß du das schon einmal ausprobiert hast. Geht das Verdeck problemlos nach unten zu klappen/zu Fahren, bei montierten Grundträger? Ist also der Coupe Träger anders gebaut als der Cabrio Träger? Gruß Torsten
-
Hi Trecki. Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich oute, aber was ist ein Bonanzaeffekt? Gruß Teo
-
Kleiner Tip, mein Kleiner ist gerade im SC, weil er auch anfing zu bocken und dann auf einmal ruhig war, aber ein Stück weniger Leistung hatte. Grund war Öl im Mischgehäuse bzw in Ansaugtrakt, wobei einige Tröpfchen kurzzeitig bzw. nachher dauerhaft der Drucksensor für den Turbo ausgelöst haben. und der Turbo dauerhaft entlüftet wurde. Gruß Torsten [ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 29.10.2001 um 19:32 Uhr ]
-
Quote: Am 27.10.2001 um 14:03 Uhr hat Udo_B geschrieben: Hallihallo! Die alten Asconas hatten auch keinen Turbomotor. Der Turbo ist mit Gleitlagern bestückt und wird ölgeschmiert. Dadurch gelangt immer etwas Lecköl mit in den verdichteten Luftstrom. Sollte eigentlich kein Problem sein, dieses mitzuverbrennen, wenn es nicht zuviel wird. Ansonsten: Lass den Ölabscheider doch drin, ist doch ne gute Idee gewesen! Und falls doch nen Motorschaden kommt, bauste ihn wieder raus und lässt das ganze auf Garantie laufen. ----------------- Gruss, Udo & Stimmt Udo, aber die Toleranzen der Kolben und Zylinder waren damals wesentlich größer und deshalb war der "Druck" im Kurbelgehäuse ungewollt höher, Opel hat aber damals was dagegen unternommen, statt zu sagen, das ist "Normal". Lecköl durch das Gleitlager des Laders ist normal, das denke ich auch, da es aber schon durch den Motor eine erhöhte Temperatur hat und nur sehr wenig vorhanden sein sollte, wird das wohl vermutlich normalerwise sofort im Lader vergast oder verbrannt, wenn aber der Lader ständig mit öl versorgt wird und dies auch genau so im Mischgehäuse vorhanden ist, auch wenn es sich da dann nur noch um einen dickeren Ölfilm an der Wandung handelt, dann stimmt das bedenklich, vor allem, wenn das SC meint, das ist normal. Ach ja, und Garantie ist bei meinem kleinen leider nicht, da er (von einem SC mit CS) Leistungsgesteigert wurde, somit habe ich die A-Karte wenn mir der Motor um die Ohren fliegt. Gruß T.Herwig [ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 27.10.2001 um 15:59 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 27.10.2001 um 16:09 Uhr ]
-
Hi. gehäuft wird im Forum über Motorschäden und Turboschäden berichtet. Ich denke, ich habe eine Idee wo die herkommen. -von Öl, das aus der Kurbelgehäuseentlüftung das vom Lader mit durchgesaugt wird und somit in den Verbrennungsraum geblasen wird Grund: Ich habe so ein Problem, habe mich mit dem Verkäufer meines Smartis angelegt und das SC hat den Turbo ausgetauscht. Nach Austausch, keine Veränderung der angesaugten "Ölmenge". Ölmenge ist sicher übertrieben, nachdem ich einen Ölabscheider installiert habe (Smart sagt dadurch verliere ich die Garantie :))) konnte ich messen, das es ca. 1/2 Schnapsglas auf 500 km ist (bei mittlerer bis schneller Fahrweise), Smarti hat 13500 km gelaufen. Meine Vermutung ist, daß das Öl an der Innenseite der Kubelgeh.Entlüftung und am Anfang des Kurbelgehäuseentlüftungsschlauches normal ist, aber da der Schlauch immer fallend, sehr kurz und direkt am "Unterdruckeingang" des Laders sitzt, werden Ölspritzer die sofort vom Lader angesaugt. (aus Spritzern werden Tropfen, aus Tropfen, eine Lache ....). Fakt ist, das sich Öl im Luftweg und im Ladeluftkühler sammelt, was erst durch den Lader durchm*****iert ist, teilweise bei den hohen (manchmal leider nicht so hohen) Temperaturen verbrannt wird. Der Rest sammelt sich und wird früher oder später vom Motor angesaugt. Ergo: Je mehr Kilometer um so höher der Luft/Ölstrom aus der K.Entlüftung, wegen erhöhten Verschleiß und mehr Öl = mehr Ablagerungen im Verbrennungsraum und auch hohes Risiko für einen Motorschaden. Nun, ich bitte Jeden, der in der Lage ist, einmal in den Ansaugschlauch zwischen Drosselklappe und Ladeluftkühler zu schauen und auf diesen Treat zu antworten, mit Smart Typ (benz/cdi), Laufleistung, Leistungssteigerung (j/n), Öl im Schlauch(j/n, wenn, viel oder wenig). Danke, Gruß Torsten P.s. Ein Sc im Hamburg meint, das ist normal. was hat aber Öl in einem Luftsystem zu tun? (ich meine nix) Bei alten Opel Asconas wurde gegen dieses Problem extra ein Ölabscheider ab Werk verbaut.
-
Hey, das ging ja wieder mal flott mit der Antwort. Danke Ich dachte mir so etwas schon und habe mir eben eine Schablone geschustert, die nachher in ein Halteblech umgearbeitet wird, was zwischen den abnehmbaren Längaholm gesteckt wird und durch die Verrriegelung des Holms hällt, somit sollte der Träger nachher mit allen Klammern abnehmbar sein. Bilder folgen, wenn gewünscht. Gruß Torsten
-
Hmm, ich denke nicht nur die Kosten sprechen gegen einen Einbau eines trabold Filters. Das Motorenöl erhält ja nicht nur Abfallstoffe vom Motor die durch den Trabold zu einem sehr großen Teil ausgefiltert werden, sondern je länger das Öl im Umlauf ist, um so mehr sind die Additive, die dem Öl als kleines Geheimnis der Hersteller beigefügt werden verbraucht und wie will man die wieder auffüllen?? Ich denke wenn das Öl ein Jahr (20tsdkm)drin ist, dann sind diese Additive nicht ganz so wichtig, aber bei 300 tsd Km (über ein Autoleben) wird das schon sehr wichtig. Liege ich mit der Überlegung falsch?? Gruß an alle Smartis [ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 14.10.2001 um 16:53 Uhr ]
-
Hi. Bei ebay habe ich einen Grundträger für ein Coupe ersteigert und dachte, mit den passenden Haltern ist der auch für das Cabrio tauglich. Vom SC erfuhr ich gestern, dass dem, mit etwas handwerklichem Geschick auch so ist. Nun zu meinen Fragen: Ist es wirklich so, dass die oberen Halter für den Grundträger an den Tridion angebohrt werden müssen und keine Halterungen vorgesehen sind? Ist es normal, dass bei montierten Grundträger, sich das Verdeck nicht herunterklappen lässt oder hängt das damit zusammen dass das ein Coupe-Träger ist ? Gruß Torsten
-
Vortsetzung: Unterdruckschlauch ab, Turbo defekt und danach Smart Beerdigung? Nach einigen Telefonaten und Gesprächen mit SC´s in Hamburg und der Firma CS-Car- Service wurde der Verdacht immer härter, dass der Leistungsverlust und der relativ hohe Verbrauch auf einen defekten Turbolader einzugrenzen sind. Nachdem ich auch persönlich bei CS-Car–Service vorbeigeschaut habe und der Techniker nach einer Probefahrt nur den Turbolader in verdacht hatte, war für mich der Fall klar(so meinte ich). Nach einigen nicht netten Briefen an den Händler, der mir den „kleinen“ verkauft hat, erklärte dieser sich kulanter weise bereit, die Kosten für einen neuen Turbolader und die Montage zu übernehmen. Gesagt, getan, das SC Hamburg-Mittelweg handelte schnell, die gewünscht und tauschte den Turbolader mit allem was da so dran hängt aus. Bei der Abholung erhielt ich gleich die Info, dass der Austausch wahrscheinlich nichts gebracht hat, aber ein Test der V-max war nicht möglich, da zu viel Verkehr auf der Autobahn war. (Ist doch mal ein realistischer Test, im Vergleich zu einem nüchternen Leistungsprüfstand ...schmunzel) Weiterhin wurden keine Fehler im Fehlerspeicher auszulesen. Wie angekündigt, so war es dann auch à keine Änderung. Da mir der Spruch von CS-.. noch im Ohr klang (..der hat bestimmt Öl gezogen und wenn das nicht gereinigt wird, geht der Motor hoch) bat ich das SC im Verlauf der Reparatur, den Luftansaugweg von Öl zu reinigen. Da ich selbst eine Woche zu vor den kompletten Luftansaugweg mit dem Ladeluftkühler von Öl gereinigt hatte (und da war einiges drin) dachte ich mir schon, das da wieder einiges Öl drin war, und so war es dann auch. Nun bin ich genau so schlau wie vorher nur das der Haus-Smarti von CS-.. wie ich hörte mittlerweile auch an der selben unerklärlichen Leistungsschwäche leidet und bald zerlegt wird. Fortsetzung: Öl im Luftansaufkanal folgt Gruß Teo
-
hab ich gerade entdeckt bei: http://bz.berlin1.de Veronas kleiner Gruß Teo
-
Hi Gustav. Angebrüllt per Mail?? Wie geht das?? Und nur das keine Mißverstänsnisse aufkommen, ich habe diese Auktion beim "stöbern" entdeckt, und habe rein gar nix mit den Verkäufer zu tun. Gruß Teo
-
Ebay Auktion - Bodypanels Reinschauen lohnt sich vielleicht. Smarte Grüße Teo
-
Danke für die klasse Infos. Bei mir liegt der Fall leider so, daß ich einen starken Leistungsverlust habe, vor allem bei Vollast. Da ich den kleinen getunt gekauft habe und mir keiner verraten wollte, daß Tuner- und Herstellergarantie abgelaufen sind, streiten sich nun die Anwälte, wer die Kosten für eine Reparatur übernimmt (der Tuner (von Smart beauftragt),Smart oder ich als Käufer). Da der kleine so nicht unbedingt Fahrbereit ist, suche ich natürlich auch nach einer schnellen Lösung. Da jeder ob Tuner oder SC übereinstimmend sagten der Turbo ist defekt und die Kosten für einen Austausch nicht unerheblich sind, war ich sehr erfreut nun auch eine preiswerte Lösung (Unterdrucksose) durch euch gefunden zu haben. Ich werde es ausprobieren und nochmals Danke für die Infos Teo
-
Ich hab da mal ne Frage an die Turbospezis. Was kann eigentlich an einem Turbolader kaputt gehen, wenn es den Turbo nicht total (innerlich oder äußerlich) zerissen hat? Ich meine ich stelle mir vor, daß ein Leistungsverlust von einer Undichtigkeit kommen könnte ( Ladedruck nicht hoch genug oder nicht konstant), warum wird dann immer der Turbo erneuert? Ist der Turbo nicht Instandsetzbar?? Gruß Teo [ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 13.08.2001 um 22:52 Uhr ]
-
...auch ich habe das Springende Cd-Problem, aber ich denke, ich bin einen Schritt weiter. Erst fing es bei mir auch so an, gebrannte cd´s mit Originalen gemischt, wobei selbst in ruhigen Kurven, rein durch die Fliehkraft bei den selbstgebrannten nix mehr zu hören war. Da Smart meinte wenn 3 Tage älter als Garantie dann keine Garantie, baute ich das Ding selst aus und ab direkt zu Grundig und siehe da, anstandslos Garantie. Aber die konnten nix finden, also wieder rein und ausgetestet. Durch Zufall mußte ich mit dem Smart auf Dienstreise und fuhr am abend los (16 Grad lt. Tachoanzeige) von Musik nichts zu hören, schon beim Reinsetzen hüpfte die CD, am nächsten Tag dann zurück nach Haus, der "kleine" stand die ganze Zeit in der prallen Sonne (32 Grad lt. Tacho) und ich staunte nicht schlecht, als der Wechsler mit den gebrannten auf der Autobahn nicht ein mal aussetzte. Nun ist der wieder bei Grundig und der Techniker meinte die bekommen das hin, der Fehler ist eindeutig. Grüße an die Smarte Gemeinde
-
Unterdruckschlauch ab, Turbo defekt und danach Smart Beerdigung?
Teo antwortete auf Teo's Thema in SMARTe Technik
Es ist ja auch irgendwie schon wieder lustig. Da liefert doch Smart bzw. Brabus selbst die Bilder auf denen die Schelle fehlt. Ob dieser Unterdruckschlauch auch beim CDI vorhanden ist, weiß ich nicht, ich denke aber in irgend einer Form schon. Hier nun das Bild aus dem Brabus Werbeprospekt: Gruß Teo [ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 07.08.2001 um 21:48 Uhr ] -
Unterdruckschlauch ab, Turbo defekt und danach Smart Beerdigung?
Teo erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Buh, mein erster Beitrag in diesem Forum und schon eine Hiobsbotschaft. Seit 20 Tagen bin ich stolzer Besitzer eines 1-Jahres Smart Cabrio mit 80 Pferden die ordentlich trommeln. Den "kleinen" habe ich aus Sindelfingen abgeholt und nach Hamburg gefahren. Schon bei dieser Fahrt fiel mir auf, dass ein relativ hoher Spritverbrauch und irgendwie nicht genug Leistung (nicht genug Zug im Vollastbereich und von den versprochen 170 km/h waren auch nur knapp 140 zu sehen) nicht normal sein können. Nachdem ich bei Tankstellenstops nichts auffälliges im Motor entdecken konnte, nahm ich das Maschinchen zu Haus etwas genauer unter die Lupe und entdecke einen abgegangenen Unterdruckschlauch. Den Schlauch hab ich nun wieder aufgesteckt und mit einer Schelle befestigt. Nun dachte ich wären die Leistungsschwäche und der hohe Spritverbrauch wohl behoben, aber nix war. Nachdem der "kleine" bei Smart war und die nichts feststellen wollten, da der kleine 5 Tage älter als ein Jahr war und sowieso jegliche Garantie wegen des Tunings verfallen wäre, habe ich mich an die Tuningfirma gewand und siehe da, das Problem ist bekannt. Bei fast allen Smart-Triebwerken, ob getunt oder nicht, geht der Unterdruckschlauch mehr oder weniger häufig ab = Fabrikationsproblem und Schelle von Smart nicht vorgesehen, ABER dies ist Smart bekannt und Smart liefert schon ein neues, geändertes Schlauchstück, also was soll das????? Die Tuningfirma bescheinigte mir, dass der Leistungsverlust mit über 90 %-tiger Sicherheit von einem Defekt des Turboladers kommt, der wegen des losen Unterdruckschlauches falsch gearbeitet hätte und Öl gezogen hätte. Das Grauen zweiter Teil: Weiterhin berichtete mir die Tuningfirma, dass Sie schon öfter derartige "Schlauch +Turbodefekte" behoben haben und in fast allen Fällen sei ca. 14 Tage nach Einbau eines neuen Turboladers der Motor hoch gegangen, da der neue Turbo mehr Druck aufbaut als der alte, defekte und verbrannte Ölreste die nicht zu reinigen gingen in den Motor einbläst. Also Augen auf und Schelle drumm ! Ein Bild um welchen Schlauch es sich handelt wird bei Bedarf folgen. Mein "kleiner" ist nun leider ein kaputter kleiner und ein Fall für die Anwälte. Wenn mir einer mir einer Anleitung zur Turboladerreparatur zur Seite stehen kann wäre ich sehr dankbar. Gruß an die Smarte - Gemeinde [ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 05.08.2001 um 00:52 Uhr ]